Competence Readtime1 min
10. Juni 2025

EDITORIAL

Spitäler machen sich bereit für die Zukunft

Das Spital jenseits seiner Mauern

Die Rolle des Spitals verändert sich: Es wird von einem zentralen, aber isolierten Akteur zu einem Dreh- und Angelpunkt des Systems, der eine kontinuierliche Versorgung garantiert.
Competence Mikael de Rham

Autor

Dr. med.

Mikael de Rham

Mitglied der Redaktionskommission von Competence, CEO des Ensemble Hospitalier de la Côte (EHC)

mikael.derham@ehc.vd.ch

Das Spital ist längst mehr als nur die letzte Station im Behandlungspfad. Jeden Tag behandeln seine Teams Patient:innen, ohne über deren ­Vorgeschichte zu urteilen. Die Spitalmitarbeitenden sind davon überzeugt, dass ihre Rolle weit über die Notfallversorgung hinausgeht. Rehospitalisierungen vermeiden, eine sichere Heimkehr ermöglichen, mit den Erstversorgern zusammenarbeiten: Das moderne Spital kümmert sich umfassend auch um das Vorher und Nachher von Behandlungen.

Wenn ein Spital über seine eigenen Grenzen hinausdenkt, bleibt es ein Grundpfeiler des Gesundheitssystems, der sich nicht auf blosse Kennzahlen reduzieren lässt.

Die Rolle des Spitals verändert sich: Es wird von einem zentralen, aber isolierten Akteur zu einem Dreh- und Angelpunkt des Systems, der eine kontinuierliche Versorgung garantiert. Aufgrund dieses Wandels ist es notwendig, die Logik der Koordination, Finanzierung und Verantwortung zu überdenken.

Die aktuelle Ausgabe von Competence stellt eine zentrale Frage: Wie kann dieser Wandel begleitet werden, ohne das Spital zu schwächen? Wenn ein Spital über seine eigenen Grenzen hinausdenkt, bleibt es ein Grundpfeiler des Gesundheitssystems, der sich nicht auf blosse Kennzahlen reduzieren lässt.

Ich wünsche Ihnen eine inspirierende Lektüre!

Beitragsbild: Canva

   

Bleiben Sie informiert über aktuelle Themen mit unserem monatlichen Newsletter