Technologie

USZ Portfolio-Startup aiEndoscopic: Ein KI-gestütztes System erhöht die Sicherheit und Präzision bei der Intubation. (Foto: USZ/Pascal Landert)

7. Oktober 2025

USZ Health Innovation Hub: Die Zukunft beginnt hier

Das Universitätsspital Zürich (USZ) ist nicht nur ein Ort der Spitzenmedizin, sondern auch der Innovation. Innovationen mit Startup-Potenzial fördert das USZ mit einem eigenen Health Innovation Hub.

LLM Apertus als Impulsgeber für Spitalinnovation Focus Organisatorische Innovationen

7. Oktober 2025

LLM Apertus als Impulsgeber für Spitalinnovation

Digitale Innovationen prägen zunehmend die Spitalorganisation. Sprachmodelle – wie das unlängst von der ETH Zürich und der EPFL veröffentlichte Apertus-Modell – spielen dabei eine wichtige Rolle.

7. Oktober 2025

Tessin: Telemedizin und Onkologie

Eine Frage des Vertrauens: Künstliche Intelligenz (KI) in der Psychotherapie, Psychologie Canva

7. Oktober 2025

Eine Frage des Vertrauens: KI in der Psychotherapie

Künstliche Intelligenz (KI) ist auch ein Thema in der Psychotherapie. Welche Chancen und Risiken birgt KI in Therapiesituationen? Wichtig ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema.

7. Oktober 2025

Service médico-administratif des RHNe: Der Mensch im Mittelpunkt

Vernetzte Medizinprodukte

7. Oktober 2025

Cybersicherheit vernetzter Medizinprodukte

Sicherheit von vernetzten Medizinprodukten in Zeiten zunehmender Cyberkriminalität: Wie begegnen wir den Gefahren der Zeit?

aktuelles 29. September 2025

Swiss Nurse Leaders: Allianzen für erfolgreiche Digitalisierung

Die Digitalisierung bringt unzählige Chancen und beinahe ebenso viele Herausforderungen mit sich. Damit sie einen veritablen Mehrwert bringt, braucht es nicht nur IT-Kenntnisse sondern vor allem auch ein Bewusstsein für die echten Bedürfnisse und gelebten Prozesse.

aktuelles 22. September 2025

Wie sieht der Operationssaal der Zukunft aus?

Das Swiss Center for Design and Health (SCDH) hat im Living Lab in Nidau bei Biel/Bienne einen hochmodernen OP-Testraum eingeweiht. Die neue Simulationsplattform ermöglicht es, zukünftige Operationssäle im Massstab 1:1 realistisch zu testen und zu optimieren. Damit reagiert das SCDH auf die zentralen Herausforderungen im Gesundheitswesen: Kostendruck, Fachkräftemangel und die rasante Entwicklung neuer Technologien.

19. August 2025

RHNe: Schweizer Roboter für eine sanfte Rehabilitation

19. August 2025

KI in Medizinprodukten: Potenziale und Risiken

Hersteller von Medizinprodukten erhoffen sich durch KI schnellere Entwicklungszyklen, neue Geschäfts­modelle, Kosteneffizienz und eine Fehlerreduktion. Doch Falschdiagnosen, Daten-Bias bei weniger repräsentierten Patientengruppen und regulatorische Unsicherheiten fordern die Branche heraus.

Bleiben Sie informiert über aktuelle Themen mit unserem monatlichen Newsletter