CEO
Gilles Rufenacht ist seit Anfang November 2025 der neue CEO der Hirslanden-Gruppe. Vor diesem Wechsel war er Generaldirektor des Genève Aéroport. Mit der Hirslanden-Gruppe ist er bestens vertraut, so leitete er bis Sommer 2024 die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf, die sich unter seiner Führung als zentrale Akteure im privaten Gesundheitssektor etabliert und eine führende Position in zahlreichen medizinischen Fachgebieten eingenommen haben. Gilles Rufenacht verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Spitalmanagement und ist eine engagierte Persönlichkeit in der Schweizer Gesundheitspolitik sowie Wirtschaft. In seiner neuen Funktion als CEO wird er die Qualität der Gesundheitsversorgung und das kontinuierliche Wachstum der Hirslanden-Gruppe weiter fördern, und dabei den Schwerpunkt auf medizinische Netzwerke legen, die private und öffentliche Akteure in den verschiedenen Versorgungsregionen miteinschliessen. Er ist der Nachfolger von Daniel Liedtke, der per Anfang 2026 das Verwaltungsratspräsidium der Helsana AG übernehmen wird.
                  Leitender Arzt mbF Anästhesiologie / Leitung Anästhesie
Dr. med. Christian Peter Both hat am 1. November 2025 die Leitung der Anästhesie am Ostschweizer Kinderspital übernommen. Er folgt auf Dr. med. Markus Oberhauser, der nach langjähriger Leitung in den Ruhestand tritt. Seit Juli 2024 ist Christian Both bereits als Leitender Arzt am Ostschweizer Kinderspital tätig und hat sich in dieser Zeit erfolgreich ins Team sowie in Projekte eingebracht. Zuvor war er ab 2015 Oberarzt mbF am Universitäts-Kinderspital Zürich und sammelte dort umfassende Erfahrung in Kinderanästhesie und präklinischer Notfallmedizin. Zudem war er Leitender Notarzt der Stadt Zürich. Neben seiner klinischen Tätigkeit engagiert er sich in Forschung und Lehre, insbesondere in kindlicher Atemwegssicherung und Outcome-Forschung, und hat zahlreiche Fortbildungsformate initiiert.
                  Co-Chefarzt Klinik Bewegungsapparat
Am 1. November 2025 hat Dr. med. Taro Beisler (47) die Co-Leitung der Orthopädie am Spital Bülach übernommen. Der Spezialist für Operationen und Implantate von Hüft- und Kniegelenken verfügt über eine umfassende Expertise aus renommierten Kliniken und langjährige Führungserfahrung. Er studierte Medizin an der Universität Ulm in Deutschland. Seit 2014 ist er Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Nach Auslandsstationen am Hospital for Special Surgery in New York, am Redcliffe Hospital in Australien und am Savusavu Hospital auf Fidji war er zuletzt als Leitender Arzt an der Hessing Klinik in Augsburg, Deutschland, tätig. Die Hessing Kliniken zählen zu den grössten orthopädischen Fachkliniken Europas und sind eine Universitätsklinik der Universität Augsburg. Sie bestehen aus acht hochspezialisierten orthopädischen Fachabteilungen. Jährlich werden dort über 10 000 orthopädische Operationen durchgeführt. Dr. med. Taro Beisler leitet die Klinik für Orthopädie des Spitals Bülach gemeinsam mit Dr. med. Christoph Schubiger, der für den Bereich Traumatologie/Unfallchirurgie verantwortlich ist.
                  Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin
Die Universität Zürich und das Universitätsspital Zürich stärken die Innere Medizin. Sie haben Prof. Dr. med. Lars C. Huber auf den Lehrstuhl für Innere Medizin berufen und zum Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin ernannt. Gleichzeitig wird an der Universität Zürich ein zweiter Lehrstuhl für die Grundlagenforschung im Bereich Innere Medizin aufgebaut. Prof. Dr. med. Lars C. Huber, geb. 1976, absolvierte das Studium der Humanmedizin von 1996-2003 an der Universität Zürich. Nach dem Staatsexamen belegte er den Postgraduate-Kurs für experimentelle Medizin und Biologie an der Universität Zürich und promovierte 2004 zum Doktor der Medizin. 2013 erlangte er die Habilitation an der Universität Zürich. Seine klinische Laufbahn begann Lars C. Huber als Assistenzarzt am Universitätsspital Zürich. 2011 erlangte er den Facharzttitel für Innere Medizin FMH. Als Oberarzt Innere Medizin arbeitete er 2010-2011 am Spital Lachen und von 2011-2012 am Universitätsspital Zürich. 2014 erlangte er den Facharzttitel für Pneumologie FMH. 2014-2015 arbeitete er am USZ als Oberarzt für Pneumologie; 2016 wurde er Co-Leiter der Spezialsprechstunde Cystische Fibrose am USZ. Seit 2017 arbeitete er am Stadtspital Zürich als Chefarzt für Innere Medizin und als Departementsleiter für Innere Medizin und Mitglied der Spitalleitung. Lars C. Huber wird den klinischen Forschungsschwerpunkt der Inneren Medizin im Bereich der diagnostischen Exzellenz setzen.
                  Leitende Ärztin
Per 1. November 2025 wurde PD Dr. Bettina Winzeler zur Leitenden Ärztin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung (ENK) des USZ befördert, wo sie die Schwerpunkte Hypophyse und Geschlechtervarianz leitet. Bettina Winzeler studierte Medizin in Basel und absolvierte ihre Fachausbildung sowie Weiterbildungen in Basel und Cambridge (UK). In Cambridge war sie sowohl klinisch als auch wissenschaftlich tätig und schloss einen Master in Genomic Medicine ab. Vor dem Wechsel ans USZ arbeitete sie zuletzt am Universitätsspital Basel, wo sie im Rahmen eines SNF Ambizione Stipendiums im Bereich Neuroendokrinologie forschte. Ihre Interessensgebiete umfassen Neuroendokrinologie, Gendermedizin und genetische endokrinologische Erkrankungen.
                  Head Human Resources
VAMED Schweiz freut sich, die Nachfolge von Corinne Tschudi als Head Human Resources bekanntzugeben. Martin Raske hat am 1. November 2025 die operative Verantwortung für den Bereich Human Resources übernommen und ist gleichzeitig Mitglied der Geschäftsleitung von VAMED Schweiz. Er folgt auf Corinne Tschudi. die bereits im Mai 2025 entschieden hatte, sich beruflich neu zu orientieren. Martin Raske (58) übernahm nach seiner Ausbildung zum Sekundarlehrer (phil. I) und einem Master of Advanced Studies in Business Administration (MBA) während fast 20 Jahren verschiedene Managementfunktionen bei der Credit Suisse, u.a. im internationalen Learning & Development und HR Advisory. Dort verantwortete er die Entwicklung globaler Lern- und Talentprogramme. In den vergangenen zwei Jahren leitete er das Human Resources der Senevita Gruppe, einem führenden Anbieter von Alters- und Pflegeeinrichtungen. Raske bringt umfassende Erfahrung in Leadership, Kulturentwicklung und Talentmanagement mit und gilt als ausgewiesener Experte für die Verbindung von operativer Exzellenz und strategischer Weiterentwicklung.