Von April bis Juni 2024 befragten 97 Kliniken der Erwachsenenpsychiatrie ihre Patient:innen vor dem Klinikaustritt zu verschiedenen Aspekten ihres Aufenthalts. Dafür nutzten sie den nationalen ANQ-Kurzfragebogen, der sechs Fragen mit einer Antwortskala von 1 bis 5 umfasst. Die Ergebnisse aller Kliniken sind nun national vergleichend auf dem ANQ-Webportal abrufbar.
Die Auswertung von 8448 Fragebögen bestätigte die hohen Zufriedenheitswerte der letzten Jahre. Fast die Hälfte der Patient:innen kreuzten bei fünf der sechs Fragen den höchstmöglichen Zufriedenheitswert an.
Die beste Bewertung erhielt die Möglichkeit, Fragen zu stellen (4,47), gefolgt von der Verständlichkeit der erhaltenen Antworten (4,32), der Vorbereitung des Austritts (4,18), vom Einbezug in den Behandlungsplan (4,16), von den Informationen zu den Medikamenten (3,99) und der Qualität der Behandlung (3,95). Damit haben sich die Zufriedenheitswerte bei allen sechs Fragen seit 2019 kaum verändert.
Nur wenige Umfrageteilnehmende kreuzten bei einer Frage einen der beiden niedrigsten Zufriedenheitswerte an. Ihr Anteil reicht von 2,1 Prozent bei der Möglichkeit, Fragen zu stellen bis zu 11,2 Prozent bei den Informationen zu den Medikamenten während des Aufenthalts (vgl. Tabelle oben).
Die Gesamtauswertung deutet darauf hin, dass das grösste Verbesserungspotenzial bei der Zufriedenheit mit der Qualität der Behandlung besteht. Dabei ist zu beachten, dass die wahrgenommene Qualität keine Schlüsse auf die therapeutische Qualität zulässt.
Der Rücklauf der Erhebung 2024 bestätigte den bisherigen Aufwärtstrend und erreichte mit 62,9 Prozent den höchsten Wert seit 2019. Eine Steigerung war auch bei der Datenqualität zu verzeichnen: 2024 beantworteten 89,1 Prozent der Umfrageteilnehmenden alle Zufriedenheitsfragen, 2022 waren es 87,3 Prozent.
In der stationären Erwachsenenpsychiatrie findet die nächste schweizweite Befragung 2026 statt. Dann kommt ein neuer Fragebogen zur Erhebung der Patientenerfahrung zum Einsatz.
Die Ergebnisse aller Kliniken sind nun national vergleichend auf dem ANQ-Webportal abrufbar.Die ANQ-Messergebnisse bilden relevante Qualitätsaspekte für eine bestimmte Stichprobe in einem definierten Zeitraum ab. Die Daten machen wissenschaftlich fundierte Aussagen zu Teilaspekten der Behandlungsqualität und lassen somit keine Rückschlüsse auf die Gesamtqualität einer Institution zu. Die ANQ-Messergebnisse sind aufgrund der komplexen Methodik für das Erstellen von Ranglisten ungeeignet.
Beitragsbild: Canva