Ungefähr zwei Drittel der Jugendlichen treten nach der obligatorischen Schule in eine berufliche Grundbildung ein. Dieser beliebte Weg bietet jungen Menschen eine attraktive und solide Grundlage, um sich lebenslang fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
Verschiedene Faktoren haben einen Einfluss auf den Lehrstellenmarkt und somit auf die Rekrutierung der Lernenden. Manche Ausbildungsbetriebe haben vermehrt begonnen, ihre Lehrstellen relativ frühzeitig an künftige Lernende zu vergeben. Dies hat unter anderem bei den Schulabgänger:innen den Druck erhöht, möglichst früh einen Lehrvertrag zu unterzeichnen.
Dieser «Wettlauf» und der frühe Abschluss von Lehrverträgen haben Folgen:
Um dieser Tendenz entgegenzuwirken, haben die Verbundpartner der Berufsbildung, d.h. die Kantone, die Organisationen der Arbeitswelt und der Bund im Jahr 2021 ein Commitment vereinbart. Dieses enthält folgende Grundsätze:
Die gemeinsamen Grundsätze zum Berufswahl- und Rekrutierungsprozess ermöglichen eine sorgfältige, zeitlich gut abgestimmte Berufswahl im Interesse aller Beteiligten. Das Commitment fördert zudem ein gemeinsames Verständnis des Berufswahlprozesses.
Beitragsbild: Canva.com