CEO ad interim
Stefan Lichtensteiger ist seit dem 1. August 2025 CEO ad interim der Integrierten Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland (ipw). Er gewährleistet einen nahtlosen Übergang für die Zeit nach dem Austritt von Alexander Penssler. Stefan Lichtensteiger war zuletzt CEO des Kantonsspitals St.Gallen, davor während zwölf Jahren CEO der damaligen Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland. Als Stv. CEO war er zudem mehrere Jahre in den Kantonalen Psychiatrischen Diensten − Sektor Nord tätig. Stefan Lichtensteiger ist Betriebsökonom und verfügt über verschiedene Management-Weiterbildungen, u. a. einen Executive MBA der HSG in General Management.
CEO
Pascal Cotrotzo (36) ist seit August 2025 der neue CEO des Kantonsspitals Baden (KSB) als Nachfolger von Adrian Schmitter. Er verfügt über einen Master of Arts (HSG) an der Universität St.Gallen in Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement. Seit November 2022 war er am KSB als Chief Operating Officer (COO) für das Departement Betrieb verantwortlich und als Mitglied der siebenköpfigen Geschäftsleitung tätig. Zuvor arbeitete er in verschiedenen Funktionen für die Pallas Kliniken, zuletzt als stv. COO, Geschäftsführer des Bereiches Aesthetics und Mitglied der Geschäftsleitung, sowie für das Kantonsspital St.Gallen, wo er als Leiter der Stabsdienste/Betriebswirtschaft im Departement Innere Medizin tätig war.
Leiter «OP & Interventionsräume, Spezialpflege und Medizintechnik
Tobias Kastner hat seit dem 1. August 2025 die Position als Leiter «OP & Interventionsräume, Spezialpflege und Medizintechnik (OISM)» der Klinik Hirslanden in Zürich übernommen. Infolgedessen wird er auch Mitglied des Erweiterten Management-Teams. Er folgt damit auf Ines Gurnhofer, die die Klinik Hirslanden verlassen und die Stelle als Chief Operating Officer (COO) am Kantonsspital Aarau angetreten hat (siehe Who is new Juli 2025). Tobias Kastner ist ein erfahrener Gesundheitsökonom mit breiter Expertise im deutschen und schweizerischen Gesundheitswesen, insbesondere im OP-Management und in der Prozessoptimierung. Zudem ist er versiert im Controlling, in Vertragsverhandlungen sowie in der Integration ambulanter Strukturen. Mit den schweizerischen Tarifsystemen (ambulant/stationär) ist er bestens vertraut. Abgerundet wird sein Profil durch langjährige Führungserfahrung im OP-Management in interdisziplinären Settings, teils über mehrere Standorte hinweg.
Chefärztin Innere Medizin und CMO Klinik Davos Clavadel
Die Position der Chefärztin Innere Medizin und Ärztlichen Leitung in der Klinik Davos Clavadel ist seit 1. August 2025 neu besetzt: Mit Dr. med. Barbara Inauen, die zudem Mitglied der Klinikleitung ist, gewinnt die Rehaklinik eine äusserst erfahrene Internistin. Sie ist Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin mit breiter Expertise in den Bereichen Suchterkrankungen, Psychiatrie, Sportmedizin und Notfallmedizin. Bereits zwischen 1998 und 2009 war sie in verschiedenen Davoser Gesundheitseinrichtungen tätig, unter anderem im Spital Davos. Nach wertvoller internationaler Berufserfahrung kehrt sie nun nach Davos zurück, um ihre Expertise erneut in den Dienst der lokalen Gesundheitsversorgung zu stellen. Ab 2009 war sie im norwegischen Gesundheitswesen tätig und hat sich dort erfolgreich in ein hoch digitalisiertes, auf integrierte Versorgung ausgerichtetes System eingearbeitet. Als Führungskraft leitete sie Teams mit bis zu 20 Ärzt:innen. Die dreifache Mutter spricht fünf Sprachen und ist begeisterte Bergsportlerin.
Leiterin Pflege (CNO)
Susanne Blum Lord verantwortet als CNO ab August die strategische und operative Weiterentwicklung der Pflege und ist zugleich auch Mitglied der Geschäftsleitung des See-Spitals. Die neue Leiterin Pflege war zuletzt Bereichsleiterin Betreuung bei der Spitex Zürichsee und davor Leiterin Pflege Anästhesie am Universitätsspital Zürich. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt in der operativen und ambulanten Anästhesiepflege. Davor war sie auch für die Privatklinik Bethanien, für das Spital Limmattal und den Rettungsdienst tätig. Susanne Blum Lord verfügt über diverse CAS-Abschlüsse in Gesundheitsökonomie und Public Health. Am See-Spital ist sie Nachfolgerin von Jacqueline Bender, die nach sieben Jahren als CNO jüngst die Leitung des Departements Pflege & Therapeutische Dienste von Hoch Health Ostschweiz übernommen hat.
Leiter der Nuklearmedizin am Bürgerspital Solothurn
PD Dr. med. Michael Wissmeyer ist seit Anfang August 2025 neuer Leiter der Nuklearmedizin am Bürgerspital Solothurn. Er folgt auf Prof. Dr. med. Marcus Seemann, der sich auf seine leitende Funktion in der Onkologschen Diagnostik fokussieren wird. Michael Wissmeyer absolvierte sein Medizinstudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2004 erlangte er das Facharztdiplom (FMH). Seine berufliche Karriere führte ihn an das Inselspital Bern, nach Genf, wo er sich 2016 erfolgreich habilitierte, nach La Chaux-de-Fonds und Zürich. Er stösst nun vom Stadtspital Zürich zu den Solothurner Spitälern (soH).
Leitender Arzt Neurologie
Das Team der Neurologie des Spitals Emmental erhält Verstärkung: Seit Anfang August ist Dr. med. Christoph Friedli als fünfter Arzt zum Team gestossen. Der Facharzt FMH für Neurologie mit den Spezialisierungen in Neuroimmunologie, Epilepsie und allgemeiner Neurologie verbrachte die letzten zwei Jahre als Oberarzt in der Neurologie-Abteilung des Waikato Hospital in Neuseeland. Hier lag seine Haupttätigkeit in der neurologischen Poliklinik, er hat aber auch regelmassig in der neurologischen Notfallstation und Bettenstation gearbeitet sowie EEG-Befundungen und Botox-Sprechstunden durchgeführt. Nach dem Studium der Humanmedizin in Bern absolvierte Christoph Friedli zwei Jahre auf der Inneren Medizin des Inselspitals, die weitere Assistenzarztzeit dann auf verschiedenen Abteilungen der Universitätsklinik für Neurologie des Inselspitals Bern. Als Oberarzt der Neurologie und Neurorehabilitation war er anschliessend u.a. in der neuroimmunologischen Poliklinik, in der neurologischen Notfallstation des Inselspitals und in der Neurorehabilitation des Spitals Riggisberg tätig.
Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe
Dr. med. (UK) Yves van Roon ist seit Anfang August 2025 Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe am Spital Schwyz. Er ist Nachfolger von Dr. med. Georgios Gatopoulos, der das Spital Schwyz auf eigenen Wunsch verlassen hat. Dr. van Roon absolvierte das Studium der Humanmedizin sowie seine Facharztausbildung im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe in Grossbritannien. Ab Januar 2020 arbeitete er als Oberarzt und ab Mai 2020 als Leitender Arzt der Frauenklinik am Kantonsspital Baselland. Ab Ende 2023 war er zudem als Gast-Operateur im Bereich «Gynäkologische Onkologie» am Universitätsspital Basel tätig.
Standortleiter Frauenklinik
Dr. med. Michael Schneider hat am 1. August 2025 die Funktion als Standortleiter Frauenklinik Spital Uster angetreten. Der Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Schwerpunkttiteln in Operativer Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Gynäkologischer Senologie war zuvor als Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe im Spital Oberengadin tätig. Im Zürcher Oberland ist er bereits bestens verankert. Er war als Leitender Arzt während drei Jahren am Spital Uster tätig, bevor er 2020 an die Frauenklinik Kantonsspital Schaffhausen wechselte. Dr. Schneider ist breit ausgebildet und spezialisiert auf minimalinvasiv-endoskopische Eingriffe, Brustchirurgie und Myom-Behandlungen, welche er u. a. mit der Sonata-Technik durchführt. Am Spital Uster wird er diese Technik neu etablieren und anwenden und somit die Frauenklinik als moderne Institution weiterentwickeln.
Chefarzt Rheumatologie & Immunologie
Dr. med. Luca Seitz ist seit dem 1. August 2025 Chefarzt Rheumatologie & Immunologie am Spitalzentrum Biel. Mit dem Ausbau dieses Fachbereichs schliesst das SZB eine Versorgungslücke. Dr. med. Luca Seitz übernimmt die Leitung der neuen Klinik mit Sprechstundenangebot im MEDIN Biel/Bienne. Der erfahrene Facharzt für Rheumatologie und Allgemeine Innere Medizin wirkte zuletzt ab 2015 in der Universitätsklinik für Rheumatologie und Immunologie des Berner Inselspitals, ab 2018 als Oberarzt. Er wirkte dort als Co-Leiter der Sprechstunde für Vaskulitis, der Sprechstunde für autoinflammatorische Syndrome sowie seltene Erkrankungen und leitete die Ultraschallsprechstunde für entzündliche systemische Immunerkrankungen. Seit April 2025 ist er am SZB tätig.