Die neue Zulassungsregulierung hat wie bereits der alte «Ärztestopp» zum Ziel, mit der Beschränkung der Anzahl ambulant praktizierender Ärzt:innen das Kostenwachstum im Gesundheitswesen einzudämmen. Zugrunde liegt die Beobachtung, dass die Kosten dort hoch sind, wo auch die Ärztedichte hoch ist. Das ökonomische Konzept der angebotsinduzierten Nachfrage versucht dies dadurch zu erklären, dass Ärzt:innen gegenüber Patient:innen einen Informationsvorsprung haben und so die Nachfrage nach Leistungen beeinflussen können. Nutzt die Ärzteschaft dies für ihre finanziellen Interessen, kann dies zu Mehrkosten mit geringem Nutzen für die Patient:innen führen.
Es könnte aber auch andere Gründe für die Korrelation zwischen Kosten und Ärztedichte geben: Vielleicht gab es vorher mehr Bedarf, als Ärzt:innen zur Verfügung standen, und der Bedarf wird nun gedeckt. Oder es könnte für Patient:innen einfacher geworden sein, einen Arzt zu besuchen. Ausserdem könnten Unterschiede bei der Ärztedichte ihrerseits die Folge eines unterschiedlichen Bedarfs sein.
Die empirische Literatur kommt zu keinem klaren Ergebnis und kann auch nicht zeigen, dass eine Begrenzung der Ärzt:innen zur Kostendämpfung beiträgt. Eine Analyse des Obsan¹ ermittelte nach Auslaufen des Ärztestopps 2009 bzw. 2011 eine Zunahme der Zahl an Spezialärzt:innen. Ebenso stiegen die Anzahl Konsultationen pro versicherte Person und die Kosten pro Patient. Die Analyse war rein deskriptiv. Eine andere Studie² kam in einer Kausalanalyse zum Schluss, dass das Auslaufen des Zulassungsstopps zwar zu mehr Ärzt:innen, nicht aber zu einer Kostenerhöhung geführt hat. Ebenso zog die Wiedereinführung von Zulassungsbeschränkungen keine Kostenreduktion nach sich.
Vor diesem Hintergrund ist es mehr als fraglich, ob mit der neuen Zulassungsregelung das angestrebte Ziel einer Dämpfung der Kosten erreicht werden kann. Dazu wären vermutlich relativ starke Vorgaben bei den Spezialärzt:innen notwendig. Die Kantone müssten sich zudem absprechen, damit es nicht einfach zu Verschiebungen von Kosten zwischen den Kantonen kommt. Zudem ist unklar, ob die Reduktion der Leistungen tatsächlich nur «unnötige» Leistungen betrifft oder ob die Behandlungsqualität leiden könnte.
Die Regulierung könnte weitere Nebenwirkungen haben. Die Verknappung des ambulanten Angebots kann zu Verschiebungen in den stationären Bereich führen, vor allem, weil der spitalambulante Bereich ebenfalls von der Zulassungsregulierung betroffen ist. Die Regulierung kann aber auch Qualitätsverluste nach sich ziehen aufgrund von Leistungsverschiebungen von Spezialist:innen hin zu Allgemeinärzt:innen (z. B. Erbringung von radiologischen Leistungen durch Allgemeinärzt:innen). Schliesslich kann sich wegen Unsicherheiten bei der Berufsausübung die Attraktivität des Arztberufes verringern. Dies kann sich längerfristig negativ auf die Ärzteausbildung auswirken, was den bereits bestehenden Fachkräftemangel verschärfen könnte.
1Roth, S., & Sturny, I., 2017. Zulassungsstopp für Ärztinnen und Ärzte in Praxen – Entwicklung des Ärztebestands und der Kosten, Obsan Bulletin 4/2017. Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan), Neuchâtel.
2Fuino, M., Trein, P., & Wagner, J., 2022. How does regulating doctors’ admissions affect health expenditures? Evidence from Switzerland. BMC Health Serv Res 22, 495. doi:10.1186/s12913-022-07735-7.1.