Management

Organisatorische Innovationen, Titelbild, Ausgabe 5 2025, Rodolphe Rouillon

7. Oktober 2025

Herzstück der Innovation

Organisatorische Innovation, deren Wirkung oft unterschätzt wird, ist ein wesentlicher Hebel für leistungsfähige Spitäler, die sich im Dienst der Menschen den Herausforderungen eines sich stets wandelnden Gesundheitssystems erfolgreich stellen.

USZ Portfolio-Startup aiEndoscopic: Ein KI-gestütztes System erhöht die Sicherheit und Präzision bei der Intubation. (Foto: USZ/Pascal Landert)

7. Oktober 2025

USZ Health Innovation Hub: Die Zukunft beginnt hier

Das Universitätsspital Zürich (USZ) ist nicht nur ein Ort der Spitzenmedizin, sondern auch der Innovation. Innovationen mit Startup-Potenzial fördert das USZ mit einem eigenen Health Innovation Hub.

7. Oktober 2025

RHNe: Case Manager als Dreh- und Angelpunkt

7. Oktober 2025

Patientenpool im Spital Wallis: Hin zu einem kooperativen Ansatz

LLM Apertus als Impulsgeber für Spitalinnovation Focus Organisatorische Innovationen

7. Oktober 2025

LLM Apertus als Impulsgeber für Spitalinnovation

Digitale Innovationen prägen zunehmend die Spitalorganisation. Sprachmodelle – wie das unlängst von der ETH Zürich und der EPFL veröffentlichte Apertus-Modell – spielen dabei eine wichtige Rolle.

Die Ursachen von Vorkommnissen lassen sich oft erst im gegenseitigen Austausch lokalisieren. (Foto: KSA)

7. Oktober 2025

Innovative Umsetzung der Materiovigilance

Um seine gesetzliche Meldepflicht zu erfüllen, hat das Kantonsspital Aarau (KSA) die Schulungen seiner Mitarbeitenden gezielt intensiviert. Ein Web-Portal optimiert die Umsetzung der Sicherheitsmitteilungen (FSN). 

Psychiatrie Tessin Lea Bohm

7. Oktober 2025

Psychiatrie im Tessin: Herausforderungen, Innovationen und Perspektiven

Angesichts der hohen Nachfrage und Bettenauslastung reorganisiert die Kantonale Soziopsychiatrische Organisation (OSC) des Tessins ihre Leistungen und entwickelt spezialisierte Einheiten, um eine wohnortsnahe, kontinuierliche und altersgerechte psychiatrische Versorgung zu gewährleisten – Interview mit Lea Bohm, stellvertretende OSC-Direktorin.

Damit Aggressionen und Gewalt gar nicht erst entstehen

7. Oktober 2025

Damit Aggressionen und Gewalt gar nicht erst entstehen

Wie können Aggression und Gewalt in Spitälern und Kliniken deeskaliert werden? Die Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) bilden seit 2014 Mitarbeitende zu Trainer:innen aus. Ziel ist es, sie zu befähigen, in herausfordernden Situationen präventiv einzugreifen und zu handeln.

aktuelles 18. September 2025

«Als Leaderin muss man Menschen mögen»

Ein offenes Gespräch darüber, was Leadership heute bedeutet, allgemein und insbesondere in der Pflege. Zwei Karrierewege, eine Leidenschaft: Agnèse Niederberger, CNO der Berner Lindenhofgruppe und Alessia Schrepfer, Jungunternehmerin des Jahres 2024 und Co-Gründerin des Freelancer-Pools WeNurse AG über Vorbilder, Gestaltungswillen, Fingerspitzengefühl und den Mut, Verantwortung zu teilen.

19. August 2025

Psychiatrie in der Krise – Editorial

In der aktuellen Ausgabe von Competence analysieren wir die Symptome der Krise in der Psychiatrie und mögliche Lösungsansätze. Notwendig ist der Übergang von der stationären zu einer intermediären Psychiatrie, einem Modell, das sich wegen der siloartigen Abrechnungssysteme noch nicht etablieren konnte.

Bleiben Sie informiert über aktuelle Themen mit unserem monatlichen Newsletter