
Die soH beteiligt sich zu vierzig Prozent am Aktienkapital der Gastrozentrum Obach AG. Unter der Leitung von Dr. med. Marcello Orlandi bietet es seit 2009 ambulante Therapien bei Magen-, Darm- und Lebererkrankungen an. Im Team arbeiten vier erfahrene Fachärzt:innen sowie 18 Pflege- und Praxisfachpersonen.
In Zukunft werden die Patient:innen von einem zwischen dem Gastrozentrum und der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie (inkl. Darmkrebszentrum) soH integrierten Behandlungsprozess profitieren. Die institutionalisierte Zusammenarbeit zwischen Ambulatorium und Klinik wird das gemeinsame Lernen verstärken und die Effektivität der Therapien verbessern.
«Wir werden in Zukunft die integrative Betreuung der Patient:innen weiter verbessern können», fasst es Dr. med. Marcello Orlandi, der Zentrumsleiter in der Obach, zusammen. «Dies mit gleichbleibender Qualität und grösstmöglicher Behandlungssicherheit sowohl im Darmkrebszentrum als auch in der Praxis in Solothurn und Grenchen sowie in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Spezialist:innen und Hausarztpraxen», ergänzt Dieter Hänggi, Direktor a. i. Bürgerspital Solothurn.
Das Gastrozentrum Obach AG ist bereits seit zwei Jahren Teil der Weiterbildungsstätte der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie des Bürgerspitals. Junge Ärzt:innen werden zu gastroenterologischen Fachärzt:innen ausgebildet und lernen die Gesundheitsversorgung im Ambulatorium und in der Klinik kennen. Für Gastroenterolog:innen, die nach der Aus- und Weiterbildung einen Einstieg in die freie Praxis suchen, werden die soH und das Gastrozentrum in Zukunft ideale Möglichkeiten bieten können.
Beitragsbild: v.l.: Dieter Hänggi, Direktor Bürgerspital Solothurn a. i.; Franziska Berger, CEO soH; Dr. med. Marcello Orlandi, Leiter Gastrozentrum Obach AG; Philippe Salathé, CFO soH