6. Juni 2023
Rodolphe Rouillon hat vorgeschlagen, in der aktuellen Ausgabe 3/2023 von Competence das Focus-Thema «Change Management in Spitälern und Kliniken» zu beleuchten. In seinem Editorial erläutert er, wie Change Management und Leadership sich wechselseitig beeinflussen.
aktuelles 30. Mai 2023
Seit Februar sind sie nachts im Stadtspital Zürich Triemli unterwegs: «Trapi», die Transportroboter der Post. Die vier selbstfahrenden Helfer verteilen nachts medizinische Verbrauchsmaterialien aus dem Zentrallager auf die Stockwerke.
aktuelles 26. Mai 2023
H+ setzt sich dafür ein, dass TARMED durch ein kohärentes Tarifsystem bestehend aus ambulanten Pauschalen, TARDOC und übergeordneten Anwendungsmodalitäten abgelöst wird. Der Verband unterstützt die Spitäler und Kliniken beim Aufbau von Wissen und bei der Umsetzung.
aktuelles 23. Mai 2023
Nach einem Verlust von über 200 Millionen Franken im Jahr 2022 erwarten die Universitätsspitäler dieses Jahr einen Verlust von gegen 300 Millionen Franken. Der zunehmende Personalmangel, nicht kostendeckende Tarife, die Teuerung sowie Nachwirkungen der Pandemie erschweren die Aufrechterhaltung einer qualitativ hochwertigen Versorgung.
aktuelles 11. Mai 2023
Im Pilotprojekt StoppSturz ist ein einheitliches Vorgehen für alle Fachpersonen in der Gesundheitsversorgung erarbeitet worden, um notwendige Massnahmen zur Sturzprävention einleiten zu können.
aktuelles 9. Mai 2023
H+ und Swiss Mental Health Care (SMHC) haben Anfang 2023 das Projekt «Psychiatrische Tageskliniken» gestartet. Ziel ist erstens, die Ausgestaltung und Mindestanforderungen von psychiatrischen Tageskliniken zu erörtern. Zweitens werden tagesklinische Leistungen erfasst, katalogisiert und beurteilt, ob sie OKP-pflichtig sind.
aktuelles 8. Mai 2023
Heute öffnet am Spital Uster eine neue Palliativstation. Sie bietet eine auf die Bedürfnisse von unheilbar kranken Menschen mit fortgeschrittener Krankheit zugeschnittene Betreuung in einer geschützten Umgebung.
aktuelles 5. Mai 2023
Der Schweizerische Hebammenverband (SHV) ruft mit einer sogenannten «Top-5-Liste» dazu auf, Eingriffe wie z. B. routinemässige Kaiserschnitte in der Geburtshilfe nur einzusetzen, wenn sie einen Mehrwert bringen.
aktuelles 25. April 2023
Die Kliniken Valens und die Zürcher RehaZentren werden künftig gemeinsame Wege gehen. Damit bündeln die beiden Klinikgruppen ihre Stärken in Qualität, Forschung und Entwicklung sowie als Arbeitgeber.
aktuelles 20. April 2023
Die FINMA sieht umfassenden Handlungsbedarf bei Leistungsabrechnungen im VVG-Bereich und erwartet Massnahmen von den Versicherern. Als Unterstützung hat die FMCH einen Katalog erarbeitet, der ärztliche Mehr- und Zusatzleistungen klar beschreibt und abgrenzt.