
EM Technologies AG, ein Spin-off der Universität Bern, präsentiert mit dem EMTech Chair eine nicht-invasive Lösung zur Stressreduktion und Förderung des mentalen Wohlbefindens am Arbeitsplatz und in der klinischen Umgebung.
Das Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. phil. nat. Eliane J. Müller hat über viele Jahre intensiv an Technologien zur Regeneration und Stressreduktion geforscht. Das wissenschaftsbasierte Ergebnis: der EMTech Chair – eine Innovation, die Wissenschaft und Alltagsnutzen verbindet.
Der EMTech Chair nutzt sanfte magnetische Felder natürlicher Intensität, die sowohl Stammzellen aktivieren als auch die natürlichen Rhythmen des Gehirns unterstützen. Dies zeigt sich sowohl in vermehrtem Stammzellen Wachstum als auch erhöhter Alpha-Wellen-Aktivität im Gehirn, gemessen mittels Elektroenzephalogramm (EEG). Mit einer Exposition von nur 15 Minuten zweimal pro Woche, lässt sich der EMTech Chair preisgünstig in den Arbeits- oder Klinikalltag integrieren.
In Unternehmen bietet der EMTech Chair eine wirksame Möglichkeit, Stress zu reduzieren, und Konzentration zu erhöhen – mit dem Ziel, Produktivität und Wohlbefinden nachhaltig zu steigern.
Gleichzeitig lassen sich krankheitsbedingte Absenzen und Burnout-Risiken signifikant verringern. Das System ist so konzipiert, dass bis zu 100 Mitarbeitende pro Einheit den EMTech Chair nutzen können, also auch in grösseren Firmen.
In klinischen Umgebungen ergänzt der EMTech Chair die Patientenbetreuung durch eine nicht-medikamentöse, wissenschaftlich fundierte Methode. Die Anwendung ist sicher, nicht invasiv und zeigt bereits nach kurzer Zeit messbare Effekte. Die unkomplizierte Integration in bestehende Abläufe sowie die kurzen Sitzungszeiten erhöhen die Effizienz im Klinikalltag.
Beitragsbild: EMTech Chair (Foto: zvg)