Who is new Juni 2025

Claraspital

Competence Dr. med.  Marc  Slawik

1. Juni 2025

Dr. med. Marc Slawik

Chefarzt Allgemeine Innere Medizin

Dr. med. Marc Slawik ist seit dem 1. Juni 2025 neuer Chefarzt Allgemeine Innere Medizin des Claraspitals in Basel, wo er seit 2012 tätig ist, zuletzt als Leitender Arzt. Nach Abschluss seines Medizinstudiums, weckte insbesondere seine klinische Assistenzarzttätigkeit am Universitätsklinikum in Freiburg in der Abteilung für Gastroenterologie und Endokrinologie sein wissenschaftliches Interesse für Übergewicht und Diabetes. Er vertiefte seine Kenntnisse während eines dreijährigen Auslandsstipendiums in Grossbritannien am «Institute of Metabolic Science» in Cambridge. Vor seiner Zeit am Claraspital war er auf der allgemeininternistischen Station, der Endokrinologie sowie in der internistischen Intensivmedizin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität tätig.

Insel Gruppe

Competence PD Dr. med. Georg  Kägi

1. Juni 2025

PD Dr. med. Georg Kägi

Chefarzt Zentrum für Parkinson und Bewegungsstörungen

PD Dr. med. Georg Kägi ist seit dem 1. Juni 2025 Chefarzt für das Zentrum für Parkinson und Bewegungsstörungen an der Universitätsklinik für Neurologie, Inselspital Bern. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. med. Paul Krack an, der pensioniert wird. Georg Kägi hat Humanmedizin in Zürich und Genf studiert. Nach seiner Promotion im Jahr 2000 absolvierte er seine Facharztausbildung in Neurologie am Kantonsspital St.Gallen und erlangte 2008 den Facharzttitel. 2006 wurde er zum Oberarzt befördert, 2013 zum Leitenden Arzt und 2022 zum Stv. Chefarzt. Georg Kägi absolvierte einen zweijährigen Forschungsaufenthalt am National Hospital for Neurology and Neurosurgery in London und habilitierte 2018 in Bern. Seine Forschungsschwerpunkte sind die hyperkinetischen Bewegungsstörungen, Parkinson, die stereotaktische Behandlung von Bewegungsstörungen sowie die Dysphagie bei Bewegungsstörungen und nach einem Schlaganfall. 2008 wurde Georg Kägi zum Co-Leiter des Ostschweizer Zentrums für Bewegungsstörungen und zum Stv. Leiter des Schlaganfallzentrums am Kantonsspital St.Gallen ernannt. 2013 übernahm er die Leitung des Schlaganfallzentrums und 2022 folgte die Übernahme der alleinigen Leitung des Ostschweizer Zentrums für Bewegungsstörungen. Neben seiner Expertise bei Patient:innen mit Bewegungsstörungen ist Georg Kägi auch ein breit ausgebildeter klinischer Neurologe mit besonderer Expertise in der Behandlung von zerebrovaskulären Erkrankungen.

Kantonsspital Aarau

Competence  Mike  Arreza

1. Juni 2025

Mike Arreza

Programmleiter für den Spitalneubau

Das Kantonsspital Aarau (KSA) stärkt sein Grossprojekt «Dreiklang» mit Mike Arreza, der per 1. Juni 2025 die Leitung und Gesamtkoordination der Projektorganisation für den Neubau «Dreiklang» und dessen Inbetriebnahme übernommen hat. Er ist direkt dem CEO unterstellt und wird in enger Zusammenarbeit mit den internen Fachbereichen die Bauphase, die Inbetriebnahme und die Optimierung der Betriebsprozesse bis zum Umzug in den Neubau und darüber hinaus verantworten. Zuletzt leitete er als Gesamtprojektleiter den Neubau «Agnes» am Kantonsspital Baden (KSB) und begleitete dort die erfolgreiche Inbetriebnahme. Mike Arreza war u. a. von 2009 bis 2013 als Leiter Investitionen, Immobilien und Bauherrenvertreter in der Hirslanden Gruppe tätig. Anschliessend übernahm er bis 2022 als COO der Barmelweid Gruppe zusätzlich die Gesamtprojektleitung für den Erweiterungsbau «Oscar». Ab 2022 verantwortete er die Gesamtprojektleitung des KSB-Neubaus «Agnes».

REHAB Basel

Competence  Istvan  Ehrenbaum

1. Juni 2025

Istvan Ehrenbaum

Direktor

Seit den 1. Juni 2025 ist Istvan Ehrenbaum (44) neuer Direktor der REHAB Basel AG. Er ist der Nachfolger von Stephan Bachmann, der ab 2011 Direktor war und sich nun selbständig macht. Istvan Ehrenbaum ist dipl. Betriebsökonom FH und hat einen MAS in Health Administration. Zuletzt arbeitete er als Departementsmanager im Universitätsspital Basel. Davor war er Stv. Spitaldirektor und Leiter Unternehmensentwicklung des Bethesda Spitals Basel und Leiter Unternehmensentwicklung der Universitätsklinik Balgrist. Ferner verfügt er über Erfahrungen als CFO einer Krankenkasse und in der Wirtschaftsprüfung.

Spital Muri

Competence  Daniela Ayoub

1. Juni 2025

Daniela Ayoub

Leiterin Pflege und Mitglied der Spitalleitung

Daniela Ayoub (37) ist neue Leiterin Pflege und Mitglied der Spitalleitung des Spitals Muri. Seit dem 1. Juni 2025 leitet sie den gesamten pflegerischen Bereich mit seinen rund 300 Mitarbeitenden – darunter die Bettenstationen, die Notfallstation, Notfallpraxis, Tagesklinik, Intensivpflegestation sowie die Berufsbildung der Pflege. Daniela Ayoub absolvierte die Ausbildung zur Pflegefachfrau HF am Universitätsspital Zürich. Von 2010 bis 2021 war sie als Pflegefachfrau HF, als Ausbildnerin und zuletzt in der Funktion als Stationsleitung im Stadtspital Triemli tätig. Sie bildete sich berufsbegleitend weiter zur Dipl. Abteilungsleiterin Gesundheitswesen NDS HF und erlangte einen Master in Health Care Management der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ. Von 2021 bis Mai 2025 war sie als Leiterin Pflegedienst im Gesundheitszentrum für das Alter Entlisberg der Stadt Zürich tätig.

Spitalverband Appenzell Ausserrhoden

Competence Dr. med.  Markus  Bischoff

1. Juni 2025

Dr. med. Markus Bischoff

Chefarzt und Leiter der Klinik für Anästhesiologie und Rettungsmedizin

Seit dem 1. Juni 2025 ist Dr. med. Markus Bischoff neuer Chefarzt und Leiter der Klinik für Anästhesiologie und Rettungsmedizin am Kantonsspital Herisau. Er ist der Nachfolger von Dr. med. Reinfried Brei, der die Klinik seit Ende 2021 erfolgreich geführt hat und auf Ende Jahr in den wohlverdienten Ruhestand treten wird. Markus Bischoff ist Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Allgemeine Innere Medizin sowie Inhaber der europäischen Diplome in Intensivmedizin (EDIC) und Anästhesie (DESA). Zusätzlich absolvierte er berufsbegleitende Weiterbildungen zum M. Sc. Technische Medizin sowie einen Executive MBA an der Universität St.Gallen. Zuletzt war er Leiter der Intensivmedizin und des Notarztstandorts an der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Rettungsmedizin von Hoch Health Ostschweiz am Standort Spital Grabs. In seiner neuen Funktion als Chefarzt und Klinikleiter wird Markus Bischoff zudem Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung des SVAR.

Universitätsspital Zürich

Competence  Oliver  Röpke

1. Juni 2025

Oliver Röpke

Leitung der stationären Pflege

Oliver Röpke hat Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich (USZ) übernommen. Er ist dem USZ bereits seit 2022 verbunden: Als Leiter der Pflege in den interventionellen Bereichen war er für die Organisation und Weiterentwicklung pflegerischer Prozesse in hochspezialisierten Einheiten verantwortlich. Zuvor war er über 15 Jahre bei den Solothurner Spitälern (soH) tätig, zuletzt als Ressortleiter im Departement Perioperative Medizin. Dort sammelte er auch Führungserfahrung in der Intensivpflege sowie auf Bettenstationen.

Verband Spitäler Zentralschweiz

Competence  Martina  Trütsch

1. Juni 2025

Martina Trütsch

Geschäftsführerin

Martina Trütsch ist seit dem 1. Juni 2025 neue Geschäftsführerin des Verbands Spitäler Zentralschweiz (spize). Sie tritt die Nachfolge von Markus Rüdisüli an, der nach fünf Jahren Tätigkeit Ende Mai 2025 in Pension gegangen ist. Martina Trütsch studierte Medien- und Politikwissenschaften an der Universität Zürich und verfügt über einen MAS FHO in Health Service Management. Sie war während 16 Jahren beim Amt für Gesundheit und Soziales des Kantons Schwyz tätig, zuletzt als Amtsleiterin. Ab Mai 2024 arbeitete sie als Projektleiterin Gesundheitspolitik bei Curafutura.

YYYY

Competence Dr. med. Markus  Bischoff

1. Oktober 2025

Dr. med. Markus Bischoff

Mitglied der Geschäftsleitung

Markus Bischoff – seit dem 1. Juni 2025 Chefarzt und Leiter der Klinik für Anästhesiologie und Rettungsmedizin am Kantonsspital Herisau – ist seit Anfang Oktober Mitglied der Geschäftsleitung des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden. Damit ist das Kantonsspital Herisau erneut durch zwei ärztliche Mitglieder in der Geschäftsleitung des Spitalverbunds vertreten. Markus Bischoff ist Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Allgemeine Innere Medizin sowie Inhaber der europäischen Diplome in Intensivmedizin (EDIC) und Anästhesie (DESA). Zusätzlich absolvierte er berufsbegleitende Weiterbildungen zum M. Sc. Technische Medizin sowie einen Executive MBA an der Universität St.Gallen. Vor seiner Tätigkeit als Chefarzt am Kantonsspital Herisau leitete er die Intensivmedizin und den Notarztstandort an der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Rettungsmedizin von Hoch Health Ostschweiz am Standort Spital Grabs.

Who is new-Beitrag einreichen

Teilen Sie uns Ihre Stellenwechsel mit und wir nehmen die Beiträge gerne in unsere Who is new-Rubrik auf, die ebenfalls Teil der Print-Ausgabe ist.