aktuelles 24. März 2025
Am 20. März 2025 fand in Bern die von H+ organisierte Aktivkonferenz Akutsomatik statt, an der zahlreiche Akteure:innen des Schweizer Gesundheitswesens, die Mitglieder von H+ sind, teilnahmen. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, Themen zu erörtern, die für die Zukunft des Gesundheitssystems von zentraler Bedeutung sind und den Prioritäten von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider entsprechen: Kostendämpfung, digitale Transformation und medizinische Grundversorgung.
aktuelles 20. März 2025
Um dem Fachkräftemangel, insbesondere in Bildungsfunktionen, entgegenzuwirken, setzt das USZ auf bewährte Strategien wie das Laufbahnmodell und gezielte Talentprogramme. Ziel ist es, bestehendes Personal zu halten und durch klare Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Bildung, Management und Fachwissen zu fördern.
aktuelles 20. März 2025
Alexandra Heilbronner, Geschäftsführerin von OdASanté, gibt Auskunft über die strategischen Schwerpunkte der Nationalen Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit. «Um dem Fachkräftemangel wirkungsvoll zu begegnen, setzt sich OdASanté für starke Gesundheitsberufe, attraktive Bildungswege und förderliche Ausbildungsbedingungen ein», sagt sie im Interview mit Competence.
aktuelles 20. März 2025
Die Verbundpartner der Berufsbildung, d.h. die Kantone, die Organisationen der Arbeitswelt und der Bund, haben im Jahr 2021 ein Commitment vereinbart, um dem Wettlauf um Lehrlinge sowie verfrühten Abschlüssen von Lehrverträgen entgegenzuwirken.
aktuelles 20. März 2025
Das Spitalzentrum Biel (SZB) setzt bei der Lehrstellenvergabe auf einen fairen und strukturierten Prozess, um den Bedürfnissen der Schulabgänger:innen gerecht zu werden – bestärkt durch das Lehrstellen-Commitment. «Wenn sich alle an das Commitment halten, profitieren alle davon», sagt Christine Ghidelli, Expertin Bildung und Laufbahnberatung des SZB im Interview.
aktuelles 13. März 2025
Die im Sommer 2022 gestarteten Verhandlungen über einen neuen Tarifvertrag für physiotherapeutische Leistungen im Bereich Unfallversicherung (UV), Militärversicherung (MV) und Invalidenversicherung (IV) wurden Anfang 2025 erfolgreich abgeschlossen.
aktuelles 12. März 2025
H+ Die Spitäler der Schweiz ruft den Nationalrat dazu auf, die Motion Hegglin zur Lockerung des Vertragszwangs abzulehnen, die morgen Donnerstag im Parlament behandelt wird. Diese Massnahme würde nicht nur zu einer massiven Bürokratisierung und Kostensteigerung im Gesundheitswesen führen, sondern auch die Versorgungssicherheit und die freie Wahl der Leistungserbringer durch die Patient:innen einschränken. Zudem würde so der Einfluss der Krankenversicherer auf die Steuerung der Gesundheitsversorgung massiv zunehmen.
aktuelles 6. März 2025
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache bei Frauen – und oft werden sie zu spät erkannt. Die neue Frauenherzsprechstunde am Universitätsspital Basel soll das ändern: Mit gezielter Diagnostik und individualisierten Therapiekonzepten rückt sie die spezifischen Risiken und Symptome von Frauen in den Fokus, wie das Spital mitteilt.