
Die Insel Gruppe hat im Oktober mit der Inbetriebnahme der ersten Gebäudeanlagen des Marie-Colinet-Hauses in Bern einen bedeutenden Schritt gemacht. Seither produziert die Photovoltaik-Anlage mit knapp 600 Solarpanels auf dem Dach des künftigen Zuhauses der Frauenklinik, der Neonatologie und der Augenklinik erneuerbaren Solarstrom. Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, die Klimaneutralitätsziele der Spitalgruppe zu erreichen.
Das Besondere daran: Über 80 Mitarbeitende der Insel Gruppe und Menschen aus der Region haben diese Solaranlage finanziert.
Die Solaranlage wird durchschnittlich 243 000 kWh Strom pro Jahr für den Spitalbetrieb liefern. Diese Menge entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 60 Schweizer Haushalten. Der erzeugte Strom wird vollständig vor Ort genutzt und steigert damit den Anteil selbstgenutzter, erneuerbarer Energie auf dem Insel-Areal in Bern. Damit sollten auch die Stromkosten der Insel Gruppe sinken.
Die Realisierung des Projekts erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Berner Unternehmen Solarify. Einerseits bietet Solarify Privatpersonen die Möglichkeit, über eine Crowdinvestment-Plattform in Schweizer Solaranlagen zu investieren. Andererseits kümmert sich Solarify als Contracting-Partner um Planung, Umsetzung, Versicherung und Betrieb der Solarkraftwerke. Mario Schafer, Energiemanager der Insel Gruppe, betont: «Wir haben Solarify als äusserst flexible Partnerin erlebt, die sich rasch und pragmatisch auf die Gegebenheiten unseres Projekts eingestellt hat.»
Die Insel Gruppe als Dacheigentümerin erhält den produzierten Solarstrom günstiger als den Netzstrom. Sie spart folglich Energiekosten, ohne selbst in die Anlage investieren oder deren Betrieb sicherstellen zu müssen. Die beteiligten Personen erhalten im Gegenzug alle drei Monate ihren Anteil aus dem Ertrag des Stromverkaufs auf ihr Konto ausbezahlt. Über die Laufzeit von 30 Jahren entsteht so für die investierenden Mitarbeitenden und Anwohnenden ein finanzieller Gewinn.

Ein Crowdinvestment-Modell lässt sich schweizweit auf neueren oder frisch sanierten Dächern umsetzen. Auch Dächer ab 200 m², beispielsweise bei einem kleineren Regionalspital, eignen sich dafür.
Mario Schafer, Energiemanager der Insel Gruppe: «Für die Insel Gruppe ist dieses Solarprojekt mit Solarify ein weiterer Schritt in Richtung Klimaneutralität.» Die Solaranlage auf dem Marie-Colinet-Haus ist ein konkretes Beispiel, wie das Gesundheitswesen aktiv und unter Einbezug der Bevölkerung zur Energiewende beitragen kann. Ganz im Sinne einer nachhaltigen Gesundheitsversorgung.
Beitragsbild: Photovoltaik-Anlage auf dem Marie-Colinet-Haus des Berner Inselspitals (Foto: Solarify).