Spitaldirektorin
Sandra Lambroia Groux hat am 1. September 2025 die Leitung des Asana Spitals Menziken übernommen. Bis Sommer 2023 arbeitete sie als Direktorin des Kantonsspitals Olten. Davor leitete sie in Olten das Qualitätsmanagement. In ihrer Karriere war Sandra Lambroia Groux auch Ressortleiterin Qualität & Entwicklung sowie Klinikmanagerin bei der Spital Region Oberaargau (mit dem Spital Langenthal).
                  Chefärztin Akutgeriatrie
Seit dem 1. September 2025 ist Birgit Schwenk neue Chefärztin Akutgeriatrie des St.Galler Spitalunternehmens «Hoch Health Ostschweiz». Sie folgt auf den langjährigen Chefarzt PD Dr. Thomas Münzer, der Ende September 2025 pensioniert wird. Birgit Schwenk war ab 2009 als leitende Ärztin in der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland (SR RWS) tätig und ab 2015 als Chefärztin der Akutgeriatrie und Palliativmedizin. Die Geriatrische Klinik St.Gallen AG wurde 2023 vom Kantonsspital St.Gallen als rechtlich eigenständige AG übernommen und wird seither als Tochterunternehmen der neuen Hoch-Gruppe geführt.
                  Chief Operating Officer (COO)
Seit Anfang September 2025 ist Elmi Osman als Nachfolger von Pascal Cotrotzo der neue Chief Operating Officer (COO) des Kantonsspitals Baden (KSB). Als COO ist Elmi Osman Teil der siebenköpfigen Geschäftsleitung. Er bringt umfassende Erfahrung in den Bereichen strategischer Einkauf, Supply-Chain-Management sowie der Umsetzung von Transformationsprojekten mit – im Gesundheitswesen und anderen regulierten Branchen wie dem Finanzwesen und der Luftfahrt. Ab Oktober 2020 war er für die Hirslanden Gruppe und davor vier Jahre bei der UBS tätig.
                  Chefärztin Chirurgie
Seit dem 1. September 2025 ist Dr. med. Claudia Stieger (41) neue Chefärztin der Klinik Chirurgie am Kantonsspital Uri (KSU). Sie studierte Medizin in Fribourg und Bern und schloss ihr Studium 2011 ab. 2014 erhielt sie den Doktortitel. Bereits ab 2011 arbeitete sie am Luzerner Kantonsspital (LUKS) als Assistenz- und später Oberärztin. Zuletzt war sie leitende Oberärztin im Spital Männedorf. In ihrer Laufbahn sammelte sie viel Führungserfahrung – etwa in der vollständigen OP- und Dienstplanung sowie beim Coaching von Pflege- und Assistenzarztteams im LUKS. Die neue Chefärztin trägt den Schwerpunkttitel der Viszeralchirurgie. Sie deckt ein grosses operatives Spektrum ab. Besonders wichtig ist ihr die Zusammenarbeit über Berufsgruppen und Fachbereiche hinweg. Diese Interdisziplinarität habe sie bereits am LUKS schätzen gelernt. In einem kleineren Haus wie dem KSU seien die Wege kürzer, was allen Beteiligten zugutekommt. Als ehemaliges Vorstandsmitglied und langjährige Vizepräsidentin im Forum Junge Chirurgie engagierte sie sich über zehn Jahre für die Aus- und Weiterbildung.
                  Direktorin Human Resources
Karin Hunziker ist seit Anfang September 2025 neue Direktorin Human Resources und zugleich Mitglied der Geschäftsleitung der PZM Psychiatriezentrum Münsingen AG. Gleichzeitig bleibt sie Direktorin Human Resources der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD). In ihrer neuen Funktion am PZM leitet sie die Personalbereiche beider Unternehmen. Das PZM und die UPD arbeiten in enger Abstimmung mit der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) des Kantons Bern weiterhin gezielt auf eine Fusion hin. Ziel ist es, die psychiatrische Versorgung im Kanton Bern langfristig zu sichern und gemeinsam weiterzuentwickeln. Die Entscheidung über die Fusion liegt bei den politischen Gremien und wird voraussichtlich im Frühling 2026 getroffen.
                  Betrieblicher Leiter des Rettungsdienstes
Andreas Röthlisberger ist seit dem 1. September 2025 der neue betriebliche Leiter des Rettungsdienstes soH. Er folgt auf Beat Walser, der in den Ruhestand getreten ist. Der betriebliche Leiter steht gemeinsam mit dem Chefarzt Rettungsdienst dem fünfköpfigen Führungsgremium vor. Es verantwortet die personellen, finanziellen und strategischen Entscheide. Andreas Röthlisberger war ab Januar 2025 als Standortleiter in Olten tätig. Der ausgebildete Rettungssanitäter HF war bereits in verschiedenen anderen Organisationen in führender Position tätig, so etwa bei der AAA Alpine Air Ambulance. Unter anderem arbeitete er auch bei der Air Zermatt und bei Schutz und Rettung Zürich.
                  Chief Information Officer (CIO)
Thomas Seiler führt seit Anfang September 2025 als Chief Information Officer (CIO) die Direktion Informatik, Digitalisierung und KI der Solothurner Spitäler AG (soH). Er folgt auf Elke Albrecht, die das Unternehmen nach elfeinhalb Jahren Tätigkeit auf eigenen Wunsch hin verlässt. Thomas Seiler engagierte sich während über 25 Jahren in verschiedenen Kaderpositionen der IT-Branche, elf Jahre davon im Gesundheitswesen. Nebst seiner breit gefächerten Ausbildung erlangte er einen Master of Business & Technology sowie einen Executive Master of Business Administration in Digital Transformation. Parallel dazu bildete er auch seine Führungskompetenzen stetig weiter. In seiner neuen Funktion ist er auch Mitglied der Geschäftsleitung der soH. Ab 2020 und bis zu seinem Stellenantritt bei der soH oblag Thomas Seiler die personelle sowie operative Gesamtleitung der Abteilung Digitalisierung und ICT der Kantonsspital Aarau AG (KSA).
                  Chefarzt Klinik Medizin
KD Dr. med. Simon Andreas Müggler hat Ende September 2025 die Funktion als neuer Chefarzt der Klinik Medizin des Spitals Lachen angetreten. Er folgt auf Dr. med. Thomas Bregenzer, der nach 14 Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Chefarzt das Pensionsalter erreicht hat. Dr. Müggler ist Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Kardiologie und bringt umfassende Erfahrung aus leitender Position mit. Ab 2021 war er Leitender Arzt am Spital Zollikerberg, wo er nicht nur Patient:innen betreute, sondern auch die kardiologische Abteilung strategisch weiterentwickelte. Seine Zusatzausbildung in ökonomischen und systemischen Gesundheitsmanagement an der Universität St.Gallen unterstreicht seine Fähigkeiten in der Führung und Organisation.
                  CEO
Dr. rer. pol. Nadine Engler ist seit Anfang September 2025 neue Direktorin / CEO der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER (UAFP). Sie hat das Spital bereits interimistisch seit Juni 2025 operativ geleitet, seit der langjährige CEO Dr. Jürg Nyfeler seinen Rücktritt bekannt gab. Nadine Engler, Jahrgang 1980, ist seit 2021 in der Geschäftsleitung als COO (Chief Operating Officer) und später als CDO (Chief Development Officer) tätig. Zuvor war sie während mehrerer Jahre als Leiterin Strategische Entwicklung in der UAFP tätig und leitete in dieser Funktion zahlreiche Grossprojekte. Nadine Engler studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel und an der HEC der Universität Lausanne mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspolitik. Sie promovierte an der Universität Basel im Bereich Gesundheitsökonomie. Vor ihrer Tätigkeit in der UAFP arbeitete sie im Gesundheitsdepartement Basel-Stadt als akademische Mitarbeiterin im Departementsstab sowie als Senior Consultant in einer Unternehmensberatung im Gesundheitswesen.
                  Departementsleitung und Chefarzt für demenzielle Erkrankungen
PD Dr. Dr. med. Marc Aurel Busche ist seit dem 1. September 2025 Departementsleiter und Chefarzt für demenzielle Erkrankungen an der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER (UAFP). Er wird seine Forschungen zur Alzheimer-Krankheit und anderen neurodegenerativen Erkrankungen weiter vorantreiben und bezieht dazu Laborräumlichkeiten am Departement Biomedizin der Universität Basel. PD Dr. Dr. med. Marc Aurel Busche war vor seinem Wechsel nach Basel Psychiater und Neurowissenschaftler am UK Dementia Research Institute und Queen Square National Hospital for Neurology and Neurosurgery am University College London (UCL). Sein Hauptfokus liegt auf dem Verständnis der Mechanismen, die der Entstehung und dem Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit und verwandter Erkrankungen zugrunde liegen. Ziel ist es, auf dieser Grundlage noch frühere Diagnosen zu ermöglichen und wirksamere Therapien zu entwickeln. Er studierte Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, promovierte am Institut für Neurowissenschaften der Technischen Universität München, forschte als Tandemgruppenleiter am Münchner Exzellenzcluster für Systemneurologie und arbeitete im Rahmen eines EMBO Fellowship am Massachusetts General Hospital und an der Harvard Medical School.