Competence Readtime1 min
19. August 2025

FOCUS

Psychiatrie in der Krise – Editorial

In der aktuellen Ausgabe von Competence analysieren wir die Symptome der Krise in der Psychiatrie und mögliche Lösungsansätze. Notwendig ist der Übergang von der stationären zu einer intermediären Psychiatrie, einem Modell, das sich wegen der siloartigen Abrechnungssysteme noch nicht etablieren konnte.
Competence Andreas Gattiker

Autor

Dr. med.

Andreas Gattiker

Mitglied der Redaktionskommission von Competence, CEO Spitäler Schaffhausen

andreas.gattiker@spitaeler-sh.ch

Die Psychiatrie hat sich in den letzten Jahren dramatisch gewandelt und sowohl in der Spitalplanung als auch im parlamentarischen Diskurs stark an Bedeutung gewonnen. Dies ist auf mehrere Ursachen zurückzuführen.

Es ist notwendig, die Psychiatrie neu zu denken.

Die Nachfrage nach psychiatrischen Leistungen ist stark gestiegen, das Angebot ist aber aufgrund des Personalmangels rückläufig. Dies gilt nicht nur für die Erwachsenenpsychiatrie, sondern vor allem auch für die Kinder- und Jugendpsychiatrie. In beiden Bereichen haben die Warte­zeiten deutlich zugenommen, was die Patient:innen stark belastet.

Ein Grundsatz ist dabei der Übergang von der stationären zu einer intermediären Psychiatrie.

Diese Entwicklung ruft danach, die Psychiatrie neu zu denken. Ein Grundsatz ist hier der Übergang von der stationären zu einer intermediären Psychiatrie, einem Modell, das sich wegen der siloartigen Abrechnungssysteme noch nicht etablieren konnte. Ein weiteres schwieriges Thema ist der Personal­mangel im sehr anspruchsvollen Bereich der Psychiatriepflege. Darauf soll die Pflegeausbildung ein besonderes Augenmerk legen.

Beitragsbild: Canva

   

Bleiben Sie informiert über aktuelle Themen mit unserem monatlichen Newsletter