Aktuelles
Competence Readtime2 min
23. September 2025

Krankenkassenprämien 2026

Rezept gegen steigende Prämien: Ambulantisierung endlich konsequent fördern

H+ nimmt die kommunizierte Prämienerhöhung für 2026 mit Besorgnis zur Kenntnis. Gleichzeitig befinden sich die Spitäler und Kliniken weiterhin in einer dramatischen finanziellen Situation. Damit das Gesundheitssystem nachhaltig tragbar bleibt, muss die Ambulantisierung endlich konsequent gefördert werden – mit fairen und kostendeckenden Tarifen.

Die Belastung des Mittelstands durch die Krankenkassenprämien nimmt laufend zu, was H+ mit grosser Sorge wahrnimmt. Gleichzeitig bleibt die Finanzsituation der Schweizer Spitäler und Kliniken dramatisch. Dies belegen die Daten des Vereins SpitalBenchmark. Ohne faire Finanzierung mit kostendeckenden Tarifen werden die Spitäler ihr gewohntes Versorgungsangebot nicht aufrechterhalten können. Nötig ist jetzt ein Umdenken von Seiten der Politik und der Versicherungen, um die Bevölkerung zu entlasten und den Spitälern eine Perspektive zu bieten.

Ohne faire Finanzierung mit kostendeckenden Tarifen werden die Spitäler ihr gewohntes Versorgungsangebot nicht aufrechterhalten können.

Ein entscheidendes Rezept gegen das stetige Kostenwachstum steht bereit: Die konsequente Verlagerung vom stationären in den ambulanten Bereich. Das vorhandene Sparpotenzial kann aber aktuell nicht genutzt werden, da massive finanzielle Fehlanreize bestehen.

Nach wie vor werden die Spitäler für die Verlagerung in den ambulanten Bereich bestraft.

Die ambulanten Tarife sind nach wie vor nicht annähend kostendeckend, die Spitäler werden für die Verlagerung in den ambulanten Bereich bestraft. «Hier muss jetzt gehandelt werden», macht Anne-Geneviève Bütikofer, Direktorin von H+ deutlich. «Konkret ist eine sofortige Tariferhöhung um mindestens fünf Prozent notwendig. So können die Folgen der Teuerung zumindest teilweise aufgefangen werden.»

In Zukunft müssen die Tarife zudem jeweils automatisch an die Teuerung angepasst werden. Dann haben die Spitäler und Kliniken die Möglichkeit, in Technologien, Infrastruktur und Personal zu investieren und die Ambulantisierung voranzutreiben – und so der Schweizer Bevölkerung weiterhin ein erstklassiges Gesundheitswesen zu bieten.

Beitragsbild: Canva

   

Bleiben Sie informiert über aktuelle Themen mit unserem monatlichen Newsletter