Competence Readtime3 min
4. Februar 2022

Background

H+ Kongress / Congrès FSDH

Lehren aus der COVID-19-Pandemie ziehen

Mitten in der Pandemie tauschten sich Expert:innen aus dem Gesundheitswesen über Lehren aus der COVID-19-Krise aus. Im Zentrum stand, welche Schlüsse für künftige Krisen zu ziehen sind.
Competence Dorit Djelid

Autorin

Dorit Djelid

Leiterin Geschäftsbereich Kommuni- kation, Stv. Direktorin, Mitglied der Geschäftsleitung, H+ die Spitäler der Schweiz

dorit.djelid@hplus.ch

«États généraux de la santé – Rendezvous der Gesundheitsakteure»: so lautete der Titel der Kongresse von H+ und FSDH/SVS, die am 25. und 26. November 2021 in Fribourg stattfanden. Im Zentrum des H+ Kongresses, der den Auftakt bildete, stand das «Lernen aus der Krise». Den Kongress eröffnete Bundesrat Ueli Maurer mit seiner Sicht als Finanzminister auf die Pandemie. Im Zentrum seines Referats stand die 3G-Regel, wobei er die Gs den Themen Gesundheit, Geld, und Gesellschaft zuordnete.

Unter dem Thema Gesundheit zeigte Bundesrat Ueli Maurer einerseits die Wichtigkeit des Gesundheitswesens auf, andererseits wie er darauf hin, dass das Gesundheitswesen und im Speziellen die Spitäler und Kliniken der Flaschenhals in einer Pandemie sind. Denn die personellen und infrastrukturellen Ressourcen seien begrenzt. Wie man aktuell sehe, mache die Pandemie auch vor dem Spitalpersonal nicht halt.

Beim Thema Geld sagte Maurer, dass die Schweiz in der komfortablen Lage war und ist, den verschiedenen Branchen finanzielle Hilfsmittel in Form von Entschädigungszahlungen und Corona-Krediten zur Verfügung zu stellen, die auch rege genutzt wurden und wichtig waren, um die Erwerbsgrundlage von Betrieben und selbstständig Erwerbenden sicherzustellen.

Und schliesslich der Begriff Gesellschaft: Auch wenn ein Grossteil der Gesellschaft hinter der Corona-Politik des Bundes stehe und die Massnahmen gut umsetze, gebe es auch kritische Geister. Vor allem die Impffrage hat gemäss Maurer gezeigt, dass eine Gesellschaft an solch emotionalen Themen auseinanderzubrechen drohe. Doch die Aufgabe der Politik und Gesellschaft sei es, eine solche Spaltung zu verhindern, Toleranz und Respekt auch anderen Meinungen gegenüber zu zeigen, damit die Gesellschaft nicht auseinanderbreche.

Blick über den Tellerrand

In der Podiumsdiskussion «Unsichere Zeiten meistern – Tourismus, Sport und Reisen im Dialog» haben Pascal Jenny, Direktor Arosa Tourismus, Marc Lüthi, CEO SCB Eishockey AG, und André Lüthi, Verwaltungsratspräsident Globetrotter Group stellvertretend für ihre Branchen die Herausforderungen und Erfahrungen aufgezeigt. Punkto Tourismus hat sich die Schweiz vor allem auf inländische Gäste konzentriert und auf Lokalität gesetzt.

Nationalrätin und H+ Präsidentin Isabelle Moret sowie H+ Direktorin Anne-Geneviève Bütikofer eröffneten den Nachmittag aus Sicht der Spitäler und Kliniken. Den Fokus legten die beiden Referentinnen auf die finanziellen Ausfälle der Spitäler und Kliniken aufgrund des Behandlungsverbots im Frühjahr 2020 und das Zögern von Bund und Parlament, die Spitäler und Kliniken finanziell zu unterstützen. H+ Direktorin Anne Bütikofer zeigte auf, dass sich die Spitäler und Kliniken zu Beginn der Krise rasch angepasst hatten. Sie bemängelte jedoch auch, dass zwischen Spitälern und Kliniken zu wenig Austausch stattgefunden hat und dies in Zukunft verbessert werden muss.

.

Congrès de la FSDH: conseils pour un mariage réussi

La pandémie a montré que la collaboration entre les secteurs privé et public fonctionne. Si elle n’est pas facile, elle est nécessaire en termes de qualité, d’efficacité, de masse critique et de travail en réseau. C’est ainsi que le président du gouvernement fribourgeois Jean-François Steiert a ouvert le Congrès de la FSDH (Fédération suisse des directrices et directeurs d’hôpitaux section latine) consacré au thème: «Partenariat public-privé: mariage d’amour ou de raison?»

La présentation de quelques expériences avait pour but de cerner les enjeux de ces partenariats, les conditions de leur succès et les modèles de réussite. Celle des Centres du sein et de la prostate communs à l’hôpital fribourgeois et à l’Hôpital Daler a reposé sur trois facteurs: une vocation semblable, la nécessité de renforcer les prestations régionales et une volonté commune, tout ceci combiné avec des moyens insuffisants pour répondre individuellement à tous les critères de certification. La communication, la création d’une identité spécifique et de processus communs ont été d’importance capitale.

La construction à Genève d’un centre de chirurgie ambulatoire commun aux hôpitaux universitaires et au groupe Hirslanden permettra d’améliorer l’efficience et d’optimiser le volume d’activité tout en réduisant le risque financier. Plusieurs conditions doivent être remplies: l’autonomie du centre, la gouvernance partagée, le transfert de toute l’activité opératoire ambulatoire concernée, des conditions de travail de droit privé mais comparables à celles des HUG, l’intégration de la formation et de la recherche, le partage des gains et des pertes. La directrice de Clarunis n’a pas caché les difficultés rencontrée par l’Hôpital universitaire de Bâle et le Claraspital pour créer ce centre de médecine hautement spécialisée en chirurgie viscérale: la fondation complexe d’une SA, la création d’un support informatique commun, la situation concurrentielle, la nécessité de définir le degré d’intégration autant que le modèle de direction. Les défis actuels (beaucoup de discussions, l’autonomie limitée, le chevauchement des systèmes, etc.) montrent l’importance de la capacité de consensus, du soutien administratif et informatique et de l’esprit d’équipe.

Lukas Engelberger, président de la Conférence des directrices et directeurs de la santé (CDS), a conclu que les partenariats public-privé deviendront toujours plus importants «pour organiser le parcours des patients de façon plus fluide.» (mcc)