Leitende Ärztin Viszeralchirurgie
Dr. univ. Roswitha Köberle-Wührer ist seit dem 1. Juli 2025 Leitende Ärztin Viszeralchirurgie und Bereichsleiterin Endokrine Chirurgie bei Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel, Standort Claraspital. Sie absolvierte ihr Medizinstudium in Wien und war als Assistenzärztin und später Oberärztin am Landeskrankenhaus Feldkirch in Österreich tätig, wo sie bereits den Schwerpunkt endokrine Chirurgie vertrat. Ihr Weg führte sie 2013 ans Kantonsspital Baselland in Liestal, wo sie zunächst als Oberärztin und in den letzten Jahren als Leitende Ärztin Endokrine Chirurgie arbeitete. Dr. Köberle ist seit 2019 Prüferin des EBSQ (European Board of Surgery Qualification) Board Exam der Division of Endocrine Surgery und engagiert sich seit 2024 im Vorstand der CAEK (chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie).
Chefarzt Plastische Chirurgie
PD Dr. med. Christian Witzel (53) ist seit dem 1. Juli 2025 Chefarzt Plastische Chirurgie und Leiter der Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie am Luzerner Kantonsspital (LUKS). Der plastische Chirurg mit Schwerpunkt auf die Rekonstruktion tritt die Nachfolge von Dr. med. Elmar Fritsche an, der die Klinik mehr als 20 Jahre erfolgreich geführt hat. PD Dr. med. Christian Witzel war zuvor an der Charité in Berlin tätig und leitet dort den Bereich für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie. Er studierte Medizin an der Humboldt-Universität Berlin und der «Université Louis Pasteur» in Strasbourg und promovierte 2001 an der Medizinischen Fakultät der Charité in Berlin. Seine Weiterbildungszeit absolvierte er an der Charité und der Universitätsklinik der RWTH Aachen. 2008 erlangte Witzel den Facharzttitel für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie. Als Oberarzt war er in der Klinik Düsseldorf-Gerresheim tätig, ab 2011 arbeitete er als Leitender Arzt in der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie der Charité, deren Leitung er 2017 übernahm. 2016 habilitierte Witzel an der Medizinischen Fakultät der Charité.
COO
Seit dem 1. Juli 2025 ist Ines Gurnhofer (54) Chief Operation Officer (COO) und Mitglied der Geschäftsleitung des Kantonsspitals Aarau (KSA). In dieser neu geschaffenen Funktion verantwortet sie u.a. das stationäre und ambulante OP-Management, die Ambulatorien und Sprechstunden sowie den Bereich Betrieb und Infrastruktur. Als ehemalige Direktorin der Villa im Park war sie massgeblich am erfolgreichen Spitalneubau und dessen Inbetriebnahme beteiligt. Davor hatte sie leitende Funktionen in renommierten Einrichtungen wie den Kliniken Bethanien, Lindberg und der Schulthess Klinik inne, in der sie u.a. als Bereichsleiterin OP tätig war. Ab 2022 war sie stv. Leiterin Medizinische Systeme bei der Hirslanden Klinik Zürich und verantwortete dort die strategische perioperative Medizin, die Medizintechnik sowie das OP-Management-Netzwerk aller 17 Hirslanden-Kliniken. Ihre berufliche Karriere begann sie als Pflegefachfrau. 2014 absolvierte sie ferner den MAS in Management im Sozial- und Gesundheitsbereich.
CMO
Dr. med. Christian Westerhoff hat am 1. Juli 2025 die am Kantonsspital Aarau (KSA) neu geschaffene Funktion Chief Medical Officer (CMO) übernommen und ist gleichzeitig Mitglied der Geschäftsleitung des Spitals. Er bringt umfassende Erfahrung aus führenden Positionen im Gesundheitswesen mit. Zuletzt verantwortete er als Head of Vertical Healthcare bei der Swisscom AG das Spitalgeschäft des Unternehmens. Zuvor war er von 2015 bis 2022 als Chief Clinical Officer für die medizinische Governance der Hirslanden-Gruppe tätig. In dieser Rolle prägte er die strategische Weiterentwicklung von Medizin und Pflege massgeblich mit. Neben seinem abgeschlossenen Medizinstudium verfügt Dr. Christian Westerhoff über einen Master of Business Administration (MBA) und war bis 2002 als Facharzt für Chirurgie tätig, bevor er in leitende Managementfunktionen wechselte.
Leiterin Bildung
Andrea Deiss Candrian – bisher Leiterin der Abteilung Ausbildung Sekundarstufe II bei der Insel Gruppe AG in Bern – hat am 1. Juli 2025 die Leitung Bildung am Kantonsspital Graubünden (KSGR) übernommen. Nach ihrer Ausbildung zur diplomierten Pflegefachfrau HF war sie unter anderem als Stationsleiterin und später als Leiterin des Pflegedienstes am Regionalspital Surselva tätig. Anschliessend wechselte sie in den Bildungsbereich und sammelte wertvolle Erfahrungen als Berufsschullehrerin, Leiterin Weiterbildung Pflege am Berner Bildungszentrum Pflege sowie als Leiterin Bildung bei Spitex Bern. Ab 2016 verantwortete sie die Ausbildung der FaGe-Lernenden an der Insel Gruppe in Bern und leitete dort ein Team von Fachpersonen.
Chefärztin, Departementsleitung Akute Altersmedizin
Prof. Dr. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari hat am 1. Juli 2025 die Klinische Professur für Geriatrie an der Medizinischen Fakultät in Verbindung mit der Position als Chefärztin und der Departementsleitung Akute Altersmedizin an der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER (UAFP) übernommen. Sie ist Fachärztin für Altersmedizin, Allgemeine Innere Medizin und Rehabilitation. Ab 2013 war sie die erste Lehrstuhlinhaberin für Geriatrie und Altersforschung an der Universität Zürich und baute die Universitäre Klinik für Altersmedizin und das Forschungszentrum Alter und Mobilität in Zürich auf. Seit 2012 koordiniert sie in einem europäischen und amerikanischen Forschungsnetzwerk die grösste europäische Studie und Biobank DO HEALTH zur Verlängerung der gesunden Langlebigkeit, die sie in Basel weiterentwickeln wird.
CMO
Seit dem 1. Juli 2025 ist Prof. Dr. med. Daniel Staub (52) neuer Ärztlicher Direktor (CMO) des Universitätsspitals Basel (USB). Der Verwaltungsrat hat den bisherigen Chefarzt der Klinik für Angiologie und Leiter des Departements Kreislauf, Thorax und Transplantation zum Nachfolger von Prof. Jürg Steiger gewählt, der in Pension geht. Als CMO ist Prof. Daniel Staub zugleich Mitglied der Spitalleitung und Co-Leiter der Medizinischen Direktion. Er ist seit zwanzig Jahren am USB tätig und leitete ab 2013 die Klinik für Angiologie als Chefarzt. Daniel Staub hat in Zürich in Humanmedizin promoviert und an diversen Spitälern in der Schweiz sowie am Rush University Medical Center in Chicago klinisch gearbeitet und geforscht. Seit 2010 hält er die Venia docendi der Universität Basel in Innerer Medizin, speziell Angiologie und ist seit 2013 klinischer Professor für Angiologie.
Leitende Ärztin der Klinik für Gastroeneterologie und Hepatologie
Per 1. Juli 2025 wurde PD Dr. Sena Blümel zur Leitenden Ärztin der Klinik für Gastroeneterologie und Hepatologie (GAE) des USZ befördert. Sie leitet die stationäre Patientenversorgung der Gastroenterologie und Hepatologie und ist spezialisiert auf akute und chronische Lebererkrankungen und Transplantationshepatologie. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf steatotischen Lebererkrankungen und der sogenannten Gut-Liver-Axis. Dr. Blümel hat Medizin an der Charité Berlin studiert, Ausbildung in Innerer Medizin am Triemlispital bei Prof. C. Meier mit Erhalt des FMH Innere Medizin. Anschliessend war sie für einen SNF-geförderten Forschungsaufenthalt in San Diego bei Prof. B. Schnabl. Seit 2017 ist sie am USZ tätig, mit Erhalt des FMH Gastroenterologie sowie des Schwerpunkttitels für Hepatologie. Seit 2021 ist PD Dr. Sena Blümel Privatdozentin für Gastroenterologie und Hepatologie an der Universität Zürich.
Geschäftsführer Rehaklinik Seewis
Marco Näf ist seit dem 1. Juli 2025 Geschäftsführer der Rehaklinik Seewis. In dieser Funktion ergänzt er die bestehende Klinikführung und wird gemeinsam mit Prof. Dr. med. Michele Genoni, ärztlicher Direktor der Rehaklinik Seewis die Entwicklung der Rehaklinik weiter vorantreiben. Marco Näf, studierter Betriebswirt (lic. oec. HSG) bringt umfassende Erfahrung im Schweizer Gesundheitswesen mit. Zuletzt war er als Chief Operating Officer und stv. CEO der Spital Lachen AG tätig. Zuvor leitete er mehrere Jahre die Unternehmensentwicklung in der Spitalregion Fürstenland Toggenburg. In seinen bisherigen Funktionen trieb er nebst seinen Führungsaufgaben massgeblich Themen wie den Ausbau von Dienstleistungsangeboten, das Prozess- und Qualitätsmanagement, die Weiterentwicklung der Aufbauorganisation, die Digitalisierung, das Projektmanagement sowie das strategische Risikomanagement voran.
CEO
Martin Frey (49) ist seit Anfang Juli 2025 neuer CEO des Zentrums für Labormedizin als Nachfolger von Wolfgang Korte. Frey bringt langjährige Führungserfahrung aus der Life-Sciences-Branche mit – unter anderem als CEO der Hamilton Bonaduz AG sowie als Geschäftsführer der Hamilton Storage GmbH. Der promovierte ETH-Ingenieur verfügt über Fachwissen in Labortechnik, Digitalisierung und Prozessmanagement. Seine akademischen Wurzeln liegen in der Elektrotechnik und Informationstechnik, die er an der Universität Karlsruhe studierte. 2004 promovierte er an der ETH Zürich im Bereich Medizinrobotik. Ergänzt wird sein Profil durch einen MBA in Medical Devices and Healthcare Management. Frey arbeitet seit über 15 Jahren in der Life-Sciences- und Gesundheitsbranche.