Anlässlich des Mottos 2025 des Tags der Kranken «Hilfe zur Selbsthilfe», kann der Geschichte von Martin Bieri von letztem Jahr ein weiteres Kapitel hinzugefügt werden: Seit August 2024 ist er Mitglied der ersten Stunde von community-in-health.ch, der Patienten-Online-Community für Menschen mit Amputation. Die Community entstand als wissenschaftliches Projekt in der Zusammenarbeit zwischen der Rehaklinik Bellikon und der School of Business der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).
Die Motivation und das Ziel der Rehaklinik Bellikon ist es, ein Netzwerk von Betroffenen aufzubauen und damit die Hilfe zur Selbsthilfe zu fördern. Auch Martin Bieri hat mit ufstah.ch einen Verein gegründet, damit Menschen mit einer Amputation eine Anlaufstelle haben. Die beiden Organisationen ergänzen sich bestens, denn bei beiden steht der Mensch mit Amputation im Fokus – und davon profitieren die Mitglieder.
Eine gute Sache, denn auf ihrem Weg zurück ins Leben durchlaufen die meisten Patient:innen, die den Verlust von einer Extremität verarbeiten müssen, einen intensiven Prozess. Die Auseinandersetzung mit dem Geschehenen, das zur Amputation geführt hat und deren Folgen für Körper und Geist sowie das soziale und berufliche Umfeld sind für alle Beteiligten eine grosse Herausforderung. Nebst der medizinisch-therapeutischen Unterstützung während der Genesung möchte die Rehaklinik Bellikon mit der kostenlosen Patienten-Online-Community die Hilfe zur Selbsthilfe fördern.
Mit Geschichten, die anderen Betroffenen Mut machen sollen, mit Kontakten, die soziale Begegnungen ermöglichen und mit hilfreichen Informationen ist die Community ein virtueller Treffpunkt, wo man Hilfe geben oder annehmen kann. Vorbild für diese Plattform war die Online-Community der Mayo Clinic, einer der grössten Kliniken in den USA.
Beitragsbild: Martin Bieri (Foto: Rehaklinik Bellikon)