
Bereits in den letzten beiden Jahren wurde an der VZK-Tagung das zentrale Thema Fachkräftemangel diskutiert. Im Zentrum standen der Shift von «stationär» zu «stationär, spitalambulant, integriert» und die Digitalisierung als wirksame Lösungen, um den Fachkräftemangel nachhaltig zu reduzieren.
In diesem Jahr steht die Frage im Zentrum, ob und wie die künstliche Intelligenz (KI) den Fachkräftemangel zu einem Fachkräftebedarf wandelt. Die Tagung startet mit folgenden Themen: Wie verändert KI unsere Welt ganz generell in den nächsten zehn Jahren? Welche Veränderungen sind in der Medizin zu erwarten? Welche neuen Berufsfelder eröffnen sich und welche Kompetenzen sind dazu notwendig? Wie verändert sich die Ausbildung der Gesundheitsfachpersonen? Wie sieht die Anwendung der administrativen Prozesse aus dank KI?
Danach wird diskutiert, wie KI den Fachkräftemangel entschärfen kann, welche Chancen sich eröffnen und welche Kompetenzen und Erfahrungen – Stichwort Fachkräftebedarf – es in Zukunft im Umgang mit KI braucht. Fokusthemen sind die Diagnostik, die Pflege und die Therapie. Der VZK freut sich, mit namhaften Referent:innen das wichtige Zukunftsthema aus verschiedenen Blickrichtungen zu beleuchten. Frau Regierungsrätin und Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli wird die Teilnehmenden in das Thema einführen.
Illustration: Jonas Raeber