Aktuelles
Competence Readtime3 min
18. November 2025

Gesamterneuerung des USZ

USZ: Grundsteinlegung des ersten grossen Bauprojekts

Mit einer feierlichen Grundsteinlegung des Neubaus MITTE1|2 hat das Universitätsspital Zürich (USZ) einen wichtigen Schritt in die Zukunft gemacht. Mit dem Campus MITTE1|2 investiert das USZ in die universitäre Spitzenmedizin: So werden die Gebäude unter anderem Platz bieten für ein neues Notfallzentrum, für über 300 Betten und 23 Operationssäle.

Der Neubau MITTE1|2 auf dem Zürcher Hochschulgebiet ist das erste grosse Bauprojekt der Gesamterneuerung des USZ. Im laufenden Spitalbetrieb entsteht hier ein Gebäudeensemble, das modernste Medizin, Forschung und Versorgung unter einem Dach vereinen wird.

Baustelle des Neubaus MITTE 1|2 (Foto: USZ)

Regierungsrätin Natalie Rickli: «Wer heute durch die Gänge des USZ läuft, erkennt den dringlichen Erneuerungsbedarf. Mit dem Neubau und der Instandsetzung bestehender Gebäude entstehen Orte, die dem USZ als universitäres Spital von zentraler Bedeutung für die spezialisierte und hochspezialisierte Medizin sowie für die Forschung gerecht werden – und einen spürbaren Mehrwert schaffen für die Patientinnen und Patienten sowie die Mitarbeitenden des USZ.»

Der Kanton Zürich nimmt 690 Millionen der Baukosten zu vorteilhaften Konditionen am Kapitalmarkt auf und reicht sie dem USZ in Form eines Darlehens weiter.

Für Regierungsrat Ernst Stocker ist klar, dass ein Neubau wie der Campus MITTE 1|2 optimal finanziert sein muss. «Darum hat der Regierungsrat Hand geboten für eine innovative Lösung. Sie zeigt, dass der gesunde Haushalt des Kantons Zürich gerade für die Finanzierung von Grossvorhaben nützlich und wichtig ist.»

Der Neubau Campus MITTE1|2 wird u.a. mit Fremdkapital finanziert: Von den Gesamtkosten von 950 Millionen finanziert der Kanton Zürich deren 690 Millionen, die restlichen finanziellen Mittel stellt das USZ bereit. Der Kanton nimmt dafür Fremdkapital auf und stellt es dem USZ als zinsgünstiges Darlehen zur Verfügung. So können die Baukosten langfristig zu besonders guten Konditionen gedeckt werden.

Deutlich mehr Komfort für Patient:innen und Mitarbeitende

Die beiden Neubauten von MITTE1|2 bieten künftig Platz für 214 Pflegebetten, 94 Intensivbetten, 23 Operationssäle, ein Notfallzentrum, eine moderne Radiologie, ein Interventionszentrum sowie Labore für die Forschung. Dank verbesserter Raumkonzepte und Logistiklösungen verbessert sich auch der Komfort für Mitarbeitende und Patient:innen deutlich. So entstehen z.B. ausschliesslich Einzelzimmer, die Privatsphäre und Erholung fördern.

Bis Anfang 2026 soll der Bau ebenerdig abgeschlossen sein und der Rohbau bis Anfang 2027 stehen.

Die Neubauten sind mit unterschiedlichen Fassaden ausgestattet. Während die Fassade und das Dach von MITTE1 begrünt wird, ist die Fassade von MITTE2 mit Photovoltaik-Elementen bestückt.

In die Neubauten MITTE1|2 werden auch hochmoderne Hybrid-Operationssäle, ausgestattet mit Geräten der jüngsten Generation, untergebracht. Intraoperative Magnetresonanztomographie (MRT) wird die Möglichkeit bieten, während Eingriffen den Operationsfortschritt zu beobachten. Chirurg:innen können so während der Operation z.B. abschätzen, ob der Tumor vollständig entfernt wurde oder ob es Komplikationen gibt.

USZ-Gesamterneuerung – weitere Projekte
Neben dem Bau der Häuser MITTE1|2, die planmässig 2031 den Betrieb aufnehmen werden, sind auf dem Kernareal des Universitätsspitals Zürich in den kommenden Jahrzehnten weitere Neubauten und umfassende Sanierungen geplant. Einzelne bestehende Gebäude sind über 70 Jahre alt und erfüllen die Anforderungen der modernen Spitzenmedizin nicht mehr. So ist ab 2028 auch die Gesamtsanierung des denkmalgeschützten WEST-Trakts vorgesehen.

Beitrag zur Nachhaltigkeit des USZ

Es sollen u.a. 380 Veloparkplätze und verschiedene E-Ladestationen, auch für E-Bikes entstehen, oder der Einsatz von rezyklierbaren Materialien wie etwa Holz oder Stahl ist geplant.

Die neuen Gebäude MITTE 1|2 werden bei der Schweizerischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (SGNI) zertifiziert. Angestrebt wird der Gold-Standard.

Ein Generationenprojekt

Bis Anfang 2026 soll der Bau ebenerdig abgeschlossen sein und der Rohbau bis Anfang 2027 stehen. Danach beginnt der Innenausbau. Mitten in Zürich entsteht so bis 2031 und der Eröffnung Schritt für Schritt das Herzstück des Spitals der Zukunft.

Beitragsbild: Entwurf der vom Architekturbüro Christ & Gantenbein entworfenen Neubauten Campus MITTE1 und MITTE2 (Foto: USZ)

   

Bleiben Sie informiert über aktuelle Themen mit unserem monatlichen Newsletter