Tagesklinik, Psychiatrie, ambulant vor stationär
Aktuelles
Competence Readtime2 min
9. Mai 2023

Psychiatrie

Psychiatrische Tageskliniken stärken

H+ und Swiss Mental Health Care (SMHC) haben Anfang 2023 das Projekt «Psychiatrische Tageskliniken» gestartet. Ziel ist erstens, die Ausgestaltung und Mindestanforderungen von psychiatrischen Tageskliniken zu erörtern. Zweitens werden tagesklinische Leistungen erfasst, katalogisiert und beurteilt, ob sie OKP-pflichtig sind.

Seit gut 20 Jahren gilt in der psychiatrischen Versorgung der Grundsatz «ambulant vor stationär». Psychiatrische Tageskliniken bilden dabei ein besonders wichtiges Element in der Versorgungskette. Ihr Angebot kann unterstützend wirken, sodass für Patient:innen ein stationärer Aufenthalt verhindert oder verkürzt werden kann.

Psychiatrische Tageskliniken bilden ein besonders wichtiges Element in der Versorgungskette.

Im Rahmen der KVG-Finanzierung können psychiatrische Tageskliniken jedoch nicht kostendeckend betrieben und müssen von den Kantonen subventioniert werden. Die finanzielle Unterstützung ist jedoch nicht in allen Kantonen dieselbe und stellt für die Betreiber:innen keine gesicherte bzw. keine nachhaltige Finanzierungsgrundlage dar.

Die finanzielle Unterstützung von Tageskliniken ist nicht in allen Kantonen dieselbe und stellt für die Betreiber:innen keine gesicherte bzw. keine nachhaltige Finanzierungsgrundlage dar.

Die Finanzierung durch Versicherer und Kantone stützt sich auch nicht allerorts auf die OKP-Pflichtigkeit bzw. Nicht-OKP-Pflichtigkeit der Leistungen ab. Zudem sind die psychiatrischen Tageskliniken teilweise sehr heterogen ausgestaltet, was die Vergleichbarkeit der Leistungen und die Verhandlung von Pauschalen erschwert.  

Tageskliniken unter der Lupe mit zwei Teilprojekten

Mit dem Projekt «Psychiatrische Tageskliniken» gehen H+ und Swiss Mental Health Care (SMHC) dieses Thema in zwei Teilprojekten an:

Die «Leitlinien zur Ausgestaltung von spitalgebundenen psychiatrischen Tageskliniken» der Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) dienen als Grundlage für das Teilprojekt 1. Diese werden von einer breit aufgestellten Expert:innengruppe einem Review unterzogen und den Mitgliedern von H+ und SMHC zur Konsultation unterbreitet.

Im Teilprojekt 2 werden die tagesklinischen Leistungen erfasst. Ziel des Projekts ist es zu bestimmen, welche Leistungen bzw. Leistungspakete gemäss KVG, KVV und KLV als OKP-pflichtig gelten und welche nicht.

In der Begleitgruppe zum Projekt sind auch das BAG, die GDK, Curafutura, CSS, santésuisse, HSK und tarifsuisse vertreten. Die Co-Projektleitung haben Bernhard Freudiger (Fachverantwortlicher Tarife H+, bernhard.freudiger@hplus.ch) und Marita Verbali (Verbali Consulting) inne.

Beitragsbild: Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

   

Bleiben Sie informiert über aktuelle Themen mit unserem monatlichen Newsletter