Zeitgewinn durch strukturierte Gesundheitsdaten, Einführung von EPIC in Luzern (Foto: LUKS).
Competence Readtime4 min
10. Dezember 2024

FOCUS

Luzerner Kantonsspital (LUKS)

Zeitgewinn durch strukturierte Gesundheitsdaten

Vollintegrierte KIS-Systeme mit eingebetteten generativen KI-Anwendungen ermöglichen beträchtliche Zeitgewinne, auch indem sie strukturierte Gesundheitsdaten generieren.
Competence Katrin Hoffmann

Autorin

Prof. Dr. med.

Katrin Hoffmann

Chief Medical Officer, Luzerner Kantonsspital (LUKS)

katrin.hoffmann@luks.ch

Das Gesundheitswesen ist mit 30 Prozent der jährlichen Datenproduktion zur weltweit grössten Datenquelle geworden, wobei 80 Prozent dieser Gesundheitsdaten unstrukturiert sind. Allein Spitäler produzieren jährlich im Schnitt 50 Petabyte an isolierten Daten, von denen 97 Prozent ungenutzt bleiben. Diese Daten zu nutzen, um die Patientenversorgung und -sicherheit sowie die Forschung und Lehre zu verbessern, ist unabdingbar auf dem Weg hin zu einer datenbasierten und personalisierten Gesundheitsversorgung.

Spitäler produzieren isolierten Daten, von denen 97 Prozent ungenutzt bleiben.

Unzureichende Interoperabilität und Doppelspurigkeiten bei den Patienten-, Labor-, genomischen und Bildgebungsdaten sowie überflüssige manuelle Arbeitsabläufe verursachen hohe Gesundheitsausgaben und verschwenden wertvolle Zeit seitens der klinischen Spezialist:innen. Es braucht aber klar strukturierte und quantifizierbare Gesundheitsdaten, um für Business Analytics, Data Science, Clinical Decision Support sowie KI-Anwendungen verwendbar zu sein. Auch ist ein hohes Commitment seitens der Spitalleitung und der Mitarbeitenden erforderlich.

Zeitgewinn durch strukturierte Gesundheitsdaten, Einführung von EPIC in Luzern (Foto: LUKS).
Seit der Einführung von EPIC® gibt es in der LUKS Gruppe keine aufwendige Papierdokumentationen mehr (Foto: zvg).

Hoher Zeit- und Ressourcenaufwand

Die LUKS Gruppe implementierte 2019 das Klinikinformationssystem von EPIC®. Dieser Prozess erforderte ein strategisches Vorgehen unter Berücksichtigung bestehender Systeme und Prozesse.

Wichtig waren zudem transparente Informationen über die Funktionsweise und Vorteile des Systems, ein klarer Fokus auf die Datenqualität sowie ein hoher Zeit- und Ressourcenaufwand, um Mitarbeitende umfassend zu schulen und einzubinden. Nur dadurch ist es für die LUKS Gruppe möglich geworden, langfristig mit skalierbaren und interoperablen Daten flexibel zu arbeiten.

Zeitgewinn nach Anfangsaufwand

Für die LUKS Gruppe hat sich das KIS-System von EPIC® durch die Standardisierung von Prozessen und die Optimierung der interprofessionellen und interdisziplinären Zusammenarbeit bewährt. Das System setzt neue Massstäbe bei der Benutzerfreundlichkeit und Effizienz und bereitet den Weg für die nächste Generation digitaler Gesundheitslösungen. Es eröffnet zudem ein hohes Potenzial, Patient:innen umfassend in das Behandlungsteam einzubinden.

«EPIC® Community Connect» ermöglicht eine partnerschaftliche Vernetzung von Zuweisenden, Pflegeinstitutionen, Spitex und Kliniken.

Durch die technischen Möglichkeiten zur partnerschaftlichen Vernetzung und Informationsübermittlung von Zuweisenden, Pflegeinstitutionen, Spitex und Kliniken dank «EPIC® Community Connect», können die LUKS Gruppe Kapazitäten optimal nutzen. Dadurch steigt die Qualität der Behandlung entlang der gesamten integrierten Versorgungskette.

Zeitgewinn durch strukturierte Gesundheitsdaten, Einführung von EPIC in Luzern (Foto: LUKS).
Alle Mitglieder der Behandlungsteams und der Supportprozesse der LUKS Gruppe können jederzeit mit ihren digitalen Mobilgeräten auf notwendige Daten zugreifen (Foto: zvg).

In der LUKS Gruppe gibt es keine aufwendige Papierdokumentationen mehr. Alle Mitglieder der Behandlungsteams und der Supportprozesse können jederzeit mit ihren digitalen Mobilgeräten auf notwendige Daten zugreifen. Hierzu war es notwendig, den Umgang mit medizinischen Daten und mit der systematischen Eingabe, Erfassung und Auswertung dieser Daten neu zu denken.

Gemeinsam mit EPIC® setzt die LUKS Gruppe stark auf KI-Anwendungen, die monotone administrative Aufgaben übernehmen.

Erforderlich waren auch eine besondere Aufmerksamkeit auf die Themen Cybersicherheit und Datenschutz sowie wiederholte Schulungen in diesen Bereichen. Der initiale Zeitaufwand hat sich aber gelohnt, angesichts deutlicher Zeitgewinne sowohl in den administrativen, diagnostischen und therapeutischen Prozessen als auch in der Kommunikation mit den Patient:innen über die im KIS-System integrierte Patienten-App MeinLUKS.

Die LUKS Gruppe setzt gemeinsam mit EPIC® aktuell stark darauf, KI-Anwendungen zu implementieren, welche monotone administrative Aufgaben des ärztlichen und pflegerischen Personals übernehmen. Diese Anwendungen kommen bereits in der Dienstplanung, Logistik und Ressourcenplanung, als intelligente Unterstützung bei der medizinischen Leistungskodierung, bei der Abrechnung gegenüber Versicherern sowie für tagesaktuelle betriebswirtschaftliche Analytik zum Einsatz.

Zeitersparnis durch Reduktion administrativer Tätigkeiten

Generative KI, ChatBots und Large Language Models wie sie die LUKS Gruppe mit EPIC® aktuell implementiert, bieten bereits die Möglichkeit pro Sieben-Stunden-Schicht bis zu einer Stunde für administrative Arbeiten einzusparen – Zeit, die wieder den Patient:innen zugutekommt.

Neu kann automatisch ein «Patient-Report» generiert werden.

Diese Anwendungen ermöglichen es, u. a. einen automatisch generierten «Patient-Report» zu erstellen. Dieser fasst alle Informationen aus vorhandenen Arztbriefen, diagnostischen Befunden, Überweisungen und der individuellen Krankheitsgeschichte betreffend das aktuelle Anliegen zusammen und verknüpft diese Daten mit leitliniengerechten Behandlungsvorschlägen.

«Ambient AI» wird auf Basis eines Patientengesprächs innert Sekunden eine klinische Dokumentation erstellen.

Zusätzlich wird die LUKS Gruppe 2025 «Ambient AI» implementieren, um auf der Grundlage von Gesprächen zwischen Patient:innen und medizinischem Personal innerhalb von Sekunden eine klinische Dokumentation zu erstellen. So kann Zeitaufwand, der ausserhalb der regulären Arbeitszeit für die Dokumentation aufgewendet wird, erwiesenermassen reduziert werden.

Zeitgewinn durch strukturierte Gesundheitsdaten

Das EPIC® KIS-System ermöglicht es, trotz aller Komplexität, die wertvolle Ressource Zeit optimal zu nutzen, auch indem das System strukturierte Gesundheitsdaten generiert. Dadurch verbessert sich die Genauigkeit, Sicherheit und Qualität von Prävention, Diagnostik und Therapie.

Beitragsbild: zvg/LUKS

   

Bleiben Sie informiert über aktuelle Themen mit unserem monatlichen Newsletter