aktuelles 1. Juni 2023
Eine auf Gesundheitsmarketing spezialisierte Agentur hat die Aktivitäten von acht Spitälern in den sozialen Medien analysiert, um eine Rangliste zu erstellen und die Stärken und Schwächen im Detail darzustellen.
aktuelles 30. Mai 2023
Seit Februar sind sie nachts im Stadtspital Zürich Triemli unterwegs: «Trapi», die Transportroboter der Post. Die vier selbstfahrenden Helfer verteilen nachts medizinische Verbrauchsmaterialien aus dem Zentrallager auf die Stockwerke.
aktuelles 26. Mai 2023
H+ setzt sich dafür ein, dass TARMED durch ein kohärentes Tarifsystem bestehend aus ambulanten Pauschalen, TARDOC und übergeordneten Anwendungsmodalitäten abgelöst wird. Der Verband unterstützt die Spitäler und Kliniken beim Aufbau von Wissen und bei der Umsetzung.
aktuelles 23. Mai 2023
Nach einem Verlust von über 200 Millionen Franken im Jahr 2022 erwarten die Universitätsspitäler dieses Jahr einen Verlust von gegen 300 Millionen Franken. Der zunehmende Personalmangel, nicht kostendeckende Tarife, die Teuerung sowie Nachwirkungen der Pandemie erschweren die Aufrechterhaltung einer qualitativ hochwertigen Versorgung.
aktuelles 16. Mai 2023
Der Bericht der Swissmedic zu den Spitalinspektionen zeigt auf, dass die Schweizer Spitäler einen beträchtlichen Verbesserungs- und Investitionsbedarf aufweisen. Doch ohne adäquate Finanzierung können sie nicht in Qualitätsmassnahmen investieren bzw. die Qualität und Patientensicherheit nicht verbessern. Qualität kostet.
aktuelles 16. Mai 2023
Das Kantonsspital Baden (KSB) ist für sein Notfall-Training mit dem Innovationspreis «Prix Lumière» ausgezeichnet worden. Mit diesem neu geschaffenen Preis werden Ideen prämiert, welche die Arbeitsbedingungen in der Allgemeinen Inneren Medizin verbessern.
aktuelles 15. Mai 2023
Die Hirslanden-Gruppe will potenzielle künftige OP- und Anästhesie-Pflegende mit interaktiven Online-Erlebnissen erreichen.
aktuelles 12. Mai 2023
Der diesjährige Tag der Pflege steht weltweit unter dem Motto «Our Nurses. Our Future». Die Resultate einer schweizweiten Umfrage bei den Pflegestudierenden zeigen jedoch: Die Qualität der Ausbildung habe während der Pandemie gelitten und der aktuelle Mangel an Fachkräften verschärfe die Situation zusätzlich. Neben der dringlichen Ausbildungsoffensive müssen laut SBK in der Praxis vor allem die Berufsbildner:innen unterstützt werden.