aktuelles 27. Januar 2023
Rückverfolgbarkeit und Patientensicherheit haben in Spitälern und Kliniken oberste Priorität. Mit der Plattform «firstbase healthcare» von GS1 Switzerland funktioniert der elektronische Austausch wichtiger Produktstammdaten einfacher als bisher.
aktuelles 27. Januar 2023
Das Projekt «Interprofessionelle Reviews in der Psychiatrie» wurde Ende 2022 erfolgreich abgeschlossen. Die Rückmeldungen sind sehr positiv. Die H+ Geschäftsstelle bietet ab sofort ein standardisiertes Verfahren zur Qualitätsentwicklung an. Die Allianz Peer Review CH empfiehlt am Verfahren teilzunehmen.
aktuelles 27. Januar 2023
Patient:innen des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) können die Zustimmung oder den Widerspruch bezüglich einer Organspende künftig digital in der Patienten-App MeinLUKS hinterlegen.
sponsored 12. Dezember 2022
Das Bestellwesen verschlanken, zentral einkaufen und liefern sowie die Kosten um die Hälfte reduzieren – diese drei Trümpfe wissen verlässliche Lieferpartnerinnen auszuspielen. Im Fall der Betagtenzentren Emmen AG (BZE AG) sind es Pistor und Cosanum. Gemeinsam ist die Dreierkooperation auf erfolgreicher Mission.
aktuelles 26. Januar 2023
Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege ist angesichts des aktuellen Fachkräftemangels ein zentrales Anliegen der Spital- und Klinikbranche. Die geplanten Massnahmen des BAG gehen laut H+ in die richtige Richtung. Die teilweise dringlichen Massnahmen sind aber nur umsetzbar, wenn dafür entsprechende finanzielle Mittel gesprochen werden.
aktuelles 23. Januar 2023
An Patient:innen mit einer privaten Zusatzversicherung wird in der Schweiz mit höherer Wahrscheinlichkeit ein kardiologischer Eingriff vorgenommen als an Personen, die nur grundversichert sind. Das zeigt eine Studie der Universität Basel und des Kantonsspitals Aarau.
sponsored 16. Januar 2023
Die Anforderungen an Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen steigen stetig. Diese sollen sich neben der Bewältigung des bereits anspruchsvollen Tagesgeschäftes zusätzlich um Kosteneffizienz, Qualität und Strategiefragen kümmern. Damit nicht genug: Wie selbstverständlich gehören die Gewinnung von Marktanteilen, der Umgang mit Regulatorien und erfolgreiche Verhandlungen zum Portfolio der hohen Erwartungen dazu.
aktuelles 19. Januar 2023
Besser koordinieren und über die Medizin hinausschauen: Das Nationale Forschungsprogramm «Gesundheitsversorgung» (NFP 74) zeigt, wie sich Ressourcen im Gesundheitswesen effizienter nutzen lassen.
aktuelles 19. Januar 2023
Am 1. Februar 2023 nimmt das Stadtspital Zürich Europaallee den Betrieb auf. Das zentral gelegene Zentrum ist vollständig auf ambulante Eingriffe und Konsultationen spezialisiert.