Politik

aktuelles 20. März 2025

«Starke Gesundheitsberufe und attraktive Bildungswege, ein Mittel gegen den Fachkräftemangel»

Alexandra Heilbronner, Geschäftsführerin von OdASanté, gibt Auskunft über die strategischen Schwerpunkte der Nationalen Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit. «Um dem Fachkräftemangel wirkungsvoll zu begegnen, setzt sich OdASanté für starke Gesundheitsberufe, attraktive Bildungswege und förderliche Ausbildungsbedingungen ein», sagt sie im Interview mit Competence.

aktuelles 20. März 2025

Commitment der Verbundpartner zur Lehrstellenvergabe

Die Verbundpartner der Berufsbildung, d.h. die Kantone, die Organisationen der Arbeitswelt und der Bund, haben im Jahr 2021 ein Commitment vereinbart, um dem Wettlauf um Lehrlinge sowie verfrühten Abschlüssen von Lehrverträgen entgegenzuwirken.

tarifs physiothérapie

aktuelles 13. März 2025

Neuer Tarifvertrag für physiotherapeutische Leistungen im Bereich der UV/MV/IV per 1. Juli 2025

Die im Sommer 2022 gestarteten Verhandlungen über einen neuen Tarifvertrag für physiotherapeutische Leistungen im Bereich Unfallversicherung (UV), Militärversicherung (MV) und Invalidenversicherung (IV) wurden Anfang 2025 erfolgreich abgeschlossen.

Winter, Sessionsrückblick, Bundeshaus

aktuelles 12. März 2025

Leistungserbringer warnen vor Lockerung des Vertragszwangs

H+ Die Spitäler der Schweiz ruft den Nationalrat dazu auf, die Motion Hegglin zur Lockerung des Vertragszwangs abzulehnen, die morgen Donnerstag im Parlament behandelt wird. Diese Massnahme würde nicht nur zu einer massiven Bürokratisierung und Kostensteigerung im Gesundheitswesen führen, sondern auch die Versorgungssicherheit und die freie Wahl der Leistungserbringer durch die Patient:innen einschränken. Zudem würde so der Einfluss der Krankenversicherer auf die Steuerung der Gesundheitsversorgung massiv zunehmen.

tarifs ambulatoires position H+ canva

aktuelles 27. Februar 2025

Ohne kostendeckende Tarife ist keine Ambulantisierung möglich

Eine neue Auswertung zeigt, dass v. a. im spitalambulanten Bereich eine Unterfinanzierung von 25 Prozent besteht. Dies gefährdet die wirtschaftliche Stabilität der Spitäler und beeinträchtigt die Versorgungssicherheit. Zudem wird die sinnvolle und geforderte Ambulantisierung künstlich gebremst. H+ fordert daher sofortige Tarifkorrekturen, um die Qualität der Gesundheitsversorgung langfristig zu sichern.

Medikamentenmangel, Lieferengpässe

aktuelles 21. Februar 2025

Bundesrat will mit Gegenentwurf Grundversorgung stärken

Auch der Bundesrat will die Versorgung mit wichtigen Heilmitteln stärken. Er beurteilt aber die Volksinitiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» als zu wenig wirksam und zielgerichtet. Darum lehnt er die Volksinitiative ab und hat das EDI beauftragt, bis im Sommer 2025 einen direkten Gegenentwurf auszuarbeiten. Dieser soll gezielt dort ansetzen, wo der Handlungsbedarf am dringendsten und die Wirkung am grössten ist.

11. Februar 2025

Spitäler im Überlebenskampf

Schweizer Spitäler und Kliniken stehen unter massivem Druck und mit ihnen die strategischen und operativen Organe. In der ersten Ausgabe von Competence 2025 beleuchten wir die aktuelle Situation und sondieren nach möglichen Auswegen aus der Krise.

Kosten und Tarife im Gesundheiswesen

11. Februar 2025

Unterfinanzierung der Spitäler macht Reformen nötig

Die finanzielle Situation der Spitäler ist dramatisch. Kaum ein Spital kann die für einen nachhaltigen Betrieb nötigen Margen erreichen. Die Tarife sind nicht kostendeckend. Jetzt sind Reformen nötig.

11. Februar 2025

«Jetzt ist es Zeit für eine gemeinsame Neuorganisation»

«Jetzt ist der Moment, um stationäre Eingriffe vermehrt ambulant durchzuführen. Diese Verlagerung sollten wir mit einem Bottom-Up-Ansatz gemeinsam planen und uns dabei an den realen Bedürfnissen orientieren», sagt der Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg im Interview.

11. Februar 2025

«Der Kanton St.Gallen setzt auf Transformation»

«Der Kanton St.Gallen hat Spitäler geschlossen bzw. umgewandelt, um Überkapazitäten zu vermeiden und die Versorgungsqualität zu sichern», sagt der St.Galler Gesundheitsdirektor Bruno Damann. Die Transformation verlaufe langsamer und daher teurer als erwartet.

Bleiben Sie informiert über aktuelle Themen mit unserem monatlichen Newsletter