CEO
Sabine Eglin Buser (56) ist seit dem 1. April 2025 neue CEO der Adullam Spitäler und Pflegezentren in Basel und Riehen. Sie ist Nachfolgerin von Martin Birrer, der Ende Mai 2025 nach 14 Jahren als Direktor in Pension gehen wird. Sabine Eglin Buser bringt langjährige Führungserfahrung im regionalen Gesundheitswesen mit. Zusetzt übte sie während acht Jahren leitende Funktionen im Parkresort Rheinfelden mit zugehöriger Salina-Rehaklinik aus, zuletzt als CEO. Zuvor war sie am Kantonsspital Baselland als Leiterin Pflegedienst und Mitglied der Geschäftsleitung sowie während vielen Jahren in verschiedenen weiteren Führungsfunktionen im Bereich Pflege, Therapien und Beratung tätig. Mehrere Mandate in Organisationen des Gesundheitswesens, darunter das langjährige Präsidium des Spitex-Verbandes Baselland, runden ihren breitgefächerten Leistungsausweis ab. Seit 2019 ist sie Mitglied des Adullam-Stiftungsrats. Ihre berufliche Karriere hatte Sabine Eglin Buser zunächst als «Apothekenhelferin» und dann als Pflegefachfrau im Bethesda Spital Basel begonnen. Mit verschiedenen Fach- und Managementweiterbildungen und einem Master-Studium in Gesundheitsmanagement qualifizierte sie sich laufend weiter.
CEO
Der Verwaltungsrat wählte Oliver Grossen zum neuen CEO des Gesundheitszentrums Fricktal, GZF. Anfang April 2025 hat er die Nachfolge von Anneliese Seiler angetreten, die nach 18 Jahren als CEO im April 2025 ihre neue Funktion als Präsidentin des Verwaltungsrats des GZF übernommen hat. Oliver Grossen ist eine erfahrene Führungspersönlichkeit mit einem beachtlichen Leistungsausweis im Gesundheitswesen sowie im Industrie- und Dienstleistungssektor. Zuletzt war er Vorsitzender der Geschäftsleitung der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) AG.
Leitender Arzt der Endometrioseklinik
Seit dem 1. April 2025 ist Dr. med. Rasmus Schmädecker leitender Arzt der Endometrioseklinik des GZO Spitals Wetzikon. Gemeinsam mit Dr. Friederike Rothe, seit 1. Januar leitende Ärztin in der Frauenklinik, wird er die Endometrioseklinik führen und weiterentwickeln. Schmädecker war zuvor leitender Arzt der Frauenklinik am Spital Uster. Er ist Facharzt mit Schwerpunkt operative Therapie komplexer tief-infiltrierender Endometriose, Fertilitätschirurgie und spezielle Ultraschalldiagnostik. Seine Karriere startete er in Berlin. Im Rahmen seiner Anstellung am Martin-Luther-Krankenhaus Berlin leitete er die Endometriosesprechstunde. Das Endometriosezentrum am Martin-Luther-Krankenhaus Berlin ist eines der grössten und renommiertesten Endometriosezentren Deutschlands. Schmädeckers Expertise wird von einem MIC-III-Zertifikat untermauert, dem höchsten Zertifikat der Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Endoskopie. Weniger als 150 Operateur:innen in Deutschland tragen dieses Zertifikat. Ausserdem engagiert er sich unter anderem im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Endometrioseforschung.
CFO
Laurent Gattolliat (47) ist seit Anfang April 2025 neuer Chief Financial Officer (CFO) der Hirslanden-Gruppe. Er tritt die Nachfolge von Pierre-Antoine Binard an, der sich dazu entschieden hat, eine neue Herausforderung anzunehmen. Laurent Gattolliat verfügt über eine breite Erfahrung im Finanz- und Verwaltungsbereich, in der Wirtschaftsprüfung sowie im Projektmanagement. Seine berufliche Laufbahn beinhaltet Tätigkeiten in Gesundheits- und Beratungsunternehmen, in Sportorganisationen sowie in der pharmazeutischen Industrie. Zuletzt war er Group CFO der Reliva AG in Zürich, einer privaten Betreiberin von Wohn- und Betreuungsformen im Alter. Nach der Übernahme der Reliva Gruppe durch die ebenfalls im Bereich Altersimmobilien tätige Tertianum AG, wurde er zusätzlich zum Director Operational Finance und stv. Group CFO der Tertianum Gruppe ernannt. Begonnen hat Laurent Gattolliat seine Karriere als Wirtschaftsprüfer beim Beratungsunternehmen KPMG. Danach war er von 2012 bis 2020 in leitender Position in der Finanzabteilung der MSD International GmbH in Luzern, sowie als Head of Finance and Administration der Schweizer Tochtergesellschaft des international tätigen Pharmaunternehmens Menarini Group tätig. Im Anschluss war er von 2020 bis 2022 in Sportbereich tätig, zuerst als Senior Commercial Finance Manager beim Internationalen Olympischen Komitee (IOK) in Lausanne und danach als selbständiger Berater für die Fédération Internationale de Football Association (FIFA). Er verfügt über einen Masterabschluss in Betriebswirtschaft an der Universität Neuenburg sowie über ein Diplom als eidgenössisch diplomierter Wirtschaftsprüfer.
Senior Consultant
Prof. Dr. med. Gabriel Schär kehrt ans Kantonsspital Aarau (KSA) zurück und verstärkt seit Anfang April 2025 das Team von Prof. Dr. med. Maximilian Klar, MPH, dem designierten Leiter der Frauenklinik und Chefarzt für Gynäkologie / gynäkologische Onkologie des KSA. Prof. Schär hatte während über zwei Jahrzehnten als Chefarzt die Entwicklung der Frauenklinik sowie den Bereich Frauen und Kinder am KSA geleitet und geprägt. Zudem war er bis 2018 Mitglied der KSA-Geschäftsleitung. 2020 wurde er vom Universitätsspital Zürich übergangsweise zum Direktor der Klinik für Gynäkologie ernannt. Nun führt ihn sein Weg zurück ans KSA. Er wird u.a. seine Expertise in den Spezialgebieten Urogynäkologie (Beschwerden im Bereich Beckenboden) und Endometriose einbringen und sich im Rahmen seines Teilzeitpensums auch in der ärztlichen Weiterbildung engagieren.
CEO
Dr. Lukas Rist hat am 1. April 2025 die Position des CEO des Kantonsspitals Baselland übernommen. Er ist promovierter Biologe und bringt eine jahrzehntelange Erfahrung im Schweizer Gesundheitswesen mit als Wissenschaftler, CFO und CEO. Zuletzt war er als Spitaldirektor und Vorsitzender der Geschäftsleitung des Spitals Affoltern tätig. Er hat diese Funktion im März 2021 vollumfänglich übernommen und in dieser Zeit das Spital neu positioniert und es wieder erfolgreich in die kantonale Spitalliste des Kantons Zürich integriert. Lukas Rist stärkte damit nicht nur die regionale Gesundheitsversorgung, sondern auch die Position des Spitals als innovativen Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb. Die Gesundheitsregion Nordwestschweiz kennt Lukas Rist bestens aus seiner Tätigkeit bei der Klinik Arlesheim, wo er von 2018 bis 2021 als Co-Leiter der Ambulatorien und im Bereich Forschungsförderung arbeitete. Weitere Stationen seiner Karriere umfassten Aufgaben als Bereichsleiter Forschung und später als Spitaldirektor beim Paracelsus-Spital in Richterswil, Finanzchef und Mitglied der Geschäftsleitung beim Stadtspital Triemli und die Gesamtprojektleitung der Abstimmung zur Komplementärmedizin.
Chefarzt der Klinik Nephrologie
Dr. med. Felix Burkhalter ist seit Anfang April 2025 neuer Chefarzt der Klinik Nephrologie am Universitären Zentrum Innere Medizin des Kantonsspitals Baselland (KSBL). Gleichzeitig übernimmt er die Stellvertretung von PD Dr. med. et phil. Eliška Potluková, MME, Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin. Felix Burkhalter hat nach einer Lehre als Maschinenzeichner das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel sowie an der Faculté Paris sud absolviert und im Jahr 2000 mit dem Staatsexamen abgeschlossen. Seine Assistenzjahre führten ihn zu Beginn ans damalige Kantonsspital Bruderholz, woran sich weitere Stationen am Universitätsspital Basel und am Kantonsspital Aarau anschlossen. Forschungsaufenthalte führten ihn überdies nach London und nach Haiti. Von 2008 bis 2017 war Felix Burkhalter Oberarzt an der Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie am Universitätsspital Basel. 2017 wurde er zum Leiter der Abteilung Nephrologie am Universitären Zentrum Innere Medizin KSBL gewählt. Unter seiner Leitung hat sich das Angebot der Nephrologie am KSBL stetig weiterentwickelt und als Zentrum für Allgemeine Nephrologie mit verschiedenen Spezialsprechstunden in der Region etabliert.
Chefarzt und Leiter Unfallchirurgie
Dr. med. Philipp Stillhard ist seit dem 1. April 2025 neuer Chefarzt und Leiter der Unfallchirurgie in der Klinik Orthopädie und Unfallchirurgie des Kantonsspitals Graubünden (KSGR). Er absolvierte bereits seine Assistentenzeit von 2005 bis 2008 im KSGR. Nach einem Exkurs als Oberarzt im Spital Bülach kehrte er 2010 als Oberarzt Chirurgie zurück. In den folgenden Jahren hat er sich in der Unfallchirurgie vertieft spezialisiert und zusammen mit seinem Mentor und Vorgänger Dr. med. Christoph Sommer verschiedene Gebiete der Unfallchirurgie wie die Behandlung der komplexen Tibiakopf- und Pilonfrakturen sowie die Acetabulum- und Beckenchirurgie am KSGR weiterentwickelt. Philipp Stillhard und sein Team werden die national und international hoch geachtete «Churer Schule der Unfallchirurgie» weiterführen und vorwärtstreiben. Dr. Stillhard leistet zudem seit Jahren regelmässig humanitäre Einsätze im Südpazifik.
CEO
Florian Aschbrenner (42) ist seit dem 1. April 2025 der neue CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung der LUKS Gruppe. Der studierte Betriebswirtschafter bringt umfangreiche Erfahrung als Geschäftsführer von grossen und standortübergreifenden Spitalorganisationen mit. Er tritt die Nachfolge von Benno Fuchs an, der die Gesundheitsversorgung der Zentralschweiz in den letzten fast 30 Jahren mit einem wohnortnahen, qualitativ hochstehenden und wirtschaftlichen Leistungsangebot der Spitäler der LUKS Gruppe massgeblich geprägt hat und der Ende März 2025 in Pension gegangen ist. Florian Aschbrenner studierte in Göttingen/DE Betriebswirtschaftslehre und schloss als Diplom-Kaufmann ab. Nach seiner Tätigkeit als kaufmännischer Direktor beim Klinikum Dahme-Spreewald der Sana Kliniken AG bekleidete er ab 2014 Positionen als Geschäftsführer verschiedener Kliniken (München Pasing und Perlach, Erfurt, Dachau) der Helios Kliniken GmbH. Ab 2022 war er als Regionalgeschäftsführer Helios Region Süd mit 31 Klinikstandorten und rund 17 000 Mitarbeitenden tätig.
Chefarzt Interventionelle Radiologie
Prof. Dr. med. De-Hua Chang ist seit Anfang April 2025 neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie am LUKS. Er nahm seine Tätigkeit am LUKS Luzern im Januar 2024 als Co-Chefarzt und Leiter der Sektion Interventionelle Radiologie am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin auf. Vor seinem Wechsel ans LUKS Luzern war er Leiter der Sektion Interventionelle Radiologie der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Heidelberg (D). Seine Assistenzjahre absolvierte er an der Kinderchirurgischen Abteilung der Medizinischen Hochschule Hannover (D) sowie am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Uniklinik Köln (D), wo er die Facharztanerkennung Radiologie 2012 erlangte. Seit dem 1. Januar 2025 übernimmt die Interventionelle Radiologie des LUKS auch sämtliche interventionellen Eingriffe für das Zuger Kantonsspital (ZGKS). An zwei Tagen pro Woche sind Fachärzt:innen des LUKS Luzern unter der Leitung von Prof. Dr. med. De-Hua Chang vor Ort tätig, um Eingriffe und Sprechstunden durchzuführen.
Leitender Arzt Konservative Orthopädie
Die Reha Rheinfelden freut sich, Dr. med. Alexander Truschkat als neuen Leitenden Arzt im Bereich Konservative Orthopädie begrüssen zu dürfen. Er hat seine Tätigkeit in der RehaCity Basel und in der Klinik Salina in Rheinfelden am 1. April 2025 aufgenommen. Damit verstärkt die Reha Rheinfelden ihr ambulantes und stationäres medizinisches Angebot für die Gesundheit des Bewegungsapparates. Dr. Truschkat bringt langjährige klinische Erfahrung in der orthopädischen Chirurgie, Traumatologie und Rehabilitation mit. Er ist Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Praktischer Arzt und zusätzlich spezialisiert auf interventionelle Schmerztherapie (SSIPM) und verfügt über eine breite Expertise in der Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates sowohl im ambulanten wie auch im stationären Bereich. Seine Aus- und Weiterbildung absolvierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an verschiedenen renommierten Kliniken in der Schweiz. Zuletzt war er als Leitender Arzt der ARTHRO Medics AG in Basel und als Standortleiter in Rheinfelden tätig. Frühere Stationen umfassen leitende Funktionen in der muskuloskelettalen Rehabilitation, unter anderem in der aarReha Schinznach.
Chefarzt Radioonkologie
Seit Anfang April 2025 hat PD Dr. med. Michael Mayinger die Leitung der Radioonkologie der Spital Thurgau AG an den Kantonsspitälern Frauenfeld und Münsterlingen übernommen. Er folgt auf Dr. med. Christiane Reuter, die ab Juni 2025 in den wohlverdienten Ruhestand tritt. PD Dr. Mayinger legte sein Staatsexamen Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München ab. Seine Assistenzarztzeit schloss er am Universitätsspital Zürich ab, wo er zuletzt ab 2023 als Oberarzt m.e.V. tätig war. Zu seinen Spezialgebieten zählen die Therapie des Prostatakarzinoms, die Neuro-Onkologie und die Hochpräzisions-Radiotherapie. Neben seinem Facharzt für Radioonkologie schloss er die Ausbildung zum Praktischen Arzt (FMH) ab und hat einen Master of Science in Radiation Biology.
Chefarzt Onkologie
Seit dem 1. April 2025 ist Dr. med. Axel Mischo als Chefarzt Onkologie am Spital Uster tätig. Nach seinem Studium der Humanmedizin an der Universität des Saarlandes und einer Promotion im Bereich Tumorbiologie sammelte er breite klinische Erfahrung in der Inneren Medizin und Onkologie, unter anderem am Universitätsspital Zürich und ergänzte sein Wissen während eines Postdoc-Aufenthalts am Roswell Park Cancer Institute in den USA. 2021 übernahm er am Stadtspital Zürich Triemli als Chefarzt die Leitung des Tumorzentrums. Gleichzeitig war der Facharzt für Innere Medizin und medizinische Onkologie weiterhin im Teilzeitpensum als Leiter der Medizinischen Onkologie im Spital Lachen tätig. Unter seiner Führung wurde das Tumorzentrum am Stadtspital erfolgreich auf- und ausgebaut und von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert. Sein Wirken prägt nicht nur höchste Qualitätsstandards, sondern auch eine verstärkte regionale und nationale Zusammenarbeit in der Tumormedizin.
COO
Baris Ulucan (39) ist seit Anfang April 2025 neuer Direktor des operativen Betriebs (COO) und Mitglied der Geschäftsleitung des Universitäts-Kinderspitals beider Basel (UKBB). Er tritt die Nachfolge von Rose-Marie Ros an, die Ende März 2025 in den Ruhestand getreten ist. Baris Ulucan verfügt über ein fundiertes Fachwissen im Gesundheitswesen sowie über profunde Kenntnisse im Ertragsmanagement und in den Tarifsystemen. Sein beruflicher Werdegang führte ihn von verschiedenen Funktionen im Universitätsspital Basel bis hin zur Hirslanden Klinik in Aarau. Dort hat er zuletzt ein Aufgabenspektrum wahrgenommen, das sich weitgehend mit demjenigen der vakanten Stelle am UKBB deckte.