Bildung

10. Juni 2025

Medizin und Pflege lernen gemeinsam

Um die interprofessionelle Ausbildung zu stärken, hat die Universität Zürich gemeinsam mit Partnerinstitutionen aus Bildung und Praxis ein Lehrangebot für Medizin- und Pflegestudierende entwickelt.

10. Juni 2025

Was tun, wenn ein Strafverfahren droht?

Strafverfahren nach medizinischen Zwischenfällen können schwer belasten: einzelne Mitarbeitende, ganze Teams, aber auch die Spitalleitung. Einige Verhaltensempfehlungen.

10. Juni 2025

GPI-Workshops mit starkem Praxisbezug

Workshops zur neuen Swissmedic Richtlinie «Schweizerische Gute Praxis zur Instandhaltung von Medizinprodukten» stiessen auf grosses Interesse.

Pneumologie, Ausbildung von Pneumologinnen, KSA und Klinik Barmelweid, Canva

aktuelles 2. Mai 2025

KSA und Barmelweid bündeln Kräfte

Das Kantonsspital Aarau und die Klinik Barmelweid bilden künftig gemeinsam Pneumolog:innen aus. Zusammen sind die beiden Institutionen kürzlich zur Ausbildungsstätte der höchsten akademischen Kategorie A ernannt worden.

aktuelles 25. April 2025

Kanton Zürich investiert in die Pflegeausbildung

Im Rahmen der Pflegeinitiative investiert die Zürcher Gesundheitsdirektion in acht innovative Ausbildungsprojekte, die mit insgesamt 750 000 Franken gefördert werden.

8. April 2025

Haute école La Source: Standardhygienemassnahmen

8. April 2025

Pierrette Chenevard verabschiedet sich von Espace Compétences

8. April 2025

Wichtige Berufsentwicklung in der Neurophysiologie

Die Fachpersonen für Neurophysiologische Diagnostik (FND) haben seit 15 Jahren einen festen Platz im Gesundheitssystem. Für die Berufsentwicklung ist jedoch eine Kurskorrektur notwendig.

Aktivkonferenz H+

aktuelles 24. März 2025

H+ Aktivkonferenz: Kostendämpfung, Digitalisierung und medizinische Grundversorgung

Am 20. März 2025 fand in Bern die von H+ organisierte Aktivkonferenz Akutsomatik statt, an der zahlreiche Akteure:innen des Schweizer Gesundheitswesens, die Mitglieder von H+ sind, teilnahmen. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, Themen zu erörtern, die für die Zukunft des Gesundheitssystems von zentraler Bedeutung sind und den Prioritäten von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider entsprechen: Kostendämpfung, digitale Transformation und medizinische Grundversorgung.

Artikel Michaela Key, Bildungsnewsletter

aktuelles 20. März 2025

USZ setzt auf Laufbahnmodell und Talentprogramme gegen Fachkräftemangel

Um dem Fachkräftemangel, insbesondere in Bildungsfunktionen, entgegenzuwirken, setzt das USZ auf bewährte Strategien wie das Laufbahnmodell und gezielte Talentprogramme. Ziel ist es, bestehendes Personal zu halten und durch klare Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Bildung, Management und Fachwissen zu fördern.

Bleiben Sie informiert über aktuelle Themen mit unserem monatlichen Newsletter