aktuelles 23. Januar 2023
An Patient:innen mit einer privaten Zusatzversicherung wird in der Schweiz mit höherer Wahrscheinlichkeit ein kardiologischer Eingriff vorgenommen als an Personen, die nur grundversichert sind. Das zeigt eine Studie der Universität Basel und des Kantonsspitals Aarau.
aktuelles 19. Januar 2023
Besser koordinieren und über die Medizin hinausschauen: Das Nationale Forschungsprogramm «Gesundheitsversorgung» (NFP 74) zeigt, wie sich Ressourcen im Gesundheitswesen effizienter nutzen lassen.
aktuelles 10. Januar 2023
Eine Studie der Universität Basel zeigt, dass die Sterblichkeitsrate in Schweizer Spitälern ansteigt, teilweise deutlich bevor die volle Bettenkapazität erreicht ist.
aktuelles 15. November 2022
Ärzte- und Tierärzteschaft haben in den letzten Jahren immer weniger Antibiotika verschrieben. Auch der Anstieg der Resistenzraten konnte vorerst gebremst werden. Das NFP 72 «Antimikrobielle Resistenz» wurde nun abgeschlossen und zeigt neue Lösungswege auf.
aktuelles 10. November 2022
Die digitale Plattform GEMS (Gender Education in Medicine for Switzerland) ermöglicht eine bessere Berücksichtigung von Geschlecht und Gender in den medizinischen Studiengängen. Ziel ist es, die Ungleichheiten im Gesundheitssystem zu verringern.
aktuelles 13. Oktober 2022
Ob bei einer Arm- oder Handverletzung ein Bruch vorliegt, können Notfallkinderärzt:innen mittels Ultraschall ebenso zuverlässig wie auf einer Röntgenaufnahme erkennen – bereits eine spürbare Entlastung für die Kindernotfallstationen.