Klinikdirektor und Chefarzt für Gastroenterologie
Prof. Dr. med. Sebastian Zeissig ist seit dem 1. Oktober 2025 neuer Klinikdirektor und Chefarzt für Gastroenterologie an der Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin, Inselspital Bern. Gleichzeitig wird er Ordinarius für Gastroenterologie an der Universität Bern. Zeissig folgt auf Prof. Dr. med. Andrew Macpherson, der Ende Januar 2025 emeritiert wurde. Sebastian Zeissig studierte Humanmedizin an der Charité Berlin und erhielt 2004 seine ärztliche Approbation. Nach seiner Promotion 2005 und Postdoctoral Fellowships an der Charité Berlin (2005–2006) und dem Brigham and Women’s Hospital (Harvard Medical School) in Boston (2006), absolvierte er die Facharztausbildung für Innere Medizin und Gastroenterologie an den Universitätskliniken Schleswig-Holstein Kiel und Dresden. 2012 nahm er den Ruf auf eine Juniorprofessur am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel an und folgte 2015 dem Ruf auf eine W2-Professur und Position als Oberarzt sowie ab 2018 leitender Oberarzt am Universitätsklinikum Dresden. Ab 2024 war Zeissig Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A und W3-Professor für Gastroenterologie an der Universitätsmedizin Greifswald. Schwerpunkte seiner klinischen Arbeit umfassen die Behandlung von Patient:innen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sowie die interventionelle Endoskopie.
Leiterin Personal
Seit dem 1. Oktober 2025 ist Riccarda Nachbur-Greco neue Leiterin Personal und in dieser Funktion Mitglied der Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus (KSGL). Sie folgt auf Patricia Catanzaro, die nach vier Jahren engagierter Mitarbeit im Transformationsprozess des KSGL das Spital verlässt, um sich beruflich neu zu orientieren. Riccarda Nachbur erwarb nach ihrer kaufmännischen Grundausbildung die eidgenössischen Fachausweise als Personal- und Sozialversicherungsfachfrau und bildete sich berufsbegleitend zur Personalleiterin VSKP sowie zur dipl. Betriebswirtschafterin NDS HF weiter. Sie verfügt über eine fundierte Ausbildung und jahrelange Erfahrung im Personalwesen und als Leiterin Personal. In früheren Tätigkeiten war sie bereits Mitglied der Geschäftsleitung sowie Mitglied der Direktion. Riccarda Nachbur war vor ihrem Wechsel an das KSGL als Head of Human Resources in einer international tätigen Kunststoffverarbeitungsfirma im Glarnerland tätig.
Chefarzt Pneumologie/Schlafmedizin
Dr. med. Gabrielo Mauro Tini ist seit dem 1. Oktober 2025 neuer Chefarzt Pneumologie/Schlafmedizin am Kantonsspital Graubünden (KSGR). Er ist ein fachlich breit ausgebildeter Pneumologe mit Erfahrung in interventioneller Bronchoskopie und verfügt über die Facharzttitel in Innerer Medizin und Pneumologie sowie den Fähigkeitsausweis in Schlafmedizin. Bis zu seinem Wechsel nach Graubünden war er als Leitender Arzt in der Pneumologie/Schlafmedizin des Kantonsspitals Aarau tätig. Dr. Tini ist in Chur aufgewachsen und hat in den 2000er-Jahren im Kreuzspital und im Kantonsspital gearbeitet. Er folgt auf Dr. Thomas Rothe, der seit Mitte Februar 2025 die interimistische Leitung der Pneumologie/Schlafmedizin inne hatte.
CFO
Dr. Vano Prangulaishvili ist seit dem 1. Oktober 2025 neuer CFO der thurmed Gruppe und in dieser Funktion Nachfolger von Dr. Peter Heri. Dr. Vano Prangulaishvili ist ein ausgewiesener Finanzfachmann und profunder Kenner des Gesundheitswesens. Vor dem Wechsel war er CFO an der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung und davor u.a. CFO am Universitätsspital Zürich. Als Mitarbeiter der Gesundheitsdirektion Zürich hatte er 2012 die Abteilung Finanzierung im Hinblick auf die damals neue Spitalfinanzierung aufgebaut. Im Sinne einer Bogenkarriere, einem Laufbahnmodell, bei dem erfahrene Mitarbeitende in der zweiten Hälfte ihres Berufslebens ihre hierarchische Position und Verantwortung reduzieren, ist Dr. Peter Heri weiterhin im Unternehmen tätig und übernimmt in einem reduzierten Pensum spezialisierte Fachaufgaben.
Mitglied der Geschäftsleitung
Markus Bischoff – seit dem 1. Juni 2025 Chefarzt und Leiter der Klinik für Anästhesiologie und Rettungsmedizin am Kantonsspital Herisau – ist seit Anfang Oktober Mitglied der Geschäftsleitung des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden. Damit ist das Kantonsspital Herisau erneut durch zwei ärztliche Mitglieder in der Geschäftsleitung des Spitalverbunds vertreten. Markus Bischoff ist Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Allgemeine Innere Medizin sowie Inhaber der europäischen Diplome in Intensivmedizin (EDIC) und Anästhesie (DESA). Zusätzlich absolvierte er berufsbegleitende Weiterbildungen zum M. Sc. Technische Medizin sowie einen Executive MBA an der Universität St.Gallen. Vor seiner Tätigkeit als Chefarzt am Kantonsspital Herisau leitete er die Intensivmedizin und den Notarztstandort an der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Rettungsmedizin von Hoch Health Ostschweiz am Standort Spital Grabs.
Chefärztin für Herzchirurgie
Prof. Dr. med. Hassina Baraki ist seit dem 1. Oktober 2025 neue Chefärztin für Herzchirurgie am Universitären Herzzentrum des Universitätsspitals Basel (USB). Sie war zuvor stv. Klinikdirektorin der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefässchirurgie (HTG) in der Universitätsmedizin Göttingen, wo sie den Bereich Herzchirurgie leitete. Hassina Baraki studierte an der Universität Göttingen Medizin, promovierte an der Medizinischen Hochschule in Hannover und habilitierte an der Universität Magdeburg. Sie hält zudem einen MBA der Fachhochschule Hannover. Barakis Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung und klinischen Anwendung minimalinvasiver herzchirurgischer Verfahren. Sie beschäftigt sich mit der Geweberegeneration nach Myokardinfarkten, innovativen Techniken der Herzklappenchirurgie sowie der Integration moderner Bildgebung und chirurgischer Planung.