aktuelles 23. September 2025
H+ nimmt die kommunizierte Prämienerhöhung für 2026 mit Besorgnis zur Kenntnis. Gleichzeitig befinden sich die Spitäler und Kliniken weiterhin in einer dramatischen finanziellen Situation. Damit das Gesundheitssystem nachhaltig tragbar bleibt, muss die Ambulantisierung endlich konsequent gefördert werden – mit fairen und kostendeckenden Tarifen.
aktuelles 23. September 2025
Fünf Spitäler aus vier Kantonen spannen zusammen und schaffen das «Réseau Bleu», das erste interkantonale Versorgungsnetzwerk für eine Million Menschen. Mit der CSS als Partnerin will die Allianz die Gesundheitsversorgung zugänglicher, koordinierter und effizienter gestalten. Jeder investierte Franken fliesst in sinnvolle Behandlungen statt in redundante Leistungen. Das Ziel: eine bessere Versorgung der Patient:innen, ohne die Kosten zu erhöhen.
aktuelles 18. September 2025
Die Digitalisierung des schweizerischen Gesundheitswesens hat grosses Entwicklungspotenzial. Am 28. September bietet sich den Schweizer:innen mit einer Annahme der e-ID eine wichtige Gelegenheit, die Digitalisierung im Gesundheitswesen spürbar zu stärken.
aktuelles 5. September 2025
Die Mehrheit der Bevölkerung in der Schweiz ist psychisch gesund. Gleichzeitig sind psychische Erkrankungen weit verbreitet, belasten Betroffene und Angehörige und verursachen hohe Kosten. Der Nationale Gesundheitsbericht 2025 des Obsan, an welchem auch H+ beteiligt war, gibt einen umfassenden Überblick und macht 39 konkrete Handlungsempfehlungen.
aktuelles 25. August 2025
Die Auswertung der Finanzdaten von über 90 Prozent der Schweizer Spitäler durch den Verein SpitalBenchmark zeigt: Es ist keine Entspannung in Sicht. Nach wie vor kann kaum ein Spital die nötigen Margen erreichen. Besonders im ambulanten Bereich bleiben die Tarife massiv zu tief, die politisch gewollte Ambulantisierung wird ausgebremst. Ohne umgehende und umfassende Anpassungen wird so die Gesundheitsversorgung aufs Spiel gesetzt.
19. August 2025
In der aktuellen Ausgabe von Competence analysieren wir die Symptome der Krise in der Psychiatrie und mögliche Lösungsansätze. Notwendig ist der Übergang von der stationären zu einer intermediären Psychiatrie, einem Modell, das sich wegen der siloartigen Abrechnungssysteme noch nicht etablieren konnte.