Forschung

5. Dezember 2023

Handlungsbedarf beim Personalmanagement

Eine Umfrage zeigt auf, dass immer noch zu wenig gegen den Fachkräftemangel unternommen wird. Leistungserbringer können die Versorgungsqualität langfristig sichern und verbessern, wenn sie spezifische Massnahmen kombiniert anwenden.

aktuelles 13. November 2023

Bewegte Röntgenbilder

Am sitem-insel, ist das «Dynamic Imaging Center» eröffnet worden. Hier können erstmals Röntgenaufnahmen von sich bewegenden Menschen erstellt werden. Dies ermöglicht klinische Forschung, die europaweit einzigartig ist – ein Meilenstein in der Untersuchung von Erkrankungen des Bewegungsapparates.

aktuelles 3. November 2023

Veränderungen bei den psychischen Belastungen

Die Schweizerische Gesundheitsbefragung findet alle fünf Jahre statt seit 1992. Nun hat das BFS die Ergebnisse der siebten Erhebung publiziert, die 2022 durchgeführt wurde. Es zeigt sich, dass die psychischen Belastungen gegenüber 2017 zugenommen haben.

10. Oktober 2023

ChatGPT kann Fachpersonen nicht ersetzen

10. Oktober 2023

Daten sammeln, um wirksame Massnahmen vorzuschlagen

aktuelles 5. Oktober 2023

Durch die Nase ins Gehirn

Die Multiple Sklerose führt zur Schädigung von Nervenfasern im Zentralnervensystem. Aktuell gibt es keine Behandlung, die die Regeneration dieser Nerven fördert. Eine neue Studie von Forschenden des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Universität Bern zeigt nun einen vielversprechenden Ansatz.

aktuelles 3. Oktober 2023

Die meisten Spitäler schreiben Verluste

Immer mehr Spitäler sind in finanziellen Schwierigkeiten. Zwar wuchs der Umsatz im Akutbereich 2022 um 2,7 Prozent, doch die operativen Margen sind eingebrochen. Die Folge: Ein Grossteil der Spitäler schreibt Verluste. Leistung, Qualität und Wirtschaftlichkeit sind laut PwC-Studie kaum noch miteinander vereinbar.

15. August 2023

Kann die Zulassungsregelung das Kostenwachstum bremsen?

Die Beschränkung der ambulant tätigen Ärzt:innen soll helfen, das Kostenwachstum im Gesundheitswesen zu dämpfen. Methodische Grundlagen und empirische Evidenz dazu sind jedoch unklar.

15. August 2023

Solidarität im digitalisierten Gesundheitssystem

Eine neue Studie zeigt, wie Gesundheitsfachleute und Bürger:innen auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens schauen: Der Staat setzt den rechtlichen Rahmen. Jeder soll selber über seine Daten entscheiden können und stets soll der Nutzen für den Menschen im Fokus stehen.

15. August 2023

Puppen als nicht-medizinisches Hilfsmittel einsetzen

Bleiben Sie informiert über aktuelle Themen mit unserem monatlichen Newsletter