Aktuelles

tarifs physiothérapie

aktuelles 13. März 2025

Neuer Tarifvertrag für physiotherapeutische Leistungen im Bereich der UV/MV/IV per 1. Juli 2025

Die im Sommer 2022 gestarteten Verhandlungen über einen neuen Tarifvertrag für physiotherapeutische Leistungen im Bereich Unfallversicherung (UV), Militärversicherung (MV) und Invalidenversicherung (IV) wurden Anfang 2025 erfolgreich abgeschlossen.

Winter, Sessionsrückblick, Bundeshaus

aktuelles 12. März 2025

Leistungserbringer warnen vor Lockerung des Vertragszwangs

H+ Die Spitäler der Schweiz ruft den Nationalrat dazu auf, die Motion Hegglin zur Lockerung des Vertragszwangs abzulehnen, die morgen Donnerstag im Parlament behandelt wird. Diese Massnahme würde nicht nur zu einer massiven Bürokratisierung und Kostensteigerung im Gesundheitswesen führen, sondern auch die Versorgungssicherheit und die freie Wahl der Leistungserbringer durch die Patient:innen einschränken. Zudem würde so der Einfluss der Krankenversicherer auf die Steuerung der Gesundheitsversorgung massiv zunehmen.

aktuelles 6. März 2025

Frauenherzen schlagen anders – Neue Sprechstunde in Basel

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache bei Frauen – und oft werden sie zu spät erkannt. Die neue Frauenherzsprechstunde am Universitätsspital Basel soll das ändern: Mit gezielter Diagnostik und individualisierten Therapiekonzepten rückt sie die spezifischen Risiken und Symptome von Frauen in den Fokus, wie das Spital mitteilt.

aktuelles 6. März 2025

Das Stadtspital Zürich und die Universitätsklinik Balgrist gehen Kooperation ein 

Das Stadtspital Zürich und die Universitätsklinik Balgrist arbeiten künftig in mehreren medizinischen Bereichen zusammen. Die Zusammenarbeit umfasst die Fachdisziplinen Handchirurgie, Akutgeriatrie sowie weitere medizinische Disziplinen des Bewegungsapparats.

aktuelles 3. März 2025

KSB-Umzug: Über 200 Patient:innen in den Neubau verlegt

Der Umzug des Kantonsspitals Baden (KSB) ist bisher wie geplant verlaufen. In den vergangenen vier Tagen sind über 200 Patient:innen vom alten ins neue Spital verlegt worden. Heute zügelt als letzte Abteilung noch die Geburtsklinik in den KSB-Neubau. Gleichzeitig wird der neue OP-Trakt in Betrieb genommen. Damit wird der Umzug nach fünf Tagen abgeschlossen sein.

tarifs ambulatoires position H+ canva

aktuelles 27. Februar 2025

Ohne kostendeckende Tarife ist keine Ambulantisierung möglich

Eine neue Auswertung zeigt, dass v. a. im spitalambulanten Bereich eine Unterfinanzierung von 25 Prozent besteht. Dies gefährdet die wirtschaftliche Stabilität der Spitäler und beeinträchtigt die Versorgungssicherheit. Zudem wird die sinnvolle und geforderte Ambulantisierung künstlich gebremst. H+ fordert daher sofortige Tarifkorrekturen, um die Qualität der Gesundheitsversorgung langfristig zu sichern.

Medikamentenmangel, Lieferengpässe

aktuelles 21. Februar 2025

Bundesrat will mit Gegenentwurf Grundversorgung stärken

Auch der Bundesrat will die Versorgung mit wichtigen Heilmitteln stärken. Er beurteilt aber die Volksinitiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» als zu wenig wirksam und zielgerichtet. Darum lehnt er die Volksinitiative ab und hat das EDI beauftragt, bis im Sommer 2025 einen direkten Gegenentwurf auszuarbeiten. Dieser soll gezielt dort ansetzen, wo der Handlungsbedarf am dringendsten und die Wirkung am grössten ist.

aktuelles 21. Februar 2025

Der Mensch mit Amputation im Fokus

Community-in-health.ch ist eine Patienten-Online-Community für Menschen mit Amputation. Die Community entstand als wissenschaftliches Projekt in der Zusammenarbeit zwischen der Rehaklinik Bellikon und der School of Business der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).

aktuelles 3. Februar 2025

KI kann Fehldiagnosen nicht verhindern

Ein Forschungsteam unter der Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern hat in der weltweit ersten Studie dieser Art untersucht, ob ein KI-basiertes Diagnosesystem die Qualität der Diagnosestellung verbessern könnte. Das getestete System zeigt keinen messbaren Vorteil gegenüber den herkömmlichen diagnostischen Prozessen.

ANQ Qualitätsmessungen in Schweizer Psychiatriekliniken 2023, Alterspsychiatrie, Canva.com

aktuelles 30. Januar 2025

Bundesrat setzt Gegenvorschlag zur Kostenbremse-Initiative um

Der Bundesrat hat eine Änderung der Verordnung über die Krankenversicherung in die Vernehmlassung geschickt. Diese konkretisiert den Gegenvorschlag zur «Kostenbremse-Initiative», die am 9. Juni 2024 an der Urne abgelehnt wurde. H+ erachtet den Gegenvorschlag als missglückt, weil er einen Wechsel hin zu einer beim Bund zentralisierten, planwirtschaftlichen und rein kostenbasierten Steuerung des Gesundheitswesens bedeuten würde.

Bleiben Sie informiert über aktuelle Themen mit unserem monatlichen Newsletter