aktuelles 27. Januar 2023
Patient:innen des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) können die Zustimmung oder den Widerspruch bezüglich einer Organspende künftig digital in der Patienten-App MeinLUKS hinterlegen.
aktuelles 19. Januar 2023
Besser koordinieren und über die Medizin hinausschauen: Das Nationale Forschungsprogramm «Gesundheitsversorgung» (NFP 74) zeigt, wie sich Ressourcen im Gesundheitswesen effizienter nutzen lassen.
aktuelles 19. Januar 2023
Am 1. Februar 2023 nimmt das Stadtspital Zürich Europaallee den Betrieb auf. Das zentral gelegene Zentrum ist vollständig auf ambulante Eingriffe und Konsultationen spezialisiert.
aktuelles 19. Januar 2023
Das Spital Thun und die Insel Gruppe sind eine Kooperation in der operativen Gefässmedizin eingegangen.
aktuelles 12. Januar 2023
Die Dreifachepidemie aus COVID, Grippe und RSV und zusätzlich fast ausgelastete Bettenkapazitäten sowie ein chronischer Fachpersonalmangel können die Notfallstationen in diesem Winter an den Rand des Kollapses bringen. Die Notfallmediziner:innen schlagen Alarm.
aktuelles 3. Januar 2023
Das Schmerzzentrum des Inselspitals lanciert ein Projekt zur frühen aktiven Prävention von chronischen Schmerzen. Das Projekt startet Anfang 2023, ist vorerst auf vier Jahre angelegt und wird von Gesundheitsförderung Schweiz mit einem Finanzierungsbeitrag von insgesamt CHF 1,5 Millionen unterstützt.
aktuelles 9. Dezember 2022
Eine neuartige elektrische Chemotherapie, die das Kantonsspital Winterthur (KSW) als erste Klinik in der Schweiz anwendet, bringt Hoffnung.
aktuelles 24. November 2022
Das Kantonsspital Winterthur (KSW) und das GZO Spital Wetzikon vertiefen ihre Zusammenarbeit, insbesondere im Bereich der Chirurgie.
aktuelles 10. November 2022
Der Bundesrat hat die Rahmenvereinbarung über die Vergütung von autologen CAR-T-Zelltherapien genehmigt. Damit wird der Zugang zu diesen teuren Therapien geklärt und vereinheitlicht.