Who is new Mai 2025

Clienia Schlössli AG

Competence  Nadja  Lüthi

1. Mai 2025

Nadja Lüthi

Heimleiterin

Nadja Lüthi (48) ist seit dem 1. Mai 2025 Heimleiterin des Clienia Bergheims und Mitglied der Bergheim-Geschäftsleitung. Sie ist Nachfolgerin von Anita Schlüsselberger, die nach 18 Jahren als Heimleiterin in den wohlverdienten Ruhestand geht. Nadja Lüthi ist Dipl. Pflegefachfrau HF, schloss ein Pflegestudium mit dem Titel Bachelor ab und absolvierte die Weiterbildung EMBA an der Fachhochschule Kalaidos. Die letzten vier Jahre war sie Leiterin Pflegedienst und Stv. Geschäftsführerin der Vita Futura AG, Leben und Wohnen «In der Au», Volketswil. Zuvor arbeitete sie als Leiterin Pflege in der Klinik für Akutgeriatrie am Stadtspital Waid.

Kantonsspital Aarau

Competence Prof. Dr. med.  Maximilian  Klar

1. Mai 2025

Prof. Dr. med. Maximilian Klar

Leiter und Chefarzt Frauenklinik

Prof. Dr. med. Maximilian Klar (48), MPH hat am 1. Mai 2025 als Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie die Leitung der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau übernommen. Zuletzt war er Leitender Oberarzt an der Klinik für Frauenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg (D). Er war kommissarischer Ärztlicher Direktor der Frauenklinik des Universitätsklinikums Freiburg und konnte in dieser Funktion u. a. durch Umstrukturierungen Effizienzsteigerungen im operativen Bereich erzielen. Nebst seinem ausgeprägten wirtschaftlichen Denken hatte er in seiner Leitungsfunktion stets auch strukturelle Verbesserungen der Behandlungspfade im Blick: So konnte er zum Beispiel am Uniklinikum eine kreissaalnahe Station für Frauen mit Risikoschwangerschaften eröffnen. Darüber hinaus ist Prof. Klar durch diverse klinische Forschungskooperationen international bestens vernetzt.

Kinderspital Zürich

Competence  Stephan  Gürtler

1. Mai 2025

Stephan Gürtler

Interim-CEO

Der Bau-Experte Stephan Gürtler (64) hat Anfang Mai 2025 interimistisch die Leitung des Kinderspitals Zürich übernommen. Er folgt auf Georg Schäppi, der den Gesundheitsbereich der Kühne-Stiftung leiten wird. Gürtler ist Betriebsingenieur und Wirtschaftsingenieur und war zuletzt Bereichsleiter Hochbau des Baukonzerns Gruner. Er ist mit dem Kinderspital vertraut: In seiner Funktion als Mandatsleiter der ARGE Kispi bei Gruner spielte er eine zentrale Rolle bei der Planung und Umsetzung des Spitalneubaus mit integriertem Forschungszentrum. Dabei machte er sich nicht nur mit der Infrastruktur des Smart-Building-Spitals vertraut, sondern verschaffte sich auch einen vertieften Einblick in die betrieblichen Abläufe, so die Erklärung der Eleonorenstiftung: Gürtler bringe damit «gute Voraussetzungen mit, um die Effizienzpotenziale des hochmodernen Neubaus optimal auszuschöpfen». Die Suche nach einer dauerhaften Nachfolge ist bereits angelaufen.

Klinik Gut

Competence  Bettina  Gubser

1. Mai 2025

Bettina Gubser

Pflegedienstleiterin

Bettina Gubser hat am 1. Mai 2025 die standortübergreifende Pflegedienstleitung der Klinik Gut übernommen und ist und in ihrer neuen Funktion auch Mitglied der Klinikleitung. Sie bringt fundierte Erfahrung im Bereich der Pflege und langjährige Führungserfahrung im Gesundheitswesen mit. In den vergangenen zwei Jahren hat sie im Kantonsspital Graubünden als Projektleiterin Pflege und Fachsupport verschiede Projekte geleitet und konnte sich dadurch einen breiten Überblick über das Gesundheitswesen im Kanton verschaffen. Ihren beruflichen Werdegang hat die ausgebildete Pflegefachfrau und Fachexpertin Intensivpflege zu einem grossen Teil im Universitätsspital Zürich absolviert. Neben der Führung von grossen Pflegeteams hat Bettina Gubser eine Führungs- und Managementausbildung absolviert. Sie wird in der Klinik Gut die Leitung des gesamten Pflegebereiches über beide Standorte in St. Moritz und Fläsch übernehmen.

Psychiatrische Dienste Glarus

Competence  Michaela  Risch

1. Mai 2025

Michaela Risch

CEO

Michaela Risch ist seit dem 1. Mai 2025 CEO der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus AG (PDGL). Gemeinsam mit dem bestehenden Team der drei Gründungsinstitutionen Stiftung Beratungs- und Therapiestelle Glarnerland, Kantonsspital Glarus und Psychiatrische Dienste Graubünden wird sie künftig die Geschäfte führen. Sie studierte in Innsbruck Management und applied informatics mit der Vertiefung «Solutions in Health and Care». Sie verfügt des Weiteren über einen MAS Business Excellence und den Titel als Lösungsorientierter Coach. 2010 bis 2017 war die Tirolerin Leiterin der Zentralstelle Qualität bei den St.Gallischen Psychiatrie-Diensten Süd und hatte damit auch Einsitz in die Geschäftsleitung. 2013 gründete sie gemeinsam mit drei weiteren Partnern das Clinicum Alpinum, einer als Klinik der Zukunft porträtierten Fachklinik für schwere affektive Störungen im Rheintal. Inzwischen beschäftigt das Unternehmen, dem sie bislang in der Doppelfunktion als Verwaltungsratspräsidentin und CEO vorgestanden hat, 75 Mitarbeitende. 2023 kamen die Limes Schlosskliniken als Gesellschafterin hinzu. Im Zuge dessen wurde vereinbart, dass Michaela Risch der Klinik als CEO bzw. Verwaltungsdirektorin noch für mindestens eineinhalb Jahre zur Verfügung steht. Per Ende April 2025 hat sie sich wie geplant aus der operativen Tätigkeit im Clinicum Alpinum zurückgezogen.

Psychiatrischen Dienste Graubünden

Competence Dr. med. Oliver  Matthes

1. Mai 2025

Dr. med. Oliver Matthes

Chefarzt

Seit dem 1. Mai 2025 leitet Dr. med. Oliver Matthes als Chefarzt das Zentrum für Krisenintervention und psychotische Erkrankungen der Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR). Der 40-jährige Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH war zuvor als Oberarzt an der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik des Universitätsspitals Zürich tätig. Oliver Matthes verfügt über die beiden Schwerpunkttitel in Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie sowie psy-chosomatischer und psychosozialer Medizin. Zudem hat er sich in verschiedenen Bereichen weitergebildet – mit einem besonderen Fokus auf Medizinethik.

Universitätsspital Zürich

Competence PD Dr. med. Nicolin  Hainc

1. Mai 2025

PD Dr. med. Nicolin Hainc

Leitender Arzt Klinik für Neuroradiologie

Per 1. Mai 2025 wurde PD Dr. med. Nicolin Hainc zum Leitenden Arzt der Klinik für Neuroradiologie (NRA) des USZ befördert. Er ist schweizerisch-kanadischer Doppelbürger und in Vancouver, Kanada, aufgewachsen. Nach der allgemeinen Hochschulreife absolvierte er einen Bachelor of Science (BSc) mit Schwerpunkten in Biochemie und Physik an der University of British Columbia (UBC), Vancouver, Kanada. Medizin studierte er in der Schweiz und absolvierte die Assistenzarztausbildung an der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel. Nach einem zweijährigen klinischen Fellowship in der diagnostischen Neuroradiologie an der Universität Toronto, Kanada, kehrte Dr. Nicolin Hainc in die Schweiz zurück, an das Universitätsspital Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind Neuroonkologie, Neuroimmunologie und Epilepsie.

Who is new-Beitrag einreichen

Teilen Sie uns Ihre Stellenwechsel mit und wir nehmen die Beiträge gerne in unsere Who is new-Rubrik auf, die ebenfalls Teil der Print-Ausgabe ist.