Aktuelles
Competence Readtime3 min
14. November 2025

H+ Strategie 2030+

H+ gibt Orientierung für eine starke Spitallandschaft

An der Generalversammlung vom 13. November 2025 haben die Mitglieder von H+ die Strategie 2030+ verabschiedet. Sie bildet den Rahmen für die künftige Ausrichtung des Verbands und seiner Geschäftsstelle mit dem Ziel, die Spitäler und Kliniken bei ihren aktuellen Herausforderungen zu unterstützen und ihre Rolle im Gesundheitssystem langfristig zu sichern.

Die Spitäler und Kliniken der Schweiz stehen vor einem tiefgreifenden Wandel: Steigende Kosten, zunehmender Fachkräftemangel, strukturelle Probleme sowie wachsende gesellschaftliche Erwartungen bei gleichzeitig erschwerten Rahmenbedingungen setzen die Branche stark unter Druck. Immer deutlicher zeigt sich: Die Spital- und Klinikbranche befindet sich in einer existenziellen Krise. Eine grundlegende Transformation des Spitalsystems ist unvermeidlich.

Orientierung geben in der Transformation

In diesem anspruchsvollen Umfeld braucht es einen starken Verband, der Orientierung bietet, klar Position bezieht und die Interessen der Spitäler und Kliniken wirkungsvoll vertritt. In der Entwicklung der Spitallandschaft der Zukunft übernimmt H+ eine führende und orientierende Rolle – als Stimme der Spitäler, als Plattform für den Austausch und als Partner im politischen Dialog. Mit der Strategie 2030+, die von den Mitgliedern am 13. November 2025 an der Generalversammlung in Genf verabschiedet wurde, richtet H+ den Verband und die Geschäftsstelle gezielt auf die grossen Herausforderungen der kommenden Jahre aus. Der Verband schafft die Grundlage dafür, dass die Spitäler und Klinken auch künftig ihre unverzichtbare Rolle im Gesundheitssystem wahrnehmen können.

Spitäler sind Lebensretter – keine Kostentreiber

Die Strategie 2030+ ist Ausdruck des gemeinsamen Anspruchs, Verantwortung zu übernehmen – für eine starke, zukunftsfähige Spitallandschaft in der Schweiz. Sie zeigt den Weg auf, wie H+ mit klaren Prioritäten die Position der Spitäler stärkt. Dabei geht es nicht nur um die politische Wirksamkeit, sondern auch um die Wahrnehmung der Spitäler in der Gesellschaft: Die Spitäler und Kliniken müssen als Lebensretter, nicht als Kostentreiber wahrgenommen werden.

Eine wirkungsvolle Kommunikation – intern wie extern – ist dafür zentral. Ein starkes, positives Spitalimage stärkt das Vertrauen der Bevölkerung in das Gesundheitswesen und schafft damit die Grundlage für die notwendige politische Unterstützung. Ebenso entscheidend ist die professionelle, agile Geschäftsstelle von H+, die schnell auf neue Entwicklungen reagieren und die Mitglieder wirksam unterstützen kann.

Die hohe wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Spitäler und Klinken bietet zudem Potenzial für eine positive Einflussnahme. H+ wird diese Chance nutzen – durch eine klare Positionierung, eine gestärkte Präsenz im politischen Raum und eine konstruktive Zusammenarbeit mit allen relevanten Partnern.

Die Strategie 2030+ auf den Punkt gebracht

Die H+ Strategie 2030+ bildet das Fundament für dieses gemeinsame Engagement. Sie definiert den Purpose, die Vision und die Mission von H+ und schafft damit Orientierung für den Verband und seine Mitglieder:

  • Unser Purpose: H+ steht für eine starke, menschlich geprägte und zukunftsfähige Spitalbranche.
  • Unsere Vision: Die Menschen in der Schweiz sollen sich darauf verlassen können, dass Spitäler überall im Land eine hochwertige, gut erreichbare und verlässliche Versorgung bieten – heute und in Zukunft.
  • Mission: vertreten, gestalten, unterstützen.

Mit der Strategie 2030+ gibt sich H+ eine klare Richtung. Gemeinsam mit den Mitgliedern will der Verband den Wandel aktiv gestalten – damit die Spitäler und Kliniken auch in Zukunft das Rückgrat der Gesundheitsversorgung in der Schweiz bleiben.

Mit der Strategie 2030+ gibt sich H+ eine klare Richtung und setzt die Schwerpunkte auf sieben zentrale Themenfelder: die Transformation der Spitallandschaft, die Ambulantisierung, eine zukunftsfähige Spitalfinanzierung, die Digitalisierung, die Bildung, das Spitalimage sowie den Abbau von Bürokratie. Gemeinsam mit den Mitgliedern will der Verband diesen Wandel aktiv gestalten, damit die Spitäler und Kliniken auch künftig das Rückgrat der Gesundheitsversorgung in der Schweiz bleiben.

Beitragsbild: Anlässlich der H+ Generalversammlung vom 13. November 2025 in Genf. (Foto: Muriel Chavaillaz)

   

Bleiben Sie informiert über aktuelle Themen mit unserem monatlichen Newsletter