Who is new Juni 2024

GZO Spital Wetzikon

Competence  Hansjörg  Herren

3. Juni 2024

Hansjörg Herren

Spitaldirektor

Nach dem Weggang von Matthias P. Spielmann war Hansjörg Herren ab dem 10. April 2024 CEO ad interim des GZO Spital Wetzikon. Diese Interimslösung ist nun in eine dauerhafte Lösung überführt worden. Hansjörg Herren ist per 3. Juni 2024 zum Spitaldirektor ernannt worden. Damit einher geht die Umbenennung der Funktion von CEO zu Spitaldirektor. Er ist mit allen laufenden strategischen und operativen Projekten bestens vertraut, nachdem er einen grossen Teil seiner beruflichen Karriere am Spital Wetzikon absolviert hat. Zunächst war er während zehn Jahren in der Notfallpflege und im Rettungsdienst tätig und baute anschliessend während 14 Jahren die Abteilungen «Marketing und Kommunikation» sowie «Unternehmensentwicklung» auf. Ab 2023 war er während rund einem Jahr als Chief Development Officer Mitglied der Geschäftsleitung des GZO Spital Wetzikon. Gleichzeitig hat er die Geschäftsleitung der Tochtergesellschaft für spitalexterne medizinische Dienstleistungen (CEO, GZO Partner AG) inne. Dieses Unternehmen entwickelte Herren zu einem profitablen KMU für spitalexterne Dienstleistungen. Berufsbegleitend absolvierte Herren ein Studium in General Management an der Universität St.Gallen (Executive MBA HSG), das er 2017 erfolgreich abschloss. Er ist ferner Präsident der Reformierten Kirche Gossau ZH und Stiftungsrat der Andreas-Weber-Stiftung (Palliative Care).

Insel Gruppe

Competence Prof. Dr. med. Urs  Fischer

1. Juni 2024

Prof. Dr. med. Urs Fischer

Chefarzt Universitätsklinik für Neurologie

Prof. Dr. med. Urs Fischer ist seit dem 1. Juni 2024 Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Neurologie am Inselspital, Universitätsspital Bern. Gleichzeitig wird er ordentlicher Professor für Neurologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern. Urs Fischer hat die Nachfolge von Prof. Dr. med. Claudio Bassetti angetreten, der sich nach seiner Emeritierung als Dekan weiterhin für die Insel Gruppe und die Universität Bern engagieren wird. Urs Fischer schloss 2000 sein Medizinstudium an der Universität Bern ab und promovierte dort im selben Jahr. Seine ärztliche Weiterbildung zur Erlangung des Facharzttitels in Neurologie absolvierte er am Bürgerspital Solothurn und Inselspital. Ab 2011 übernahm er die Leitung des neurologischen Notfallteams und leitete ab 2015 das Stroke Center in einer Co-Leitung. 2021 folgte er dem Ruf ans Universitätsspital Basel als Klinikdirektor und Ordinarius für Neurologie. In seiner klinischen Tätigkeit legt er Wert auf Präsenz im Klinikalltag, eine gute interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit und effiziente Prozesse. Die Forschungsschwerpunkte von Urs Fischer umfassen diverse Aspekte der zerebrovaskulären Erkrankungen. Auch die Lehre und die Förderung des akademischen Nachwuchses in der Medizin ist Urs Fischer ein grosses Anliegen.

Kantonsspital Graubünden

Competence PD Dr. med. Thomas  Böhm

1. Juni 2024

PD Dr. med. Thomas Böhm

Leiter Departement Institute

PD Dr. med. Thomas Böhm ist seit dem 1. Juni 2024 der neue Leiter Departement Institute und neu Mitglied der Geschäftsleitung des Kantonsspitals Graubünden (KSGR). Zum Departement Institute gehören die Bereiche Spitalpharmazie, Radiologie, Pathologie, Rechtsmedizin sowie die Nuklearmedizin, Radio-Onkologie, Zentrallabor und Physiotherapie. PD Dr. med. Thomas Böhm folgt auf Dr. pharm. Susanne Guyer, die per Ende Mai 2024 pensioniert wurde. Er ist seit 2004 in verschiedenen Funktionen im KSGR tätig. Seit Anfang 2009 ist er Chefarzt Zentrales Röntgeninstitut und war seither auch Stv. Departementsleiter Institute. Von 2010 bis Juli 2023 war er zudem Titularprofessor an der Universität Zürich.

Competence  Marianne Fehr

1. Juni 2024

Marianne Fehr

Chefapothekerin Institut für Spitalpharmazie

Marianne Fehr ist seit dem 1. Juni 2024 neue Chefapothekerin des Instituts für Spitalpharmazie (ISP) am Kantonsspital Graubünden (KSGR). Sie ist seit März 2001 als Apothekerin am KSGR tätig. Seit April 2009 ist sie Leiterin Gesamtfabrikation und war seither Co-Stv. Chefapothekerin im ISP. Im Juni 2012 hat sie zusätzlich die fachtechnische Leitung der Spitalapotheke des Kantonsspitals Glarus übernommen. Sie ist Nachfolgerin von Dr. pharm. Susanne Guyer, die Ende Mai 2024 in Pension gegangen ist.

Kantonsspital Winterthur

Competence  Guido Speck

1. Juni 2024

Guido Speck

CEO

Guido Speck ist seit dem 1. Juni 2024 der neue CEO des Kantonsspitals Winterthur. Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen auf höchsten Führungsebenen. Zuletzt prägte er während über neun Jahren als CEO erfolgreich die Entwicklung der Berner Lindenhofgruppe AG mit rund 2500 Mitarbeitenden. Zuvor führte er mehr als fünf Jahre das Felix Platter-Spital in Basel, Universitäres Zentrum für Altersmedizin. Guido Speck war zudem im Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt tätig, zuerst als Finanzchef und Leiter Informatik, dann als Bereichsleiter Gesundheitsversorgung, jeweils als Mitglied der Geschäftsleitung. In dieser Funktion war er verantwortlich für die Gesundheitsversorgung und -planung im Kanton Basel-Stadt und nahm die Rolle des Eigentümervertreters u.a. für das Universitätsspital Basel, die Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel und das Felix Platter-Spital wahr. Guido Speck erwarb einen Master in Gesundheitsökonomie an der Universität Bern, sowie einen Master in Wirtschaftsrecht an der Universität St.Gallen. Seiner akademischen Laufbahn gehen Ausbildungen als Informatiker HF und Ingenieur und Betriebsökonom mit Executive MBE voraus.

Mediclinic Group

Competence  Bertrand  Levrat

1. Juni 2024

Bertrand Levrat

Group Chief Operating Officer

Bertrand Levrat ist seit dem 1. Juni 2024 Group Chief Operating Officer (GCOO) der Mediclinic Group. Mediclinic ist ein international tätiger Anbieter von diversifizierten privaten Gesundheitsdienstleistungen. Das Unternehmen mit Sitz in Südafrika wurde 1983 gegründet und verfügt über Niederlassungen in der Schweiz, im südlichen Afrika (Südafrika und Namibia) sowie im Nahen Osten. In seiner neuen Rolle wird Bertrand Levrat den Fokus darauf legen, die betriebliche Effizienz der Gruppe zu steigern. Er war bis zu seinem Wechsel Generaldirektor des Universitätsspitals Genf (HUG). Dort war er seit 2013 für die operative Führung zuständig. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche erfolgreiche Vorhaben umgesetzt. Dazu zählen die Schaffung eines Innovation Centers, die Einrichtung eines Zentrums für Medizinisches Training und die Simulation von chirurgischen Eingriffen, die Optimierung der integrierten Patientenversorgung und Pflege sowie die Gestaltung von wertschöpfenden Kooperationen gestützt auf öffentlich-private Partnerschaften. Vor dieser Funktion am HUG war er während vielen Jahren in leitenden Führungsfunktionen im Gesundheitswesen, in sozialen Einrichtungen und humanitären Hilfsorganisationen sowohl in der Schweiz als auch auf internationaler Ebene tätig.

Spitäler Schaffhausen

Competence KD Dr. med.  Judith  Engeler

1. Juni 2024

KD Dr. med. Judith Engeler

Leitende Ärztin Interdisziplinäre Notfallstation

KD Dr. med. Judith Engeler ist seit dem 1. Juni 2024 Leitende Ärztin und Leiterin Interdisziplinäre Notfallstation am Kantonsspital Schaffhausen. Sie ist Nachfolgerin von Dr. med. Christoph Schmitz, der zum Chefarzt Zentrale Notaufnahme am Klinikum Hochrhein in Waldshut-Tiengen gewählt wurde. Judith Engeler studierte Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern und schloss 2000 ab. In der Folge arbeitete sie u. a. am Kantonsspital St.Gallen, am Universitätsspital Zürich (USZ) sowie an der Wake Forest University (USA) und erlangte 2007 den Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin. Nach zwei weiteren Fellowships in der Nephrologie, am USZ und am Spital Zollikerberg, erlangte sie 2009 den Facharzttitel Nephrologie. Die nachfolgenden drei Jahre arbeitete sie als Oberärztin Nephrologie am Kantonsspital Frauenfeld, bevor sie 2014 zur Oberärztin mbF und Stv. Leiterin der Abteilung für Nephrologie befördert wurde. 2017 wechselte sie in die Notfallmedizin und arbeitete als Oberärztin Notfallmedizin am USZ und ab 2019 am Inselspital Bern. 2020 erlangte sie den interdisziplinären Schwerpunkt Klinische Notfallmedizin (SGNOR) und kehrte ans USZ zurück, wo sie zuletzt bis zum Wechsel nach Schaffhausen als Oberärztin am Institut für Notfallmedizin tätig war.

Competence Dr. med. Christophe  Hälg

1. Juni 2024

Dr. med. Christophe Hälg

Leitender Arzt Radiologie und Nuklearmedizin

Dr. med. Christophe Hälg ist seit dem 1. Juni 2024 Leitender Arzt Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital Schaffhausen. Nach erfolgreichem Abschluss des Humanmedizinstudiums 2005 an der Universität Zürich, war er als Assistenzarzt an mehreren Schweizer Spitälern tätig – darunter auch am Kantonsspital Schaffhausen. Im Juli 2013 erlangte er den Facharzttitel für Radiologie und trat darauf am Kantonsspital Aarau seine erste Anstellung als Oberarzt an. Im Jahr 2015 wechselte Dr. med. Christophe Hälg als Oberarzt wiederum nach Schaffhausen und wurde hier im Folgejahr zum Leitenden Arzt Radiologie befördert. Anschliessend wechselte er als Facharzt Radiologie zur Hirslanden Klinik St. Anna in Luzern. Ab 2019 war Dr. med. Christophe Hälg Leitender Arzt interventionelle Radiologie am Kantonsspital Aarau. Sein Schwerpunkt ist die interventionelle Radiologie, auf welche er sich bereits 2014 mit einem Fellwoship am Universitätsklinikum Regensburg, Deutschland, fokussierte. 2021 erlangte er das «European Board of Interventional Radiology».

Competence  Mohamed Amine   Oualad

1. Juni 2024

Mohamed Amine Oualad

Leitender Arzt Kardiologie

Mohamed Amine Oualad ist seit dem 1. Juni 2024 Leitender Arzt Kardiologie am Kantonsspital Schaffhausen. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Herzinsuffizienz und Kardiomyopathien, sowie auf dem Gebiet der nichtinvasiven Kardiologie inklusive der Echokardiographie sowie der physikalischen und medikamentösen Stressechokardiographie. Nach erfolgreichem Abschluss des Humanmedizinstudiums 2012 an der Nationalen medizinischen Universität Charkiw in der Ukraine wechselte Mohamed Amine Oualad nach Deutschland. Für die folgenden vier Jahre war er als Assistenzarzt, vorerst im Krankenhaus Neuwittelsbach in München, anschliessend im Klinikum Aschaffenburg-Alzenau, tätig. 2017 begann Mohamed Amine Oualad seine Weiterbildung in der Kardiologie am Universitären Herzzentrum in Lübeck, Deutschland, wo er 2022 den Facharzttitel Innere Medizin und Kardiologie erlangte. Im gleichen Jahr wechselte er in die Schweiz und war ab September 2022 als Oberarzt Kardiologie am Kantonsspital Aarau tätig. Ab Juni 2023 besuchte Mohamed Amine Oualad den Londoner Postgraduate Course in Heart Failure Management.

Spital Lachen

Competence  Heidi  Zbinden

1. Juni 2024

Heidi Zbinden

CEO

Heidi Zbinden ist seit dem 1. Juni 2024 CEO des Spitals Lachen. Mit einem Fachhochschulabschluss in Betriebswirtschaft und einem International Executive Master of Business Administration ausgestattet, bringt sie umfangreiche Erfahrung aus diversen Führungs- und Managementpositionen mit. Sie hat Ihre neue Stelle Anfang Mai und die offizielle Nachfolge von CEO a.i. Gerold Bolinger Anfang Juni 2024 angetreten. Vor ihrer Tätigkeit beim Spital Lachen war Heidi Zbinden als CEO für eine Gesundheitsorganisation mit mehreren ambulanten Arztpraxen tätig. Davor fungierte sie als Geschäftsführerin eines global agierenden Pharmaunternehmens, verantwortlich für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) und Mitglied des europäischen Managementteams. Ihre Kenntnisse im Gesundheitsmarkt und in der Gesundheitsbranche hat sie durch ihre beruflichen Erfahrungen sowie umfassenden Weiterbildungen gefestigt. Dazu zählen die Spezialisierung in Corporate Governance und ein Certificate of Advanced Studies (CAS) in Gesundheitsökonomie, Changemanagement- und Organisationsentwicklung sowie eHealth.

Spital STS AG

Competence Dr. med. Damian  Rüsges

1. Juni 2024

Dr. med. Damian Rüsges

Chefarzt Notfallzentrum

Dr. med. Damian Rüsges (49) hat am 1. Juni 2024 vom Spital Langenthal (Spital Region Oberaargau AG) ans Spital Thun gewechselt und als Chefarzt die Leitung des interdisziplinären Notfallzentrums übernommen. Er ist Nachfolger von Dr. med. Jeannine Hullin, die Anfang 2024 ihre neue Stelle bei der Lindenhofgruppe angetreten hat (siehe Who is new Januar). Dr. med. Damian Rüsges wuchs als Auslandschweizer in Aachen auf und studierte in Deutschland Humanmedizin. Seine Assistenzarztzeit durchlief er in den Spitälern Luzern und Sursee (LUKS Gruppe) in den Kliniken Chirurgie und Innere Medizin sowie im Inselspital Bern u. a. an der Universitätsklinik für Notfallmedizin und in der Klinik für Intensivmedizin. Anschliessend war er mehrere Jahre als Oberarzt im Inselspital und später bei Hirslanden Bern tätig, bevor er die Funktion als Ärztlicher Leiter des Notfallzentrums im Spital Langenthal (Spital Region Oberaargau AG) übernahm. Es folgte die Ernennung zum Chefarzt des Notfallzentrums des Spitals Langenthal. In dieser Funktion war er bis zu seinem Wechsel nach Thun tätig. Er besitzt den Facharzttitel FMH Innere Medizin und verfügt sowohl über den interdisziplinären Schwerpunkt für Klinische Notfallmedizin als auch über den Schwerpunkt Manuelle Medizin.

Suva-Kliniken

Competence Dr. med. Pierre  Decavel

1. Juni 2024

Dr. med. Pierre Decavel

Chief Medical Officer Clinique romande de réadaptation

Die Suva-Kliniken haben die Ernennung per Anfang Juni 2024 ihres neuen Chief Medical Officer der Clinique romande de réadaptation (CRR) in Sion bekannt gegeben. Dr. med. Pierre Decavel (54) ist Facharzt für Neurologie sowie für physikalische Medizin und Rehabilitation. Bis zu seinem Wechsel ins Wallis war er Departementsleiter für Rehabilitation, Geriatrie und Rheumatologie am Freiburger Spital (HFR). An der CRR folgt er auf Dr. med. Gilles Rivier, der in den Ruhestand getreten ist. Als Chief Medical Officer wird Pierre Decavel für den gesamten Bereich der Medizin, der Therapien und der ambulanten Dienste der CRR verantwortlich sein und ist in dieser Funktion Mitglied der Geschäftsleitung der Suva-Kliniken. Der ausgebildete Neurologe und Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation war in mehreren Spitälern in der Schweiz und in Frankreich tätig. Als anerkannter Fachexperte in der Rehabilitation betreibt er auch Lehr- und Forschungsaktivitäten, insbesondere im Bereich der integrativen und klinischen Neurowissenschaften.

Swiss Medical Network

Competence  Valérie  Mucedero

1. Juni 2024

Valérie Mucedero

Direktorin Privatklinik Villa im Park

Valérie Mucedero ist seit dem 1. Juni 2024 neue Direktorin der Privatklinik Villa im Park. Mit umfassender Erfahrung in der Leitung von Gesundheitszentren und Nothilfekursen sowie als Mitglied der Geschäftsleitung des Instituts für Arbeitsmedizin in Baden bringt sie herausragende Qualifikationen mit. Sie hat einen Bachelor und Master of Science in Nursing und ist Gastdozentin an der Kalaidos Fachhochschule und der ZHAW Zürich. Sie spricht fliessend Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Universitätsspital Basel

Competence Prof. Dr. med. Nina  Khanna Gremmelmaier

1. Juni 2024

Prof. Dr. med. Nina Khanna Gremmelmaier

Chefärztin, Co-Leiterin Klinik für Infektiologie

Prof. Nina Khanna Gremmelmaier ist seit dem 1. Juni 2024 Co-Leiterin der Klinik für Infektiologie (bisher Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene) am Universitätsspital Basel (USB). Sie ist neu zudem Klinische Professorin für klinische Infektiologie und leitet als Chefärztin für Klinische Infektiologie die Abteilung «Klinische Infektiologie» . Nina Khanna Gremmelmaier, geboren 1975, ist seit 2016 Titularprofessorin für Infektiologie an der Universität Basel. Sie studierte Humanmedizin an den Universitäten Fribourg und Basel, wo sie 2002 promoviert wurde und sich 2011 habilitierte. Ihre klinische und wissenschaftliche Ausbildung absolvierte sie am USB, am Kantonsspital Baden und am Universitätsklinikum in Würzburg. Nebst ihrer klinischen Tätigkeit leitet sie seit 2013 eine Forschungsgruppe an den Departementen Biomedizin und Klinische Forschung. Ihre Forschung konzentriert sich auf translationale Ansätze zur Bekämpfung von Infektionen, einschliesslich der Erforschung von Antibiotika-Resistenzen und der Implementierung neuer therapeutischer Strategien wie zelluläre Therapien. Ihre Forschungsarbeit wurde 2019 mit dem Wissenschaftspreis des Kantons Basel-Stadt ausgezeichnet.

Competence Prof. Dr. med.  Sarah  Tschudin Sutter

1. Juni 2024

Prof. Dr. med. Sarah Tschudin Sutter

Chefärztin, Co-Leiterin

Prof. Dr. med. Sarah Tschudin Sutter (geboren 1976) ist seit dem 1. Juni 2024 Co-Leiterin der Klinik für Infektiologie (ehemals Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene) am Universitätsspital Basel (USB). Sie ist neu Chefärztin für Infektionsprävention und -kontrolle und leitet die Abteilung «Infektionsprävention und -kontrolle». Die bisherigen Aufgaben der Spitalhygiene fallen damit weiterhin in ihre Verantwortung. Sie ist seit 2023 Klinische Professorin für Infektionsepidemiologie an der Universität Basel und hat die Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene 2023 interimistisch geleitet. Sie forscht zu Infektionsprävention und -kontrolle. Ein Schwerpunkt ihrer Forschung ist die Ausbreitung multiresistenter Keime in Spitälern. Für den Spitalalltag entwickelte sie die Drei-Schritte-Methode zur Händedesinfektion, um die von der WHO vorgeschlagene Sechs-Schritte-Methode zu vereinfachen. Sarah Tschudin Sutter war Mitglied der nationalen Taskforce COVID-19 und ist Teil der Nachfolgeorganisation, des wissenschaftlichen Beratungsgremiums des Bundes. Sie hat in Basel Medizin studiert und an der Johns Hopkins University einen Master of Science in Epidemiologie erworben.

Who is new-Beitrag einreichen

Teilen Sie uns Ihre Stellenwechsel mit und wir nehmen die Beiträge gerne in unsere Who is new-Rubrik auf, die ebenfalls Teil der Print-Ausgabe ist.