aktuelles 16. Mai 2023
Das Kantonsspital Baden (KSB) ist für sein Notfall-Training mit dem Innovationspreis «Prix Lumière» ausgezeichnet worden. Mit diesem neu geschaffenen Preis werden Ideen prämiert, welche die Arbeitsbedingungen in der Allgemeinen Inneren Medizin verbessern.
aktuelles 15. Mai 2023
Die Hirslanden-Gruppe will potenzielle künftige OP- und Anästhesie-Pflegende mit interaktiven Online-Erlebnissen erreichen.
aktuelles 9. Mai 2023
«Das Rätsel knacken» lautet das Motto am H+ Kongress 2023. Im Casino Bern werden am 9. November 2023 verschiedene Akteure am Zauberwürfel Gesundheitswesen drehen mit dem Ziel, Lösungsansätze in den Bereichen Finanzierung, Personal, Tarife und Kooperationen zu finden.
aktuelles 8. Mai 2023
Heute öffnet am Spital Uster eine neue Palliativstation. Sie bietet eine auf die Bedürfnisse von unheilbar kranken Menschen mit fortgeschrittener Krankheit zugeschnittene Betreuung in einer geschützten Umgebung.
aktuelles 2. Mai 2023
Um den Spitalstandort Obwalden langfristig zu sichern, streben das Kantonsspital Obwalden (KSOW) und die Luzerner Kantonsspital Gruppe (LUKS Gruppe) einen Spitalverbund an.
aktuelles 27. April 2023
Mit den Neubauten am Standort Luzern muss das Luzerner Kantonsspital (LUKS) seine Notstromversorgung ausbauen. Dazu plant das LUKS einen Neubau mit Netzersatz-Anlagen. Kostenpunkt: 11,4 Millionen Franken.
aktuelles 20. April 2023
Die FINMA sieht umfassenden Handlungsbedarf bei Leistungsabrechnungen im VVG-Bereich und erwartet Massnahmen von den Versicherern. Als Unterstützung hat die FMCH einen Katalog erarbeitet, der ärztliche Mehr- und Zusatzleistungen klar beschreibt und abgrenzt.
aktuelles 18. April 2023
Mit geladenen Gästen aus Politik und Gesundheitswesen, so auch mit der Präsenz der H+ Präsidentin Regine Sauter, ist das VAMED Rehazentrum Zürich Seefeld feierlich eingeweiht worden. Das Zentrum setzt neue Standards in der ambulanten Rehabilitation.
aktuelles 14. April 2023
Anfang 2023 haben die Kliniken Valens ein Telereha-Angebot eingeführt. Mit der App «EvoCare» betreuen die Therapeut:innen ihre Patient:innen erfolgreich zu Hause.