Politik

aktuelles 29. September 2023

Versorgungssicherheit bei Medizinprodukten wahren

Der Bundesrat hat beschlossen, die Übergangsfristen für die Zertifizierung von Medizinprodukten gemäss der entsprechenden EU-Verordnung zu verlängern, um die Versorgungssicherheit bei Medizinprodukten in der Schweiz zu wahren.

aktuelles 28. September 2023

Streichung von 440 Stellen ist notwendig

Die St.Galler Spitäler sehen sich gezwungen, rund 440 Stellen zu streichen. Der Stellenabbau sei neben weiteren Massnahmen Bedingung für die finanzielle Gesundung der öffentlichen Spitäler. Damit die Massnahmen nachhaltig sind, sind laut dem Verwaltungsrat der Spitalverbunde des Kantons St.Gallen dringend auch Verbesserungen der Rahmenbedingungen – v. a. die Anpassung der Tarife an die Teuerung – nötig.

aktuelles 26. September 2023

Stark steigende Kosten führen zu deutlich höheren Prämien

Im Jahr 2024 wird die mittlere Prämie 359,50 Franken pro Monat betragen, was einem Anstieg um 28,70 Franken (8,7 Prozent) im Vergleich zu 2023 entspricht. H+ nimmt die Prämienerhöhung mit Besorgnis zur Kenntnis.

aktuelles 25. September 2023

Die Politik muss jetzt handeln!

H+ fordert angesichts der Unterfinanzierung der Spitäler umgehende Anpassungen im Finanzierungssystem und bei den Tarifen. Ansonsten drohen Qualitätseinbussen bis hin zu Versorgungsengpässen.

médicaments génériques oamal

aktuelles 25. September 2023

Bundesrat fördert Generika und Zugang zu lebenswichtigen Arzneimitteln

In drei Bereichen will der Bundesrat mit Revisionen insgesamt 250 Millionen Franken jährlich einsparen: Einzelfallvergütung von Arzneimitteln, die Förderung von Generika und Biosimilars sowie die Optimierung der Prozesse. Die revidierten Verordnungen treten am 1. Januar 2024 in Kraft.

OAMAL réforme lettre ouverte Alain Berset

aktuelles 22. September 2023

Technische Reform der KVV gefährdet Versorgung der Patient:innen

Eine aktuell vorgeschlagene Revision der Verordnung zum KVG, die ein nationales Kostenbenchmarking über alle Spitäler vorsieht, stellt eine existenzielle Bedrohung für die medizinische Versorgung in der Schweiz dar. Versorgungsrelevante Spitäler fordern in einem offenen Brief an Bundespräsident Alain Berset nun dringend, die Reform zu sistieren.

aktuelles 18. September 2023

Chance nutzen, um den ambulanten Bereich besser zu steuern

PwC zeigt in einer aktuellen Studie auf, dass sich das neue ambulante Tarifwerk mit Pauschalen für gezieltes Benchmarking nutzen lässt sowie zur Effizienzsteigerung und zur Optimierung des Angebots. Die Studie enthält eine Checkliste für eine erfolgreiche Tarifeinführung in den Spitälern.

aktuelles 12. September 2023

Wer befiehlt, der bezahlt: Bitte auch im Gesundheitswesen

Von der Annahme eines finanzpolitischen Vorstosses, den der Nationalrat in der Herbstsession 2023 beraten wird, verspricht sich die Spitalbranche die Einhaltung eines oft vernachlässigten Grundsatzes: Wer befiehlt, der bezahlt.

aktuelles 12. September 2023

Interview: «Die Rolle der OAAT AG als Vermittlerin ist von entscheidender Bedeutung»

Rémi Guidon, CEO der neuen Organisation ambulante Arzttarife (OAAT AG), äussert sich zu künftigen Herausforderungen sowie zur Schlüsselrolle, welche die OAAT AG für die Zukunft der ambulanten Tarife einnehmen wird.

dossier électronique patient CDS GDK centralisation

aktuelles 12. September 2023

Kantone schlagen Zentralisierung vor

Beim elektronischen Patientendossier (EPD) hat sich der dezentrale Weg bisher nicht bewährt. Das EPD sollte deshalb zentral und einheitlich gesteuert sowie finanziert werden. Das schlägt die Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) vor. Die derzeit acht zertifizierten EPD-Anbieter sollten sich zu einer einzigen Betreiberinstitution zusammenschliessen.

Bleiben Sie informiert über aktuelle Themen mit unserem monatlichen Newsletter