Forschung

USZ Portfolio-Startup aiEndoscopic: Ein KI-gestütztes System erhöht die Sicherheit und Präzision bei der Intubation. (Foto: USZ/Pascal Landert)

7. Oktober 2025

USZ Health Innovation Hub: Die Zukunft beginnt hier

Das Universitätsspital Zürich (USZ) ist nicht nur ein Ort der Spitzenmedizin, sondern auch der Innovation. Innovationen mit Startup-Potenzial fördert das USZ mit einem eigenen Health Innovation Hub.

LLM Apertus als Impulsgeber für Spitalinnovation Focus Organisatorische Innovationen

7. Oktober 2025

LLM Apertus als Impulsgeber für Spitalinnovation

Digitale Innovationen prägen zunehmend die Spitalorganisation. Sprachmodelle – wie das unlängst von der ETH Zürich und der EPFL veröffentlichte Apertus-Modell – spielen dabei eine wichtige Rolle.

aktuelles 2. Oktober 2025

Auswirkungen der Zeitumstellung auf den Spitalbetrieb

An den Sonntagen, an denen die Zeit umgestellt wird, müssen die Spitäler mit einer leichten zeitlichen Verschiebung der Notfalleintritte rechnen. Ende Oktober tritt der Spitzenwert früher ein als üblich, Ende März später. Zudem nehmen die Notfallhospitalisierungen bei der Umstellung auf die Winterzeit um 3,5 Prozent und bei der Umstellung auf die Sommerzeit um 6,5 Prozent zu.

aktuelles 5. September 2025

Psychische Gesundheit: Gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Die Mehrheit der Bevölkerung in der Schweiz ist psychisch gesund. Gleichzeitig sind psychische Erkrankungen weit verbreitet, belasten Betroffene und Angehörige und verursachen hohe Kosten. Der Nationale Gesundheitsbericht 2025 des Obsan, an welchem auch H+ beteiligt war, gibt einen umfassenden Überblick und macht 39 konkrete Handlungsempfehlungen.

aktuelles 2. September 2025

Selbsthilfefreundliche Spitäler können die Genesung begünstigen

Ein von der Hochschule Luzern begleitetes Projekt fördert eine bessere Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsfachpersonen und Selbsthilfegruppen und zeigt, dass sich selbsthilfefreundliche Spitäler positiv auf die Genesung von Patient:innen auswirken. «Selbsthilfefreundlichkeit» ist seit 2025 von H+ Die Spitäler der Schweiz im Kontext des nationalen Qualitätsvertrags nach KVG 58a als offizielle Qualitätsverbesserungsmassnahme anerkannt.

Forschung ETH Zürich, Ein Pflaster für das Herz (Bild: Soft Robotics Laboratory / ETH Zürich)

aktuelles 7. August 2025

Ein Pflaster fürs Herz

Ein neuartiges, gewebeverstärktes Patch könnte defekte Stellen im Herzen nicht nur wie bis anhin verschliessen, sondern heilen. Ein interdisziplinäres Team der ETH Zürich und des Universitätsspitals Zürich hat das Pflaster erfolgreich in Tieren implantiert.

Malariamedikament Swissmedic

aktuelles 14. Juli 2025

Swissmedic erteilt Zulassung für Kinderarzneimittel gegen Malaria

Swissmedic hat eine neuartige Formulierung eines Arzneimittels gegen Malaria zugelassen, das spezifisch für Kleinkinder mit einem Gewicht zwischen 2 kg und 5 kg entwickelt wurde. Dies ist ein bedeutender Schritt im globalen Bemühen um einen besseren Zugang zu lebensrettenden Behandlungen für vulnerable Bevölkerungsgruppen.

10. Juni 2025

Für Spitäler als Akteure der öffentlichen Gesundheit

Santé en Suisse: des différences marquées selon le genre, Canva

aktuelles 19. Mai 2025

Gesundheit in der Schweiz: Unterschiede zwischen den Geschlechtern

Die Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2022 zeigen deutliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Auch gesellschaftlich geprägte Geschlechterrollen beeinflussen die Gesundheit und verstärken diesbezüglich soziale Ungleichheiten.

EMPA peau hydrogel maladies de la peau

aktuelles 17. April 2025

Künstliche Haut aus Hydrogel für ein besseres Verständnis von Hautkrankheiten

Forscher:innen der Empa haben ein neues Material auf Hydrogel-Basis entwickelt, mit dem sich lebende, dreidimensionale Modelle menschlicher Haut herstellen lassen. Diese sollen helfen, Hautkrankheiten besser zu verstehen und gezielter zu behandeln.

Bleiben Sie informiert über aktuelle Themen mit unserem monatlichen Newsletter