Technologie

10. Juni 2025

Vertrauen und spürbaren Nutzen schaffen

Um die Digitalisierung voranzutreiben, sind Datenschutz, Vertrauen und Praxisnähe für die Umsetzung entscheidend, so die Ergebnisse des Swiss eHealth-Barometers 2025.

10. Juni 2025

KI und Robotik revolutionieren die Spitalgastronomie

Digitalisierung mit Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Spitalgastronomie grundlegend – von autonomen Kochrobotern bis hin zu personalisierten Ernährungsplänen.

H+ als Mitglied im Branchengremium Programm DigiSanté, Mauro Welte von H+ Co-Vorsitzender

aktuelles 6. Mai 2025

Programm DigiSanté: Einbezug der Akteure des Gesundheitswesens

Mit dem nationalen Programm DigiSanté wollen Bundesrat und Parlament die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens fördern. Das Programm startete Anfang 2025 mit der schrittweisen Umsetzung. Anfang Mai 2025 hat ein Branchengremium seine Arbeit aufgenommen, um die einzelnen Vorhaben inhaltlich und zeitlich zu priorisieren.

Cancer de la prostate : l’HFR introduit une nouvelle technologie de radiothérapie permettant des traitements plus courts

aktuelles 14. April 2025

Prostatakrebs: Neue Technologie in der Strahlentherapie verkürzt die Behandlungszeit am HFR

Die Radio-Onkologie des freiburger spitals (HFR) hat kürzlich die Technologie «Raypilot® System» eingeführt, ein elektromagnetisches Positionierungssystem, mit dem eine kontinuierliche Echtzeit-Lokalisierung der Prostata während der Strahlentherapie möglich ist.

aktuelles 10. April 2025

Projekt «Virtual Care»

Das Programm «Virtual Care» ermöglicht eine kontinuierliche medizinische und pflegerische Betreuung von Patient:innen, unabhängig von deren Aufenthaltsort. In einem nächsten Schritt stehen in der LUKS Gruppe weitere Projekte wie die Tele-Neonatologie kurz vor der Umsetzung.

aktuelles 10. April 2025

Schlafqualität bei Menschen mit MS verbessern

Ein wegweisendes Forschungsprojekt der Kliniken Valens in Zusammenarbeit mit der Ostschweizer Fachhochschule (OST) wurde mit dem «Best Project Award» der OST ausgezeichnet. Die Studie evaluierte die Machbarkeit eines Radarsystems zur Überwachung der Schlafqualität und zur Förderung der Sicherheit von Menschen mit Multipler Sklerose (MS) während der Rehabilitation.


8. April 2025

Hospital-Based HTA: Für eine fundierte Technologieauswahl

8. April 2025

Der IHS stellt sich neu auf

Mit einer neuen Website, einem modernisierten Mitgliederbereich und einer strategischen Neuausrichtung startet der IHS in die digitale Zukunft, begleitet von einem Wechsel an der Verbandsspitze.

11. Februar 2025

Tele-Therapien mit VR-Brille und Gamification

Die Hochschule Luzern (HSLU) hat in einem internationalen Forschungsprojekt eine digitale Plattform entwickelt, die VR-Brillen und Gamification für Physiotherapie und Reha zum Einsatz bringt.

Hirslanden CT Scan

11. Februar 2025

KI verändert die Radiologie

Bleiben Sie informiert über aktuelle Themen mit unserem monatlichen Newsletter