Who is new Februar 2025

Clienia AG

Competence  René  Alpiger

1. Februar 2025

René Alpiger

Direktor ambulanter Bereich

Die Clienia-Gruppe ist heute an 16 Standorten im ambulanten Bereich tätig. Nun soll dieser Bereich weiter gestärkt werden. Anfang 2025 hat die Clienia-Gruppe eine zusätzliche Direktion für die ambulanten Angebote eingeführt und fasst nun alle ambulanten Dienstleistungen darunter zusammen. René Alpiger (52) wurde als neuer Verantwortlicher dieses ambulanten Bereiches gewählt. Die ärztliche Leitung der neuen Organisationseinheit obliegt den beiden Ärztlichen Direktoren Prof. Wolfram Kawohl (Clienia Schlössli AG) und Dr. Rafael Traber (Clienia Littenheid AG), die gemeinsam mit dem neuen Direktor René Alpiger die Geschäftsleitung bilden. Vor seinem Wechsel arbeitete René Alpiger zuletzt als Direktor und Vorsitzender der Geschäftsleitung der Geriatrischen Klinik St. Gallen AG und in Personalunion als Klinikdirektor im Rehabilitationszentrum St. Gallen der Kliniken Valens. Der dipl. Pflegefachmann FH und Experte in Intensivpflege HF verfügt zudem über einen eMBA-Abschluss, eine höhere Fachprüfung als Institutionsleiter und ein CAS der HSG St. Gallen. Ausserdem engagiert er sich in verschiedenen Fach- und Berufsgremien.

Hirslanden Klinik St. Anna

Competence Dr. med.  Peter  Bertke

1. Februar 2025

Dr. med. Peter Bertke

Leiter der Klinik für Innere Medizin

Ab dem 1. Februar 2025 hat Dr. med. Peter Bertke die Leitung der Klinik für Innere Medizin (KIM) in der Hirslanden Klinik St. Anna übernommen. Er studierte und promovierte an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald (DE). Nach Ausbildungen an diversen Schweizer Spitälern ist er seit 2015 Doppelfacharzt-Träger im Bereich der Inneren Medizin und in der Nephrologie. Zusätzlich absolvierte er von 2014 bis 2016 an der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg/Erlangen einen Master in Business Administration (MBA). Zwischen 2015 und 2021 war er bereits in der Hirslanden Klinik St. Anna tätig. In der Funktion als Leitender Arzt in der Klinik für Innere Medizin und Nephrologie sowie später zusätzlich als Bereichsleiter Business Development lernte er die Klinik bestens kennen. Der ausgewiesene Internist und Nephrologe stösst von der Solothurner Spitäler AG zur Klinik St. Anna. Ab 2021 verantwortete er bei den Solothurner Spitälern die Direktion der Medizinischen Unternehmensentwicklung als Mitglied der Geschäftsleitung und leitete 2023 als Chefarzt a. i. die Klinik für Innere Medizin und Notfallmedizin am Bürgerspital Solothurn.

Kantonsspital Winterthur

Competence  Doris  Rathgeb

1. Februar 2025

Doris Rathgeb

Chief Nursing Officer

Seit dem 1. Februar 2025 ist Doris Rathgeb die neue Chief Nursing Officer (CNO) des Kantonsspitals Winterthur (KSW). Zuvor war sie während mehr als elf Jahren Pflegedirektorin des Kantonsspitals Frauenfeld und war Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik Frauenfeld/Münsterlingen. In dieser Funktion war sie unter anderem für die fachliche Entwicklung und Leitung der Pflege sowie für die Aus-, Weiter- und Fortbildung in der Pflege verantwortlich. Nach ihrer Ausbildung zur diplomierten Pflegefachfrau am Ostschweizer Kinderspital in St.Gallen absolvierte Doris Rathgeb zahlreiche Weiterbildungen. So erwarb sie 2007 einen Master of Advanced Studies in Health Service Management und 2012 einen Executive MBA. Zudem absolvierte sie einen CAS im Bereich Lean Healthcare Management. Doris Rathgeb vertritt in ihrer Rolle als CNO am KSW die Pflege in der Geschäftsleitung. Damit wird sie effiziente und strukturierte Abläufe in der Patientenversorgung über das gesamte KSW gewährleisten. Neben der Fachführung Pflege sind auch Dienstleistungen wie Gästeservice, Patientendisposition, Nachsorgemanagement oder das Sprechstundenzentrum in ihrem Führungsbereich angegliedert.

Solothurner Spitäler

Competence PD Dr. med.  Christian  Imboden

1. Februar 2025

PD Dr. med. Christian Imboden

Leiter der Psychiatrischen Dienste

PD Dr. med. Christian Imboden ist an die Solothurner Spitäler (SoH) zurückgekehrt und hat per 1. Februar 2025 als Chefarzt Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik zusätzlich auch die Leitung der Psychiatrischen Dienste übernommen. Er folgt auf Prof. Martin Hatzinger, der pensioniert wurde. Das Staatsexamen als Arzt legte Christian Imboden an der Universität Bern ab, wo er 2002 auch promovierte. Nach der Weiterbildung an den UPD Bern und verschiedenen anderen Institutionen im Kanton Bern erlangte er 2008 den Facharzttitel für Psychiatrie und Psychotherapie und trat eine Stelle an den Psychiatrischen Diensten der soH an. In Solothurn blieb er neun Jahre, die letzten vier davon als Leitender Arzt des Behandlungszentrums Angst & Depression. Berufsbegleitend absolvierte er eine betriebswirtschaftliche Ausbildung und schloss diese 2012 mit dem Executive Master of Business Administration (EMBA) ab. Die vergangenen sieben Jahre leitete er die Privatklinik Wyss AG in Münchenbuchsee als Ärztlicher Direktor und Vorsitzender der Klinikleitung. Sein klinischer Schwerpunkt sowie breite Erfahrung liegen bei affektiven Störungen, Angsterkrankungen, ADHS, Schlafstörungen und Suizidprävention sowie der Sportpsychiatrie.

Universitätsspital Zürich

Competence Dr. med. Marc  Stahel

1. Februar 2025

Dr. med. Marc Stahel

Leitender Arzt der Augenklinik

Per 1. Februar 2025 wurde Dr. med. Marc Stahel zum Leitenden Arzt der Augenklinik des USZ befördert. Er ist als Netzhautchirurge Teil des surgical retina Teams und hat sich zusätzlich in okulärer Onkologie spezialisiert. Im Anschluss an das Medizinstudium an der Universität Zürich war er an mehreren Spitälern als Assistenzarzt tätig mit Stationen der Facharztausbildung Ophthalmologie am USZ sowie Kantonsspital St.Gallen. Nach Oberarztjahren an der Augenklinik im Stadtspital Triemli hat er in einem Fellowship am Royal Liverpool and Broadgreen University Hospital unter der Leitung von Professor Heimann sein Wissen in ocular oncology vertieft. Seit 2016 ist er zurück am USZ und hat neben seiner Arbeit als Netzhautchirurge die Abteilung für okuläre Onkologie aufgebaut.

Competence Dr. med. Birgit  Hildebrandt

1. Februar 2025

Dr. med. Birgit Hildebrandt

Leiterin Prevention Center

Per 1. Februar 2025 wurde Dr. med. Birgit Hildebrandt als Leiterin Prevention Center am USZ angestellt. Sie absolvierte das Medizinstudium an den Universitäten Marburg und Düsseldorf und danach die Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin u. a. in Düsseldorf. In der Zeit von 2008 bis 2022 entwickelte sie den Bereich der Präventionsmedizin für zwei grosse deutsche Klinikkonzerne, die HELIOS Kliniken GmbH und die Sana Kliniken AG. Dabei war sie an den Standorten in Berlin jeweils auch selbst klinisch internistisch tätig. Der Fokus lag auf Vorsorgeprogrammen für grosse und mittelständische Unternehmen. Zuletzt baute sie den Bereich der personalisierten und interdisziplinären Präventionsmedizin am Herzinstitut Berlin aus.

Who is new-Beitrag einreichen

Teilen Sie uns Ihre Stellenwechsel mit und wir nehmen die Beiträge gerne in unsere Who is new-Rubrik auf, die ebenfalls Teil der Print-Ausgabe ist.