Facility Management, Kantonsspital St.Gallen, Reinigung (Foto: KSSG)
Competence Readtime3 min
10. Dezember 2024

Trend

Facility Management

«Software ermöglicht gezielte Reinigung genutzter Räume»

Eine im Kantonsspital St.Gallen (KSSG) eingeführte Software macht es möglich, bestimmte Räume nur dann zu reinigen, wenn sie effektiv genutzt worden sind.
Competence Martina Greiter

Autorin

Martina Greiter

Redaktorin Competence deutsche Schweiz

martina.greiter@hplus.ch

Michael Sutter, Leiter Facility Management, Kantonsspital St.Gallen (KSSG)

Herr Sutter, welches ist derzeit der stärkste Trend im Facility Management (FM) von Spitälern und Kliniken?

Der Trend geht meiner Meinung nach in Richtung einer zunehmenden Zusammenarbeit über die Disziplinen hinweg, vermehrt mithilfe von elektronischen Mitteln. Wenn eine entsprechende Software eingeführt und angewendet wird, ist es beispielsweise möglich, dass eine Reinigungskraft, wenn sie einen Defekt feststellt, sofort beim Verantwortlichen für die Instandhaltung einen Auftrag auslösen kann. Digitale Hilfsmittel können also aus meiner Sicht die Zusammenarbeit vereinfachen.

Digitale Hilfsmittel können die Zusammenarbeit vereinfachen.

Wie schätzen Sie das finanzielle Sparpotenzial im FM-Bereich ein?

Kontrollgänge können reduziert werden, zumal im vorher genannten Beispiel neben dem Reinigungspersonal auch Nutzende von Geräten und Räumen Meldungen an die Instandhaltung absetzen können. Ferner birgt ein Übergang von einer statischen bzw. regelmässigen hin zu einer bedarfsgerechten Reinigung weiteres Sparpotenzial. Die Reinigung erfolgt nur noch, wenn zuvor mittels Sensoren eine gewisse Nutzungsfrequenz beispielsweise von Toiletten, aber auch Büros, gemessen wurde. Und auch eine geschickte Planung der Instandhaltung hilft Kosten zu sparen, ohne die Qualität der Dienstleistung zu schmälern.

Erhöht Nachhaltigkeit die Kosteneffizienz?

Beim Energieverbrauch hat das Facility Management sicherlich einen grossen Hebel, um Kosten zu senken. Wenn beispielsweise die Raumtemperatur um ein Grad Celsius gesenkt wird, sinken die Heizungskosten um sechs Prozent.

Das Kantonsspital St.Gallen ist Fördermitglied der Matratzen-Allianz (Foto: KSSG).

Können Sie noch weitere Beispiele nennen?

Das Kantonsspital St.Gallen ist ein Fördermitglied der Matratzen-Allianz, die eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in diesem Bereich zum Ziel hat. Es gibt auch andere ähnliche Ansätze bei Verpackungsmateria­lien oder Transportkosten. So werden wir ab 2025 die Reinigungstextilien, beispielsweise Mikrofasertücher, wieder im Kantonsspital St.Gallen selbst aufbereiten. Das spart Transportkosten und Verpackungsmaterial. Dies sind nur einige Beispiele, wie wir Spitäler unseren Beitrag leisten können, um die Energiestrategie 2050 umzusetzen.

Welches FM-Projekt setzen Sie aktuell um?

Nach einem Pilotprojekt sind wir nun daran, eine neue Software einzuführen. Hierzu montieren wir Bewegungssensoren in Räumen oder wir nutzen auch bestehende Sensoren, um die Reinigungsfrequenzen wie vorher beschrieben zu optimieren. Behandlungsräume, vorerst begrenzt auf den ambulanten Bereich, sowie sämtliche Büroräume werden von unserem Reinigungspersonal nur noch dann gereinigt, wenn sie effektiv genutzt worden sind.

Reinigungsquipment, Foto: KSSG
Der Übergang von einer statischen hin zu einer bedarfsgerechten Reinigung im ambulanten Bereich und in den Büros ist bisher erfolgreich verlaufen (Foto: KSSG).

Ist auch eine Umsetzung im stationären Bereich geplant?

In stark ausgelasteten stationären Bereichen muss sowieso täglich gereinigt werden. Hingegen bietet die neue Software die Möglichkeit, punktuell eine Reinigung anzufordern, wenn beispielsweise ein Patient einen Kaffee verschüttet. Dies ist aber noch Zukunftsmusik.

Welches Echo haben Sie im Pilotprojekt bezüglich der neuen Software erhalten?

Das Pilotprojekt hat gezeigt, dass die Zufriedenheit der Nutzenden der Räumlichkeiten nach der Einführung leicht höher als zuvor war, obwohl wir unsere Leistungen reduziert haben bzw. gezielter einsetzen. Aufgrund dieser Rückmeldung sowie der Kostenersparnis haben wir beschlossen, die neue Software definitiv einzuführen.

Beitragsbild: Reinigungskraft im Einsatz (Foto: KSSG).

   

Bleiben Sie informiert über aktuelle Themen mit unserem monatlichen Newsletter