Who is new März 2025

Integrierte Psychiatrie Winterthur - Zürcher Unterland ipw

Competence PD Dr. med.  Lars  Wöckel

1. März 2025

PD Dr. med. Lars Wöckel

Chefarzt für Adoleszentenpsychiatrie

Seit Anfang März leitet PD Dr. med. Lars Wöckel den Bereich der Adoleszentenpsychiatrie der ipw, hat gleichzeitig die Funktion des Chefarztes inne und nimmt Einsitz in der Geschäftsleitung. Lars Wöckel ist seit 1993 als Arzt tätig, seit 2004 als Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. 2010 bis Februar 2025 war er als Chefarzt des Zentrums für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und ab 2021 als Stv. Ärztlicher Direktor der Clienia Littenheid AG tätig. In früheren Positionen wirkte er in Deutschland in leitenden Funktionen. Wöckel verfügt über den Abschluss als Master of Health and Business Administration. 2011 habilitierte er im Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie an der RWTH Aachen. Die Umhabilitation erfolgte an die Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel, wo er seit 2015 einen Lehrauftrag hat. Von 2020 bis 2024 dozierte Lars Wöckel zudem für den Joint Medical Master UZH und HSG Universität St.Gallen.

Kantonsspital Glarus

Competence PD Dr. med. Zoran  Erlic

1. März 2025

PD Dr. med. Zoran Erlic

Leiter der Endokrinologie und Diabetologie

PD Dr. med. Zoran Erlic kehrt als Leitender Arzt Endokrinologie und Diabetologie ans Kantonsspital Glarus (KSGL) zurück. Er hat am 1. März 2025 am KSGL gestartet und hat übergangsweise bereits ab Oktober 2024 die Versorgung der Patient:innen mit einem Teilpensum gewährleistet. Damit wurde nach dem Weggang der langjährigen Fachärztinnen Dr. Regina Streuli und Dr. Susanne Hess ein nahtloser Übergang in der Betreuung unserer Patient:innen sichergestellt. PD Dr. med. Zoran Erlic war bereits während seiner assistenzärztlichen Ausbildung zwei Jahre in der Medizinischen Klinik am KSGL tätig. 2017 übernahm er für einige Monate die Position als Leitender Arzt Endokrinologie/Diabetologie bevor er seine wissenschaftliche Tätigkeit an der Universität Zürich fortsetzte. Zuletzt war er als Oberarzt und Wissenschaftlicher Oberarzt Endokrinologie-Diabetologie im Universitätsspital Zürich-Universität Zürich tätig. Er ist habilitiert und lehrt seit mehreren Jahren an der Universität in Zürich sowie an der Università della Svizzera Italiana in Lugano. PD Dr. Zoran Erlic ist Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Facharzt für Endokrinologie/Diabetologie.

Kliniken Valens

Competence  Denis  Mayinger

1. März 2025

Denis Mayinger

Klinikdirektor Rehazentren Walenstadtberg und Chur

Die Kliniken Valens haben einen Wechsel in der Führung der Rehazentren Walenstadtberg und Chur vollzogen. Der langjährige Klinikdirektor Michael Härtel verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand. Per 1. März 2025 hat Denis Mayinger, der bislang als Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg tätig war, seine Nachfolge übernommen. Neue Bereichsleiterin Therapien ist Róisín Carney, die zudem die Klinikleitung vervollständigt. Denis Mayinger ist Physiotherapeut und Mitglied der Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation (IGPTR).

Spital Bülach

Competence Dr. med. Margaret  Hüsler Charles

1. März 2025

Dr. med. Margaret Hüsler Charles

Mitglied der Geschäftsleitung

Die ärztliche Vertretung in der Geschäftsleitung des Spitals Bülach wird per 1. März 2025 von zwei auf drei Personen erweitert. Neben Dr. med. Manuel Fischler, Chefarzt der Klinik für Medizin, und Dr. med. Giacinto Basilicata, Chefarzt der Klinik für Chirurgie, wird neu auch Dr. med. Margaret Hüsler Charles, Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Einsitz in der Geschäftsleitung nehmen. Neuer Ärztlicher Direktor wird Dr. Giacinto Basilicata. Die neue Struktur gilt ab dem 1. März 2025. Dr. med. Margaret Hüsler Charles trat ihre Stelle als Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Spitals Bülach im Februar 2024 an. Sie studierte Medizin an der Universität Zürich und ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe mit den Schwerpunkttiteln in «Operative Gynäkologie und Geburtshilfe» und «Fetomaternale Medizin». Unter anderem arbeitete sie als Chefärztin der Geburtshilfe und Co-Chefärztin Gynäkologie am Spital Thurgau und als Chefärztin der Frauenklinik am Spital Männedorf.

Spital Emmental

Competence Dr. med. Petra   Mair

1. März 2025

Dr. med. Petra Mair

Leitende Ärztin für Palliativmedizin

Ab März 2025 wird die stationäre spezialisierte Palliative Care (SSPC) auch am Standort Langnau angeboten. Dann nimmt die Palliativmedizinerin Dr. med. Petra Mair ihre Arbeit als Leitende Ärztin in Langnau auf. Die Fachärztin FMH für Allgemeine Innere Medizin mit dem Interdisziplinären Schwerpunkttitel in Palliativmedizin wird die SSPC gemeinsam mit der Palliativmedizinerin Dr. med. Barbara Affolter in Langnau anbieten. Letztere war massgeblich daran beteiligt, die SSPC am Spital Emmental in Burgdorf aufzubauen und erfolgreich zu etablieren. Vor drei Jahren wurde das Spital Emmental mit dem Label «Qualität in Palliative Care» ausgezeichnet. Ebenfalls zum Team der spezialisierten Palliative Care gehört die Advanced Practice Nurse (APN) Maya Monteverde. Sie ist seit letztem April am Spital Emmental tätig. Maya Monteverde hat nach langjähriger Tätigkeit als Pflegefachfrau in der ambulanten und stationären Palliative Care 2024 den Master in Nursing Sciences abgeschlossen. Für Patient:innen in komplexen Situationen, welche zu Hause betreut werden können, bieten die drei Fachpersonen ambulante Sprechstunden in Langnau und Burgdorf an. Ausserdem sind sie auch in unterschiedlichen Funktionen im mobilen Palliativdienst Emmental (mpdEO) eingebunden.

Spital Thusis

Competence Dr. med.  Martin  Schlipf

1. März 2025

Dr. med. Martin Schlipf

Chefarzt Gynäkologie

Dr. med. Patricia Kollow, Chefärztin Gynäkologie, und Dr. med. A. Rütten, stv. Chefarzt, haben entschieden, das Spital Thusis zu verlassen, um neue berufliche Wege einzuschlagen. Mit Dr. med. Martin Schlipf hat am am 1. März 2025 ein hochqualifizierter Nachfolger als Chefarzt Gynäkologie seine Tätigkeit im Spital Thusis aufgenommen. Dr. Schlipf war bereits von 2023 bis 2024 als aushelfender Belegarzt am Spital Thusis tätig und lernte den Betrieb kennen. Er bringt langjährige Erfahrung in Gynäkologie und Geburtshilfe mit. Von 1996 bis 2018 war er Chefarzt-Belegarzt an der Illertalklinik in Deutschland, danach bis Februar 2025 Leitender Arzt am Kantonsspital Heiden/Herisau. In dieser Zeit hat er ein breites Spektrum der Frauenheilkunde abgedeckt und modernste Operationsverfahren durchgeführt.

Spital Uster

Competence Dr. med. Michael  Ruschel

1. März 2025

Dr. med. Michael Ruschel

Leitender Arzt Hämatologie

Seit dem 1. März 2025 ist Dr. med. Michael Ruschel als Leitender Arzt Hämatologie am Spital Uster tätig. Der Facharzt für Innere Medizin sowie Hämatologie und Onkologie bringt langjährige Erfahrung aus dem Charité Universitätsklinikum Berlin mit. Nach seinem Medizinstudium an der Universität Leipzig, das er mit Auszeichnung abschloss, promovierte er im Bereich Neurowissenschaften am Max-Planck-Institut Leipzig. Ergänzt wird sein Profil durch Zusatzqualifikationen in Palliativmedizin und ärztlichem Qualitätsmanagement sowie einen Masterabschluss in Gesundheitsökonomie (MSc) der London School of Economics. Am Spital Uster wird Dr. Ruschel unter anderem eine spezialärztliche Sprechstunde für Hämatologie etablieren und die hämatologisch-onkologische Versorgung weiterentwickeln.

Universitätsspital Zürich

Competence  Regina  Gerdes

1. März 2025

Regina Gerdes

Leiterin Kommunikation & Marketing

Seit dem 1. März 2025 ist Regina Gerdes die neue Leiterin des Bereichs Kommunikation & Marketing des Universitätsspitals Zürich (USZ). Sie bringt wertvolle Erfahrungen aus ihren bisherigen Stationen und ihrer bisherigen Rolle als Leiterin Marketing & Kommunikation bei den Hirslanden Kliniken, Zürich, mit. Ihre Expertise in den Bereichen Positionierung, Reputationsmanagement und Krisenkommunikation sowie ihr tiefes Verständnis für Change-Management und Transformationsprozesse, werden das USZ auf seinem Weg unterstützen, die Strategie USZ 2030 umzusetzen und seine Position unter den zehn besten Spitälern weltweit auszubauen und zu festigen.

Who is new-Beitrag einreichen

Teilen Sie uns Ihre Stellenwechsel mit und wir nehmen die Beiträge gerne in unsere Who is new-Rubrik auf, die ebenfalls Teil der Print-Ausgabe ist.