Competence Readtime1 min
10. Dezember 2024

FOCUS

Editorial

Faktor Zeit: Chance oder Belastung?

Indem Spitäler und Kliniken Zeitmanagement-Strategien umsetzen, können sie ihre betriebliche Effizienz, die Leistungsqualität und die Zufriedenheit der Patient:innen verbessern.
Competence Rodolphe Rouillon

Autor

Rodolphe Rouillon

Mitglied der Redaktionskommission von Competence und Generaldirektor, Hôpital Intercantonal de la Broye (HIB)

rodolphe.rouillon@hibroye.ch

Der Faktor Zeit spielt in verschiedenen Bereichen eines Spitalbetriebs eine entscheidende Rolle: Notfälle, Ressourcenplanung, Reaktionszeiten, Patientenmanagement, Arbeitsabläufe und Prozesse, Zeitplanung, Steuerung von Spitalaufenthalten und ambulanten Terminen, Versorgungsqualität, Koordination innerhalb und ausserhalb des Spitals etc.

Strategisches Zeitmanagement ist wichtig für einen reibungslosen Spitalbetrieb.

Der Faktor Zeit kann auch als einschränkend empfunden werden: Variabilität des Versorgungsbedarfs und der Leistungen, begrenzte Ressourcen, Komplexität der Behandlungsprozesse, gesetzliche und admini­strative Auflagen etc.

Ein strategisches und proaktives Zeitmanagement ist daher grundlegend für einen reibungslosen Betrieb und die Leistungsfähigkeit von Gesundheitseinrichtungen. Indem sie Zeitmanagement-Strategien umsetzen, können Spitäler und Kliniken ihre betriebliche Effizienz, die Qualität der erbrachten Leistungen und die Zufriedenheit der Patient:innen verbessern und gleichzeitig die verfügbaren Ressourcen optimal nutzen.

Ich wünsche Ihnen genug Zeit für eine bereichernde Lektüre!

Beitragsbild: Canva.com

   

Bleiben Sie informiert über aktuelle Themen mit unserem monatlichen Newsletter