aktuelles 7. November 2024

Esther Friedli und Ursula Zybach ziehen bei EFAS an einem Strang

«Mit der einheitlichen Finanzierung (EFAS) kommt es nicht mehr darauf an, wer welche Leistungen bezahlt. Vielmehr steht das Wohl der Patient:innen im Zentrum», sagt Ständerätin Esther Friedli (SVP/SG). «Zudem fördert die Vorlage die Koordination zwischen den Leistungserbringern und entlastet allgemein das Pflegepersonal», ergänzt Nationalrätin Ursula Zybach (SP/BE). 

aktuelles 7. November 2024

«Ich hätte gerne mehr Zeit für Personen, die in einer Krise stecken»

In einem eng getakteten Alltag mit vielen Pflichten sucht Nadia Michel immer wieder Zeit für Gespräche mit ihren Patient:innen. Die 31-jährige Pflegefachfrau HF arbeitet in der Klinik Südhang in Kirchlindach BE: «Wir leben in einer Gesellschaft mit hohem Leistungsdruck. Gerade die fehlende Zeit ist oft Auslöser für den Konsum von Alkohol und Drogen.»

15. August 2024

 «Spitäler und Kliniken sollten Angehörige in die Arbeit miteinbeziehen»

Christian Pfister ist Co-Präsident der Angehörigenvereinigung Stand by You Schweiz (ehemals VASK Schweiz). Der Verein setzt sich für eine menschlichere psychiatrische Versorgung in der Schweiz ein und will die Solidarität unter den Angehörigen stärken und die Unterstützungsangebote für diese erweitern. Stand by You Schweiz ruft auch die Spitäler und Kliniken dazu auf, Angehörige besser mit einzubeziehen.

aktuelles 12. Juli 2024

Neues Forschungsprojekt zu Typ 1 Diabetes bei Kindern

Das Ostschweizer Kinderspital (OKS) und die School of Medicine (Med-HSG) der Universität St.Gallen forschen gemeinsam zu Typ 1 Diabetes bei Kindern. Ziel der Forschungskooperation ist, mehr über den Zusammenhang von Blutzuckerschwankungen und Nervenvitalität in Erfahrung zu bringen.

aktuelles 11. Juli 2024

40 Jahre Swiss Nurse Leaders – Von Erfolgen und Herausforderungen

Swiss Nurse Leaders, der Schweizerische Verband der Pflegekader, feiert sein 40-jähriges Bestehen. Der Verband wirft dabei nicht nur einen Blick zurück, sondern antizipiert auch die grössten Herausforderungen der nächsten Jahre.

aktuelles 11. Juli 2024

Pauschalen in Kombination mit einem Einzelleistungstarif weisen den Weg in die Zukunft

Die Tarifpartner H+ Die Spitäler der Schweiz und santésuisse begrüssen den Grundsatzentscheid des Bundesrates, den neuen Arzttarif als kohärentes Tarifsystem einzuführen. Die Einigung auf dieses Gesamtpaket unterstützen der Krankenversicherer- und der Spitalverband seit langem.

aktuelles 11. Juli 2024

Save-the-date: H+ Generalversammlung und Kongress der FSDH

Die H+ Generalversammlung findet am 14. November 2024 in der BCF-Arena in Fribourg statt, gefolgt vom Kongress der Fédération Suisse des directrices et directeurs d’Hôpitaux (FSDH) am 15. November 2024.

Pflegende bei der Arbeit, Luzerner Kantonsspital LUKS

aktuelles 9. Juli 2024

Nationales Monitoring Pflegepersonal des Obsan Online

Das Nationale Monitoring Pflegepersonal stellt Daten zusammen, um die Situation des Pflegepersonals in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen in der Schweiz abzubilden.

aktuelles 8. Juli 2024

E-Rezept Schweiz

Das E-Rezept Schweiz ist eine digitale Version eines ärztlichen Rezepts. Ärzt:innen tauschen es elektronisch über die Patient:innen mit der Apotheke aus. Es ist Teil der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Das E-Rezept Schweiz trägt dazu bei, den Prozess der Verschreibung und Abgabe von Medikamenten effizienter und sicherer gestalten, wie der Schweizerische Apothekerverband schreibt.

aktuelles 5. Juli 2024

Studie zur Physiotherapie in der Schweiz

Die Physiotherapie geniesst in der Schweiz einen hervorragenden Ruf. Der zweite Barometer Physiotherapie von gfs.bern zeigt des Weiteren, dass die Bevölkerung von der Wirksamkeit und der Qualität überzeugt ist. Dementsprechend hoch ist das Vertrauen in die Physiotherapeut:innen.

Bleiben Sie informiert über aktuelle Themen mit unserem monatlichen Newsletter