Runde Tische haben Hochkonjunktur. Insbesondere Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider nutzt dieses politische Instrument häufig. Im Gesundheitsbereich stehen inhaltlich drei Punkte im Vordergrund: die Stärkung der Grundversorgung, die Digitalisierung im Gesundheitswesen und weitere Anstrengungen, um die Kostensteigerung zu begrenzen. Anfang November 2024 fand der erste runde Tisch zum Thema Kostendämpfung im Gesundheitswesen statt. Ende November 2024 lancierte die Bundesrätin die Arbeiten an der «Agenda Grundversorgung».
Der runde Tisch Kostendämpfung hat bisher folgende zentrale Ergebnisse hervorgebracht:
Der runde Tisch Grundversorgung soll von Expertentreffen begleitet werden, die ebenfalls zweimal jährlich stattfinden. Bisher sind folgende Ergebnisse erreicht worden:
Auch wenn die Teilnahme an den runden Tischen einen Zusatzaufwand bedeutet, so ist auch ein gewisser Nutzen solcher regelmässiger Treffen erkennbar. Denn die runden Tische bieten die Gelegenheit, sich besser kennenzulernen. Dadurch steigt das gegenseitige Grundvertrauen und es können positive Effekte erzielt werden, auch wenn die Akteure sich nicht immer einig sind. Nichtsdestotrotz kann argumentiert werden, dass die tatsächliche Politik im Parlament stattfindet, wo letztlich Entscheide gefällt werden.
Der Politexperte Michael Hermann ist betreffend runden Tischen kritisch eingestellt. Sein Urteil im SRF-Beitrag vom 12. November 2024 lautete: «Für mich sind die runden Tische ein Ausdruck einer gewissen Führungskrise in diesem Land. Der Bundesrat lagert Probleme aus, aber er löst sie nicht.»
«Die tatsächliche Politik findet im Parlament statt. Dort fallen letztlich die Entscheide.»
Michael Hermann, Politexperte
Es sei zwar sicher gut, alle Lager einzubinden und den Dialog zu suchen. Aber dies reiche nicht: «Der Effekt von runden Tischen ist vielfach, dass dann eben nichts passiert. Denn eigentlich müsste der Bundesrat voranschreiten. Es braucht die Führungsstärke der Regierung.»
Es ist also wichtig, darauf hinzuwirken, dass die Ergebnisse der runden Tische nicht nur leere Worte bleiben.
Beitragsbild: Canva.com