Aktuelles
Competence Readtime3 min
6. September 2022

Zwischenbilanz

COVID-19: Die Forschung geht weiter

Die Forschungsprojekte im NFP 78 «COVID-19» laufen noch bis Ende Juni 2023. Im Dezember 2022 startet die Forschung des Nationalen Forschungsprogramms «COVID-19 in der Gesellschaft» (NFP 80).

Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) unterstützte während der COVID-19-Pandemie insgesamt 114 COVID-19-Forschungsprojekte, für die er Fördermittel von über 45 Millionen Franken einsetzte. Im Nationalen Forschungsprogramm «COVID-19» (NFP 78) arbeiten rund 200 Forschende in 28 Projekten mit einem finanziellen Umfang von 20 Millionen Franken. Das NFP 80 «COVID-19 in der Gesellschaft» steht am Start.

Innert kürzester Zeit Rahmen für Coronaforschung geschaffen

Für den SNF war es ein Novum, aufgrund einer akuten Krisensituation in derart kurzer Zeit Forschungsinfrastrukturen aufzubauen, um dringende Forschungsprojekte schnell aufzugleisen und zu unterstützen. Mit der Sonderausschreibung Coronaviren im März 2020 und der Lancierung des Nationalen Forschungsprogramms «COVID-19» (NFP 78) im April 2020 hat der SNF innerhalb sehr kurzer Zeit einen Rahmen für die Coronaforschung geschaffen, der die Schweizer Forschenden optimal unterstützt.

Von Grundlagenforschung bis zu klinischen Studien

In der frühen Phase der Pandemie brachten epidemiologische und Monitoring-Projekte wichtige Erkenntnisse für die Swiss National COVID-19 Science Task Force, z. B. zur Übertragbarkeit des Virus, zum Mobilitätsverhalten der Bevölkerung, oder Analysen zur Akzeptanz von Schutzmassnahmen. Dies erlaubte dem Bundesrat, seine Empfehlungen entsprechend anzupassen.

Ebenfalls ein früher Meilenstein war die Entwicklung eines günstigen Massentests durch eine Forschungsgruppe der EPFL, was erstmals den Nachweis von COVID-19-spezifischen Antikörpern bei breiten Bevölkerungsgruppen ermöglichte.

Wichtige Erkenntnisse aus dem biomedizinischen Bereich sind die besondere Exponierung und die unterschiedlichen Verläufe bei Kindern, die kognitiven und neuropsychologischen Einflüsse auf die psychische Gesundheit bei Erwachsenen sowie das Erkennen von Long COVID-Erkrankungen als Gesundheitsproblem, das immer noch nicht ausreichend verstanden wird. Zahlreiche klinische Studien versuchten, für andere Indikationen eingesetzte Wirkstoffe bei COVID-19 Patient:innen zu testen. Hier gab es neben erfolgreichen Ansätzen auch Studienabbrüche zu verzeichnen, da sich verfolgte Strategien als nicht zielbringend erwiesen.

Entwicklung von Sensoren und Impfstoffen

Konkrete Ergebnisse von Forschungsprojekten sind ein von Forschenden der ETH Zürich entwickelter Sensor, der mit einer neu entwickelten Methode Aerosole mit Sars-CoV-2 aus der Luft filtert sowie ein Biosensor, der die Konzentration von Viren in der Raumluft von Pflegeheimen und Spitälern misst und entsprechende Warnungen auslöst.

Mehrere Forschungsprojekte widmen sich der Entwicklung neuer Corona-Impfstoffe. Impfpionier Steve Pascolo vom Universitätsspital Zürich (USZ) will z. B. die bewährten mRNA-Ansätze verfeinern und weiterentwickeln. Volker Thiel von der Universität Bern will einen Lebendimpfstoff als Nasenspray zur Verfügung stellen. Ob und welche dieser Ansätze es bis zur Zulassung schaffen, wird sich erst in den klinischen Phasen zeigen. «Ohne Kooperation mit der Industrie ist ein solches Wettrennen nicht zu gewinnen», sagt Volker Thiel, dessen Projekt am Anfang der klinischen Phase I steht.

Positive Zwischenbilanz

Marcel Salathé, Professor für Epidemiologie an der EPFL, ist Präsident der Leitungsgruppe des NFP 78. Er zieht eine positive Zwischenbilanz der ersten zwei Jahre der Forschungsarbeiten. «Da das Virus mit uns bleiben wird, muss die Forschung mit hoher Priorität weitergeführt werden.»

Die Forschungsprojekte im NFP 78 laufen noch bis Ende Juni 2023. Im Dezember 2022 startet die Forschung des Nationalen Forschungsprogramms «COVID-19 in der Gesellschaft» (NFP 80). Die Projekte des Programms untersuchen die gesellschaftlichen Dimensionen, Prozesse und Massnahmen im Umgang mit Pandemien.
 

Beitragsbild: Pexels

   

Bleiben Sie informiert über aktuelle Themen mit unserem monatlichen Newsletter