Aktuelles

aktuelles 31. Oktober 2025

10 000 Schritte für 10 000 lebenslimitierend erkrankte Kinder

Unter dem Motto «Walking for Short Lives» läuft bis zum 1. Dezember 2025 ein Spendenlauf für das neue Kinderhospiz Flamingo in Fällanden (ZH).

aktuelles 28. Oktober 2025

Erfolgreiche Abschlüsse Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF

Im Oktober hatten zehn junge Berufsleute im Zuger Kantonsspital Grund zum Feiern. Sieben Pflegefachfrauen HF und drei Pflegefachmänner HF haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.

aktuelles 27. Oktober 2025

Vom Fachkräftemangel zum Fachkräftebedarf dank KI?

Im Mittelpunkt der VZK-Tagung vom 6. November 2025 steht die Frage, ob und wie die künstliche Intelligenz (KI) den Fachkräftemangel zu einem Fachkräftebedarf wandelt.

Rehabilitation

aktuelles 23. Oktober 2025

Neue Studie zeigt Vorteile von Rehabilitation auf

Eine Studie im Auftrag von SW!SS REHA belegt: Rehabilitation steigert Lebensqualität, senkt Folgekosten und entlastet das Gesundheitssystem nachhaltig.

numérisation système santé

aktuelles 22. Oktober 2025

Die SGK-S diskutiert diverse Aspekte zur Digitalisierung des Gesundheitswesens

An ihrer Sitzung in Weggis befasste sich die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerats (SGK-S) insbesondere mit DigiSanté, der Einführung der neuen Tarife für ambulante ärztliche Behandlungen und Fragen zur Palliativpflege.

Regierungsrat Kanton Bern, Fusion UPD mit PZM, Psychiatrie Bern Canva

aktuelles 16. Oktober 2025

Berner Regierungsrat gibt grünes Licht für die Fusion von UPD und PZM

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat der Fusion der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern und des Psychiatriezentrums Münsingen auf den 1. Januar 2026, spätestens auf den 1. Januar 2027, zugestimmt. Die UPD hat sich seit der Neubesetzung ihrer Führung stabilisiert, wodurch die Voraussetzungen für die Fusion gegeben sind. Als nächstes sind Entscheide zu Versorgung, Standorten und Infrastruktur sowie deren Finanzierung nötig.

Qualitätsmessungen Erwachsenenpsychiatrie, Canva.com

aktuelles 16. Oktober 2025

ANQ: Rückgang bei den Freiheitsbeschränkenden Massnahmen gegenüber dem Vorjahr

Im Jahr 2024 konnten die Schweizer Psychiatriekliniken die Symptome ihrer Patient:innen während des Klinikaufenthalts spürbar lindern. Der Anteil der Fälle mit mindestens einer Freiheitsbeschränkenden Massnahme ging gegenüber 2023 zurück. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie zeigt auch der Mehrjahresvergleich einen klaren Abwärtstrend.

réadmissions hospitalières 2023 ANQ mesures

aktuelles 10. Oktober 2025

Anteil der Spitalwiedereintritte bleibt weiterhin stabil

Im Jahr 2023 kam es bei rund sechs Prozent der Patient:innen der stationären Akutsomatik zu einem ungeplanten Spitalwiedereintritt. Dies zeigen aktuelle Auswertungen im Rahmen der ANQ-Qualitätsmessungen.

aktuelles 2. Oktober 2025

Auswirkungen der Zeitumstellung auf den Spitalbetrieb

An den Sonntagen, an denen die Zeit umgestellt wird, müssen die Spitäler mit einer leichten zeitlichen Verschiebung der Notfalleintritte rechnen. Ende Oktober tritt der Spitzenwert früher ein als üblich, Ende März später. Zudem nehmen die Notfallhospitalisierungen bei der Umstellung auf die Winterzeit um 3,5 Prozent und bei der Umstellung auf die Sommerzeit um 6,5 Prozent zu.

aktuelles 30. September 2025

Gesundheitliche Vorausplanung in Alters- und Pflegeheimen

Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) hat eine Wegleitung zur Umsetzung der Gesundheitlichen Vorausplanung in Alters- und Pflegeheimen (APH) publiziert. Ziel ist es, Menschen in APH einen selbstbestimmten Entscheid zu ermöglichen, wie sie im Falle einer Urteilsunfähigkeit behandelt und betreut werden möchten.

Bleiben Sie informiert über aktuelle Themen mit unserem monatlichen Newsletter