Competence Readtime3 min
18. August 2022

Competence Partner

H+ Bildung

Facility Management in der Gesundheitsversorgung

Das Facility Management beschäftigt sich mit der umfassenden Betreuung und Verwaltung von Gebäuden. Dabei werden diese und ihre Betriebsprozesse mit einem ganzheitlichen Ansatz betrachtet.

Ziel eines umfassenden Facility Managements ist die koordinierte Abwicklung von betrieblichen Prozessen im Betrieb von Anlagen und Gebäuden. Die Betriebskosten sollen dauerhaft gesenkt, die Verfügbarkeit der Anlagen und Geräte sichergestellt werden und die Werte der Mobilien und Immobilien langfristig erhalten oder gesteigert werden. Ein effektives und effizientes Facility Management, das die Ziele der Institution unterstützt, zielt darauf ab, die Bedürfnisse der Patienten:Innen und Bewohnenden, aber auch der Mitarbeitenden zu erfüllen und in einem wettbewerbsorientierten Gesundheitsmarkt nachhaltig aufzutreten.

Nachhaltiges Facility Management integriert mehrere Disziplinen

Es geht darum, die Effizienz und Produktivität zu steigern und gleichzeitig den individuellen Bedürfnissen der Patienten:innen und Bewohnenden gerecht zu werden. So beeinflusst Facility Management die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität.

Nicht erst seit COVID-19 hat sich die Arbeitswelt verändert. Die Pandemie hat diese Veränderung nur beschleunigt. Sie bedingt neue Denkweisen – auch im Qualitätsmanagement. In dieser neuen Arbeitswelt bedeutet Qualitätsmanagement für das Facility Management, die operativen Serviceleistungen der jeweiligen Auftraggebenden verlässlich und nachhaltig auf einem hohen Anspruchsniveau zu halten. Zu diesem Anspruch gehört es, den Wert und die Verfügbarkeit der Mobilien und Immobilien zu sichern.

Durch Qualitätsaudits sollen Dienstleistungsunternehmen im Gebäudemanagement vor Ort nach einem zuvor festgelegten und gemeinsam vereinbarten Bewertungsraster bewertet werden. In den Spitälern wie auch in den Langzeitpflegeinstitutionen ist es auf allen Ebenen ein grosses Anliegen, eine bestmögliche und hohe Qualität bei allen Dienstleistungen zu erbringen. Dies wird in den Institutionen häufig in einem Qualitätskonzept oder in der Qualitätspolitik festgehalten.

Es geht darum, die Effizienz und Produktivität zu steigern und gleichzeitig den individuellen Bedürfnissen der Patienten:innen und Bewohnenden gerecht zu werden. So beeinflusst Facility Management die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität.

Institutionen der Gesundheitsversorgung sind im Grundsatz Hochrisikobereiche, in denen der Schutz der Patienti:innen immer das oberste Gebot ist. Dies bedeutet, dass im Alltag sehr sorgfältig mit den finanziellen und personellen Ressourcen umgegangen werden muss, die Strukturen schlank, klar und effizient gehalten werden müssen und alle Mitarbeitenden identische Prozesse verfolgen sowie alle Dienstleistungen mit einer hohen, fachlichen Kompetenz erbracht werden.

Um diese Ziele im Alltag zu implementieren ist es wichtig, ein einheitliches System eines gelebten Qualitätsmanagements zu führen, das auf die Bedürfnisse der jeweiligen Anspruchsgruppen ausgerichtet ist. Die Prozesse bzw. die Ablauforganisation der zu erbringenden Dienstleistungen sind auch im Facility Management laufend zu hinterfragen und zu optimieren. Durch ein gelebtes Qualitätsmanagement entwickeln sich die Institutionen der Gesundheitsversorgung kontinuierlich weiter, überprüfen und optimieren ihre Prozesse und richten diese auf die Bedürfnisse ihrer Patient:innen oder Bewohnenden aus.

Fazit: Das Facility Management in Gesundheitsinstitutionen ist keine Frage der Qualität. Unabhängig davon, ob dieses intern bearbeitet wird oder ein externer Dienstleister beauftragt wird. Es braucht für eine optimale und an die Patient:innen oder Bewohnenden angepasste Zusammenarbeit, Kommunikation und Transparenz.

Karin von Wyl
Bereichsleiterin Führung, Betriebswirtschaft und Berufsbildung,
karin.vonwyl@hplus-bildung.ch

   

Bleiben Sie informiert über aktuelle Themen mit unserem monatlichen Newsletter